Seite 13 von 71

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: So 10 Sep, 2017 10:39
von Meister Z
Richy hat geschrieben:zum Glück nicht, aber Halsschmerzen von der ganz feinen Sorte.
Hab nix anderes runterbekommen. Inzwischen geht es aber wieder...


Honig hilft bei einem rauhen Hals...
woher ich das weis? :floet:

Gryzi, M.

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: So 10 Sep, 2017 14:22
von GrafSpee
Meister Z hat geschrieben:Moin...

ich hab mir eine Eisenpfanne gekauft.
Die soll das sie besser wird eingebrannt werden.
Jetzt habe ich schon von Kartoffelschalen und Salz bis zu
nur Leinöl und Backofen gelesen.
Habt Ihr Tipps wie man eine Eisenpfanne richtig einbrennt?

Gryzi, M.

Eisenpfanne einbrennen: rohe Kartoffelscheiben, grobes Salz und Öl.
Zusammen in die Pfanne, bei mittlerer Hitze unter gelegentlichen umrühren gut durch braten.
Fertig.
Menge: Kartoffeln genug, um den Pfannenboden gut zu bedecken, Salz soviel daß die Bratkartoffeln sehr salzscharf wären. Braten bis sie sehr knusprig und etwas zu dunkel sind.

MfG Jens

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: So 10 Sep, 2017 15:56
von Zimmi
Kichererbsen sind in der Tat großartig.
Heute sind aber keine drin:

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: So 17 Sep, 2017 16:41
von Rei97
Also:
Heute gab es Schweinehals vom Lieblingsbiobauern.
Die Rohlinge waren 35mm stark, durften rechts auf dem Weber anbräunen und dann links zart braun werden.
Danach noch 5 min in die Offhitze, dann waren auch die Streichholz-Pommes gar und es konnte los gehen.
Die Stücke wurden mit Rosmarinsalz vorgewürzt und dann mit selbst gemachter Kräuterbutter verzehrt.
Mehr brauchts nicht.
Regards
Rei97
Schweinehals1.JPG

Schweinehals2.JPG

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Do 21 Sep, 2017 19:00
von Zimmi
Heute auf dem Heimweg mit dem Russenbastard eine leicht verlängerte Abkyrzung genommen - da ward mir unerhofftes Jagdglyck zuteyl. Selbst erlegt schmecken Pilze am besten. Standen auf einer Wiese. Lecker Ragout entstand unter den kundigen Händen von Weybi. Gut war's!

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Sa 23 Sep, 2017 07:52
von fleisspelz
Bild

Da fehlt doch was. Moment, ich bin noch Mal weg ...


Bild

... viel besser, aber irgendwas fehlt immer noch ...


Bild

... aaah! Jetzt ist's komplett! :-)

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Sa 23 Sep, 2017 11:55
von Rei97
Zimmi hat geschrieben:Heute auf dem Heimweg mit dem Russenbastard eine leicht verlängerte Abkyrzung genommen - da ward mir unerhofftes Jagdglyck zuteyl. Selbst erlegt schmecken Pilze am besten. Standen auf einer Wiese. Lecker Ragout entstand unter den kundigen Händen von Weybi. Gut war's!

Also:
Ja, die Parasolpilze wie der links sind lecker.
Man findet sie auch gerne auf häufig von Hunden besuchten Alleebäumen.
Deshalb heißt er im Volksmund auch oft Hundepinkelpilz.
Bei den 3 anderen wäre ich vorsichtig, weil sie nicht die typische bräunliche Schuppung der Parasole haben.
Die Knollen und die Wiese könnten anstatt Wiesenchamp auch auf einen Giftzwerg hin deuten.
Der schmeckt zwar auch lecker, wie Opfer berichteten, aber meist nur einmal.
@ Justus :smt023 , da hast Du ja ein richtig ergibiges Pilzparadies. Kennst Du alle deine Pilze beim Namen?
Regards
Rei97

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Sa 23 Sep, 2017 14:15
von Zimmi
@Helmut: Die Fotone täuscht hier eine helle Farbe vor, wo keine war. Die waren alle dunkel geschuppt und sowohl lecker wie auch bekömmlich. ;)

@Justus: Hast 'ne krause Glucke erlegt?

