Seite 2 von 6

Re: Drehteil Messing, Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 06:57
von Richy
Zur Regelung: ich habe die gleiche Regelung mehrfach gebaut und immer ist nach ein paar tausend km einer der Kondensatoren verstorben, auch wenn er vom Spannungsbereich deutlich größer dimensioniert wurde. Insgesamt 6mal. Ich weiß bis heute nicht warum...

Re: Drehteil Messing, Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 08:47
von Dreckbratze
ich würde den folienvorschlag favorisieren, die kriegst du im schadensfall oder beim lenkertausch auch wieder raus.

Re: Drehteil Messing, Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 10:05
von unleash
Es gibt auch noch Heizelemente für 3D-Drucker, fällt mir ein. Gibt es auch extrem günstig und kommen den Coolrides recht nahe. Ich schau mal, ob ich da einen Link bekomme.

Suche nach 3D Filament Heater

Re: Drehteil Messing, Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 10:52
von sejerlänner jong
Die Heizelemente für 3D Drucker gibt's u.a. bei Amazon. Unter 10€

Re: Drehteil Messing, Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 11:42
von Straßenschrauber
Heizelemente für 3D-Drucker passen von der Leistung her, sind aber ziemlich klein und viel zu kurz.
Patronen nach Maß gibt's aus China ab 25.- das Paar, wenn's taugen soll.
Maßgeschneiderte Folien (Maße, Leistung) machen die Chinesen natürlich auch, ab 6$ für zwei Stück in voraussichtlich guter Qualität.

Die Wärmeabgabe möchte ich so nah wie möglich am Lenkerrohr haben, daher die Idee mit den außengewickelten Einsätzen.

Reparierbarkeit ist immer gut, aber kaputtgehen werden die Patronen wohl nicht so schnell, wenn die Zuleitungen gut gemacht sind.
Mit etwas mehr Wärme könnt ich die am M6-Gewinde auch wieder rausziehen, wenn's doch nötig wird.

@Richy: Ist immer der gleiche Kondensator hochgegangen?
Wie steuerst Du heute die Heizgriffe?

Re: Drehteil Messing, Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 18:35
von Richy
Ja, es ging immer der gleiche Kondensator hoch, ich weiß aber nicht mehr, welcher genau.
Inzwischen habe ich komplett auf eine Regelung verzichtet. Die Visierheizung brauch nicht geregelt werden, die Griffheizung geht mit Reihen/Parallelschaltung ganz gut und die fußheizung mittels der erwähnten Folien funktioniert in Reihenschaltung ebenfalls genau richtig.
Eine Regelung bau ich wieder, aber dann mittels Mikrocontroller...

Re: Anratung Heizpatronen

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 18:53
von Straßenschrauber
Hmm.
Vielleicht bau ich die Patronen mit 2 Windungen (Volldampf 35 Watt/Normal 15 Watt) und nehm einen 2-Stufen-Schalter.
Oder eben Serien-/Parallelschaltung wie üblich bei Griffheizungen, dann würde ich auf 25 - 30 Watt je Seite gehen.
Wäre simpel, nur schade, wenn die Normalstufe etwas zu stark oder zu schwach wäre.

Justus braucht bei den gleichen Griffgummis (Beston) 2/5 von vermutlich 30 oder 35 Watt, das wären 12 bis ca. 15 Watt, wenn seine Steuerung linear ist.

Re: Drehteil Messing, Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 18:58
von Straßenschrauber
Richy hat geschrieben:fußheizung mittels der erwähnten Folien funktioniert in Reihenschaltung ebenfalls genau richtig.
Welche Leistung haben die? Wieviel Ohm je Fuß?

Und kann es sein, daß alle Kondensatoren aus der gleichen Serie waren?
Es gab eine Zeit, in der viele Elkos von vorneherein kaputt waren.

Re: Heizpatronen Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 19:10
von lallemang
Fu§öhme sind hochgradig feuchtigkeitsabhängig :opa:

Re: Heizpatronen Selbstbau Anratung

BeitragVerfasst: Sa 17 Feb, 2018 19:11
von Straßenschrauber
:D
Also, wieviel Watt je Schuh?
5 Watt ist da scheint's üblich.

Re: Heizpatronen Selbstbau Anratung

BeitragVerfasst: So 18 Feb, 2018 08:04
von Richy
Die Kondensatoren (keine elkos!) wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten bei Reichelt geordert.
Watt je Fuß muss ich nachgucken, sind spiegelheizfolien von pollin.
Ich glaube, es sind sogar 10W pro Stück.

Re: Heizpatronen Selbstbau Anratung

BeitragVerfasst: Do 22 Feb, 2018 12:50
von kit

Re: Heizpatronen Selbstbau Anratung

BeitragVerfasst: Do 22 Feb, 2018 14:38
von Straßenschrauber
Jaja, die Dinger kenn ich, Kabel und vor allem Kabelanschlüsse sind übel.
Und für meine Zwecke (zweilagige Beston-Griffgummis) mit 10Watt je Seite wohl zu schwach.
Über die Griffgummis wickeln - dafür sind die Teile ja gedacht - mach ich auf keinen Fall.

Außerdem soll's ja massiv sein, zur Dämpfung der Vibrationen an der SR, und es müssen noch Lenkerendgewichte dran, der Lenker ist sonst etwas zu schmal.

Re: Heizpatronen Selbstbau Anratung

BeitragVerfasst: Do 22 Feb, 2018 15:43
von lallemang
Selbstwickeln ging' aber auch ohne Rillen.
Auf den Wasauchimmerkern eine dünne Lage Glasgewebe, Wickeldraht, Glas und Harzen.
Sollt' bei der Leistung nixs mehr passieren.

Re: Heizpatronen Selbstbau Anratung

BeitragVerfasst: Do 22 Feb, 2018 16:00
von Straßenschrauber
Jo, genau das ist der Plan.
Der Draht ist lackiert, aber ich werde sicherheitshalber so eine Isolierschicht, wie Du sie vorschlägst, wickeln.
Dünne Messingfolie zum Abdecken hab ich auch hier.

Bisher hat sich niemand gemeldet, der passende Reste hat (2x 17x100mm oder 1x 17x200mm Messing, 16mm würde auch gehen).