Switch to full style
Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Artikelserie über den 2CV

Do 20 Aug, 2015 19:00

Hi,

das hier fand ich vor ein paar Tagen auf Heise:

http://www.heise.de/autos/artikel/Land-und-Renntechnik-im-Citroen-2CV-erster-Teil-2775898.html
http://www.heise.de/autos/artikel/Land-und-Renntechnik-im-Citroen-2CV-zweiter-Teil-2778313.html
http://www.heise.de/autos/artikel/Land-und-Renntechnik-im-Citroen-2CV-dritter-Teil-2779622.html
http://www.heise.de/autos/artikel/Land-und-Renntechnik-im-Citroen-2CV-vierter-Teil-2781370.html

Da ich die Finessen der Ente bisher nicht kannte und die Artikel sehr schön geschrieben sind, dacht ich mir, das interessiert hier vielleicht auch den Ein oder Anderen... :-)


Gruß,
Richard

Re: Artikelserie über den 2CV

Do 20 Aug, 2015 19:36

Gefällt mir gut. Das wäre mal echt ein tauglicher Autowagen.

Re: Artikelserie über den 2CV

Mi 26 Aug, 2015 19:43

Ich hätte noch einen kompletten Bausatz mit neuem Franzosen Rahmen hier stehen..... ist aber viel Arbeit!

Re: Artikelserie über den 2CV

Mi 26 Aug, 2015 20:02

Nordmann hat geschrieben:Ich hätte noch einen kompletten Bausatz mit neuem Franzosen Rahmen hier stehen..... ist aber viel Arbeit!

Mich kannst Du nicht meinen. Nein nein nein ... :grin: Weder Platz noch Geld noch Nerv für ein Vierrad :omg:

Re: Artikelserie über den 2CV

Mi 26 Aug, 2015 20:08

:smt005 :smt005 :smt023

Döschewo....

Mo 31 Aug, 2015 10:26

- ich hatte zwei Stück von denen.

Die erste, eine Mittsiebzigerin (mit den eckigen Scheinwerfern) - war noch die bessere und die "schnellere".
Die zweite - aus 1989 (ab 1988 - 1990 - Produktionsende - wurde nur noch in Mangualde/Portugal produziert) faulte schneller, als man gucken konnte.

Selbst die Holme des "Häuschens" waren am Ende "durch" - vom Rahmen einmal ganz abgesehen.... . Auch das Motörchen - obwohl erst 50 TKM alt - soff Öl wie nur was und von den angeblichen 29 PS waren vielleicht nur - gefühlte - 20 vorhanden. Ich wollte schon auf einen Dyane-Motor umrüsten, aber aufgrund des Gesamtzustandes habe ich das Autochen dann an einen Entenliebhaber verschenkt. Der hat dann aus drei Ruinen wieder eine neue gebaut.

Wirklich praktisch ist eine "Normal-Ente" nicht - in das, was man Kofferraum nennt, passen gerade mal mit Müh und Not zwei Kästen Bier.

Eine "Kasten-Ente" ist da deutlich vielseitiger (es soll sogar "Wohnmobile" geben) - leider aber inzwischen noch seltener.

Re: Artikelserie über den 2CV

Mo 31 Aug, 2015 10:39

Ich finde ja, dass solche Portugal-Enten genug Kraft haben, um vollgepackte Guzzigespanne über Eisplatten 20% Steigungen hoch zu schleppen und dabei praktisch ohne Ende sind. Das komplette 140cm Bett nebst Matratze passt nicht in meinen Kombi. Deshalb haben wir es in einer Ente transportiert.... :-)

Re: Artikelserie über den 2CV

Mo 31 Aug, 2015 11:28

Keine Sorge, bin zwar erst relativ neu angemeldet, aber so "neu" nun doch wieder nicht.
:smt002
Habe Eure launig-kurzweiligen Reiseberichte über die Tauerntreffen gerne und ausfyhrlich gelesen.

Glaube zu erinnern, daß genau ein solches Kastenentengefährt bei einigen als Anfahrhilfe auf Schnee und Eis geholfen hat.
Das liegt aber weniger an den Pferden unter der Haube, sondern an dem genialen Konzept, den braven Boxer VOR der Vorderachse zu installieren.
Gemeinsam mit den schmalen Reifchen auf großen Rädern - weiß nicht mehr, welche Dimension - kommt da dann etwas zustand', was man "hohe Flächenpressung" nennt.

Das sorgt für den beryhmten Grip auf Schnee bei fast allen Situationen. Dieses Konzept hat man auch beim Citroen GS/GSA weiterverfolgt. Davon hatte ich ebenfalls zweie.
Diese beiden waren insbesondere durch/mit der hydropneumatischen Federung und der Möglichkeit, die Bodenfreiheit in 3 Stufen einzustellen (letzte Stufe nur zum Radwechsel gedacht) - für mich die besten "Winterautos", die ich jemals hatte.
Schneeketten? Spikereifen? Überflyssiger Tand.
Mit Schutz vor dem berychtigten "Gilb" hatte man's aber auch bei diesen Gefährten nicht so besonders ernst gemeint. Schade.

(So - hoffentlich kommt der Kollege Koarrl wohlbehalten daheim an....)

Mit 23 Zweitakt-PS auf so eine Ochsentour - Kompliment!

:smt023 :smt023 :smt023

Transport? Gut - Rolldach auf, Rücksitze 'raus - ist kein Hexenwerk, dann geht auch mit einer "Normal-Ente" wohl einiges....

Re: Artikelserie über den 2CV

Mo 31 Aug, 2015 13:43

Gaskranker hat geschrieben:...
Glaube zu erinnern, daß genau ein solches Kastenentengefährt bei einigen als Anfahrhilfe auf Schnee und Eis geholfen hat.
...

