Seite 1 von 2

Powerfeile

BeitragVerfasst: Do 09 Mär, 2017 15:29
von Uwe Steinbrecher
motorang hat geschrieben:Abrunden der Schneidkanten geht übrigens sehr gut mit einer Powerfile, meinem neuen Lieblingswerkzeug.

Gryße!
Andreas, der motorang

Das überleg ich schon länger. welche hast du denn?

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Do 09 Mär, 2017 15:44
von motorang
Ich hab die originale Black&Decker, aber das tut nicht not. Ein Glump um 50 Euro. Ist recht klobig, und der Zyklonfilter geht schnell zu, außerdem alles aus Plastik und das kommt beim Schleifen von Stahl nicht so toll (Funken), da hatte ich schon Schwelbrände von Sägemehl im Filter. Damals hab ich wirklich schnell was gebraucht, und das war die einzig verfügbare Waffe.

Auf folgendes würde ich achten:

Baubreite bzw Breite des Schleifbandes - möglichst schmal. Idealerweise so dass man damit einstechen kann, also dass links und rechts nichts übers Schleifband steht.
Schleifband schnell einzulegen und komfortabel zu spannen
Seitenlauf einstellbar (damit das Bandl nicht von der Rolle läuft).

Es gibt die Dinger auch für Druckluft.

Ich würd mir nächstes Mal eine Makita 9032 kaufen. Da sind zwar 200 Euro weg, aber gut investiert. Ein Kumpel hat die seit vielen jahren täglich im Einsatz.
Die Powerfeile hat ihren fixen Platz neben dem Schleifbock, beim Flexplatz. Beim Auto einschweißen wirklich ein tolles Werkzeug (Bleche entgraten, Rost entfernen, Spachtel grob zurechtschleifen).

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Do 09 Mär, 2017 17:41
von Uwe Steinbrecher
Super! :smt023
Danke für die informative Antwort!

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Do 09 Mär, 2017 17:54
von Lederclaus
Ich hab schon die zweite Black&Decker. Bin sehr zufrieden. Klobig und nicht besonders haltbar, aber man kann super damit arbeiten. Einen Luftheuler hab ich auch. Das Ding macht richtig Macken in die Oberflächen, ist laut, braucht mehr Luft, als mein Kompressor gern liefern möchte, also lange Wartezeiten. Wenn ich eine Powerfeile brauche, nehm ich eigentlich lieber die B&D.

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Do 09 Mär, 2017 19:02
von Nanno
Dienstlich hab ich eine orange Black & Decker die vermutlich ca. so alt ist wie ich und die ist ein Wahnsinn. Privat hab ich mir die optisch identische Powerfeile (bis auf die Farbe) vom Hofer gekauft, tut auch wunderbar. Ich möchte es nimma missen.

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Do 09 Mär, 2017 20:15
von motorang
Also bei meiner B&D ist das Einlegen der Bandl ein Krampf, und die Spannung des Schleifbandes (nicht einstellbar) zu gering. Das Band läuft gern mal seitlich von der Rolle ab. Und das Gerät hat vielleicht 10 Betriebsstunden ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Do 09 Mär, 2017 20:40
von Nanno
Die dienstliche hat einen Spannhebel mit Exzenter, die Spur lässt sich mit Rändelschrauben einstellen. Selber Aufbau bei dem Hofer-Teil (dort sind halt die Hebel und Schrauben aus Plastik).

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Do 09 Mär, 2017 23:11
von tomcat
Meine B&D wurde damals gekauft, als das Modell neu auf den Markt kam. Ist Schwarz und gut 30 Jahre alt. Das meistgenutzte Elektrowerkzeug bei mir mit wahrscheinlich 3 stelligen Betriebsstunden. Letzten Sommer hat wohl irgend ein Lager im Motor aufgegeben, sie geht noch, macht aber Geräusche. Ich überlege mir ein Ehrengrab für die Gute ... :smt049

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Fr 10 Mär, 2017 07:12
von mex
ich hab so ein ding beim tomcat gesehen und er hat mir eben erzählt, dass es das meistgebrauchte werkzeug ist bei ihm ist. hab ich erst geglaubt als ich selber eine hatte. so ein blaues (lux?) teil aus dem baumarkt. funkt tadellos und oft.
superpraktisch.
mex

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Fr 10 Mär, 2017 09:23
von Therion
Meine B&D hab ich aus der väterlichen Werkstatt übernommen​, ist schon gut 20 Jahre​ alt.
Zustimmen muss ich der Kritik​ vom Andreas​ an den breiten Lagern der Umlenkung und der schwachen Spannung des Schleifmittel​s.
Bei einem Neukauf würd ich darauf achten.
Greetz
Steve​

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Sa 11 Mär, 2017 23:34
von schnupfhuhn
Thomas, bring mit. Die reißen wir auf und schauen welches Lager da hin ist. Sind eh nur Skateboardlager, 608zz oder so.

Gruß, Andreas

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: So 12 Mär, 2017 07:10
von Bernhard S.
schnupfhuhn hat geschrieben:Thomas, bring mit. Die reißen wir auf und schauen welches Lager da hin ist. Sind eh nur Skateboardlager, 608zz oder so.

Gruß, Andreas


Jo, so ging es mir mal mit einer Baumarktflex.
Brutale Geräusche im Betrieb, so dass ich jede Minute das Ableben erwartet habe und schon Ersatz beschafft hatte.
Dann im Rahmen einer Bastelstunde mit dem Marinus das Gehäuse geöffnet, das 608 gegen ein zufällig im Fundus vorhandenes neues getauscht, seitdem hat die Sau das ewige Leben... :-D

Grysse

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: So 12 Mär, 2017 09:17
von Myke
genau das isses, was meinen vatern so fertig macht. hab seine 30 jahre alte aeg ausm müll gefischt, keine10€ investiert und jetzn läuft sie scho seit 20 jahren bei mir... :-D

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: Mo 13 Mär, 2017 11:38
von tomcat
schnupfhuhn hat geschrieben:Thomas, bring mit. Die reißen wir auf und schauen welches Lager da hin ist. Sind eh nur Skateboardlager, 608zz oder so.

Gruß, Andreas


Das ist eine nette Idee. Ich hänge nämlich wirklich an dem Teil. :smt023

Re: Powerfeile

BeitragVerfasst: So 19 Mär, 2017 19:10
von molotough
Servus,

wenn es etwas schmaler sein soll was
sowohl die Bandbreite (13 x 456 mm)
als auch die Investition (39,- €) betrifft,
tut es evtl. auch die Bandfeile als
Aufsatz für Einhandwinkelschleifer
oder Bohrmaschine von Kaindl.

Habe mir das Teil gestern auf der
Technorama beim Stand vom
Schleifmittelshop Ettlingen mitgenommen.
Macht eine gute Figur am kleinen
Makita-EWS, am Dewalt Akku-Gerät
hat die Montage leider nicht so gut
hingehauen.

Grüße
molo*




Bild

Bild