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Sa 23 Sep, 2017 15:10
von fleisspelz
Keine Sorge Helmut
Krause Glucke (5 kleine)
Echter Reizker
Orangen Semmelstoppelpilz
Marone
Schusterpilz (auch "Flockenstieliger Hexenröhrling")
Pfifferling
Blasser Pfifferling
Steinpilz

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Sa 23 Sep, 2017 16:23
von Rei97
Also:
Das freut mich , dass das Bild nur einen Giftling vortäuschte (überstrahlt nennt das Weybie)
@Justus, ich hätte gerne eine Pilzquelle mit diesen Arten in der Nähe, aber leider ist bis auf Steinpilze im geringen Massstab kaum was essbares zu finden ausser Zecken.
Die Glucke ist für mich mehr eine Mähr als Realität. Auf einem Laub-Baumstumpf hab ich mal ein Kilo StockschwämmchenBild geerntet, weil ein älteres Sammlerehepaar die als die ungiftige Sorte identifizierte. Die Geifthäublinge machen aber ihrem Namen alle Ehre. Bild
Regards
Rei97

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Sa 23 Sep, 2017 17:48
von fleisspelz
Das interessiert mich jetzt, welchen Du für giftig gehalten hast. Ich bin, was Pilze angeht durchaus kritisch und verweigere daher das Sammeln von zweifelhaften oder leicht verwechselbaren Sorten, wie zum Beispiel dieser Herbst-Lorchel, die zumindest umstritten ist.

Bild

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Sa 23 Sep, 2017 19:26
von Rei97
Also:
Das Laubstockschwämmchen, meist erkennbar an der gestuft gefärbten Hutfarbe s. Bild 1 besonders auf den Resten eines Laubbaumes ist wohl die genießbare Version.
Die mehr auf Nadelbaumstümpfen wachsenden Gifthäublinge sind meist im Hut gleichfarbig wie im Bild2, aber bekanntermassen ist der Teufel ein Eichhörnchen.
Das sind wohl die kritischsten Typen, ähnlich wie beiden Knollenblätterkameraden. Deshalb auch meine Vorsicht bei Wiesenchamps.
Bei den Röhrlingen gibt es nur ganz wenige Giftige (z.B. Hexenröhrling) Bei den Lamellenpilzen wird das dann oft recht kritisch zwischen Ungenießbarem und richtig Giftigem.
Der Fliegenpilz ist btw bis heute ein Giftpilz mit Suchtpotenzial. Das Fliegen wurde den Giftmischeringen als Rauscheffekt im Mittelalter zum Mittel der Wahl beim Besenritt zum Blocksberg nachgesagt.
Regards
Rei97

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Sa 23 Sep, 2017 20:38
von fleisspelz
Rei97 hat geschrieben:...
Bei den Röhrlingen gibt es nur ganz wenige Giftige (z.B. Hexenröhrling) ...

Weder der flockenstielige, noch der seltenere netzstielige Hexenröhrling sind gegart giftig. Rohe Pilze führen bei einigen Menschen jedoch allgemein zu Unverträglichkeitsreaktionen (ähnlich einer Laktoseintoleranz), weshalb man eigentlich alle Pilze garen sollte. Dem netzstieligen Hexenröhrling sagt man Unverträglichkeit im Zusammenhang mit Alkohol nach, was bislang nicht wirklich verifiziert werden konnte. Einzig aus diesem Grund sammle ich ihn nicht. Der flockenstielige Hexenröhrling in dieser Gegend auch "Schusterpilz" genannt, ist dagegen einer der besten Speisepilze. Ich esse ihn seit über 50 Jahren.

Schwach giftige ist unter den Röhrlingen einzig der aasartig riechende Satanspilz.

Eindeutig ungeniessbar und eventuell schwach giftig sind die bitteren "Schönfußröhrlinge" mit dem unverwechselbaren gelb-rot-bunten Stiel und die "Gallröhrlinge" mit den gut erkennbaren blassrosa Röhren.

Als "ungeniesbar" gilt wegen seines zuweilen scharfen Geschmacks der unverwechselbare "düstere Röhrling". Manche lieben ihn genau deshalb.

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Mo 25 Sep, 2017 20:02
von Zimmi
Gerade ein Blech Zwiebelkuchen verputzt. Nicht allein, Weybi und 1 guter Freund haben geholfen. 8) Es ist noch einer ybrig in 'ner runden Springform, ein dritter bäckt noch in einer herzigen Springform. Morgen ist auch noch ein Tag... :weg:

Re: Kulinarisches ...

BeitragVerfasst: Di 31 Okt, 2017 08:35
von kahlgryndiger
Sommerhuhn mit Gemüse aus dem Omnia Ofen ...

Hähnchenbrust gefüllt mit getrockeneten Tomaten, frischen Kräutern (Basilikum, Oregano, Thymian) und Knoblauch. Umwickelt mit Bacon.
Gemüsebett aus Kartoffeln, Paprika, Lauch und Karotten. Vermengt mit Salz, Pfeffer und Olivenöl.

Von den Rosmarinzweigen waren es etwas zu viel ... der Geruch hatte was sakrales ... :omg: :-D