... um ganz genau zu sein: eine der geschmähten Portugalenten :-D

Bild


Gaskranker hat geschrieben:...Transport? Gut - Rolldach auf, Rücksitze 'raus - ist kein Hexenwerk, dann geht auch mit einer "Normal-Ente" wohl einiges....

...und wenn Du dann noch zwei Schrauben löst, und das Dach nebst Kofferraumdeckel vollständig entfernst, dann ist kaum mehr eine Transportaufgabe unlösbar....

Bild

Unter'm Doppelwinkel

Mo 31 Aug, 2015 15:39

Wem sagt er das - der "toute petite voiture" des Andrè Citroen war schon eine wahrhaft genial einfache, aber konsequent durchdachte Konstruktion.
Wenn da nicht nur die Korrosion.... - und das sogenannte "gallische" Pflegeverhalten so manchen Besitzers..... .

Besonders mein erster GS - genau so einer:

Bild

(hier allerdings als Rechtslenker für GB und da, wo noch "verkehrtherum" - je nach Heimatland - gefahren wird) - in der Farbe war er.

Genau mit diesem:

Bild

sagenhaften Interieur. Dem trauere ich heute noch hinterher. 58 PS - aber im Winter unschlagbar.

Danach kam so einer hier:

Bild

...mit 63 PS und den vom CX übernommenen "Bedienungssatelliten":

Bild

...der genau wie meine ehemalige Portugal-Ente nach ca. 2 Jahren die berychtigte "Qualität" bestätigte.

Kapitaler Kupplungs-/Getriebeschaden, kapitale Durchrostungen an Stellen, die man kaum für möglich gehalten hätte.

Der "grüne" war da echt besser 'drauf, den habe ich ohne Not für 500 DEM verkauft und für damals skandalöse 2.000 DEM den roten erworben.

(Schon wieder Rechtslenker, gibt's auf der Insel soviele GS/GSA-Fans?)

@fleisspelz: Sehe ich da recht und richtig - auf der "Schnee-Ente" klemmt das Ersatzrad auf der Haube?

Soso - mehr Schein als sein?
;-)
Schau' er das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=8W4uizG7to0

Teile dafür - so es überhaupt noch welche gibt - können nicht mehr nur in Gold, sondern gleich in Platin aufgewogen werden....

Re: Unter'm Doppelwinkel

Mo 31 Aug, 2015 16:26

Gaskranker hat geschrieben:...
@fleisspelz: Sehe ich da recht und richtig - auf der "Schnee-Ente" klemmt das Ersatzrad auf der Haube?

Soso - mehr Schein als sein?
....

Glaub mir, mein lieber, wenn ich wirklich eine Saharaente faken gewollt hätte, dann hätte ich mit einer Wellblechhaube begonnen, und vor dem Tankstutzen in der Tür noch lange nicht halt gemacht. Das hat mit mehr Schein, als Sein nichts zu tun, sondern mit zwei Getränkekisten mehr im Kofferraum :fiessgrinz:

Sorry...

Mo 31 Aug, 2015 21:25

Oh - entschuldige die Ironie - oder den Sarkasmus.
:pray:
Ich vergaß, daß sich beim 2 CV das Ersatzrad ursprünglich im Kofferraum befindet und Platz wegnimmt.
Ist schon alles etwas länger her.
Da ist die Montage auf der Motorhaube natürlich sehr pragmatisch-praktisch.

Beim GS/GSA befand/befindet sich das Ersatzrad über dem - von vielen fälschlicherweise als "doppeltem Entenmotor" beschriebenen - im Gegensatz zum 2-CV-Motor zahnriemengesteuerten Vierzylinderboxer in einer Halterung auf dem Motor.

Trotzdem ist die Sahara-Version eine geniale Konstruktion....

Re: Sorry...

Di 01 Sep, 2015 21:56

Bei mir passen 6 Kisten in den Kofferraum und das Reserverad ist auf einer Halterung auf dem Motor unter der Motorhaube. Gab es übrigens schon 62 serienmäßig in der Ente, daher die Abflachung der asymmetrischen Blechluftfilterkästen 8)

Aber egal...

Uwe

Übrigens

Bild

Leider gibt es weder Kennzeichen noch Fahrzeug nicht mehr.... :cry:

und zum Wohnmobil :-D

Bild


klickBild

Genau SOOOOO...

Mi 02 Sep, 2015 16:19

KNEPTA hat geschrieben:klickBild


:check:

Ja! Ja! Genau - sooooo - fährt man damit. Bergauf muß man natürlich strategisch schalten - möglichst ohne Zugkraftunterbrechung, fryhzeitig zum Bleistift vom dritten in den zwoten - und immer das Gas stehen lassen..... .

Keine Angst vor Schräglagen - in solchen und anderen Spitzkehren haben auch wagemutige Kradisten oft das Nachsehen... - vor allem talwärts.

(Peinlich - ich weiß echt nicht mehr, wo bei dem Gefährt das Reserverad war - stimmt: Schräg auf dem Luftfilterkasten - aber ich glaube, ich bin stets ohne gefahren oder es war keins dabei, weil ich immer der letzte Besitzer vor der Verschrottung/Verschenkung war... - ist über 20 Jahre her.... . Die Dinger sind ja auch echt im Weg... - beim Schrauben...)

Die Motörchen sind wirklich drehzahlfest ohne Ende.... .

(Grysze an den koarrl....)

Re: Artikelserie über den 2CV

Mi 02 Sep, 2015 16:42

Mit einem Schräglagenbild kann ich auch dienen:

Bild


Und nicht zu vergessen ist der Vorteil, daß man immer ein Sofa mithat:

Bild
Antwort erstellen