Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

Fr 10 Mai, 2024 21:31

Mal was anderes, das Grün :smt023
Mir ist diese Schubstangengeschichte suspekt :-|

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

Sa 11 Mai, 2024 07:21

Tres chique!

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

Sa 11 Mai, 2024 09:49

Das hat was!

Dreckbratze hat geschrieben:Mir ist diese Schubstangengeschichte suspekt :-|

Wieso eigentlich? Die Stangen noch mit einer Desmodromik kombinieren, das wär's doch... :weg:

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

Sa 11 Mai, 2024 11:54

hiha hat geschrieben:Batterie rein, Tank mit Benzinhahn versehen, Vergaser mit Hauptdüse 120 statt 74 ausgestattet, Ansaugstutzen modifiziert, Sprit rein, tupfen, kicken, läuft :shock:


Ist ja fast enttäuschend, so dramafrei :D

Kradulation :smt023

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

Sa 11 Mai, 2024 18:22

Die Schubstangen sind ziemlich problemlos, wären da nicht die Vorbesitzer gewesen, die vom Ölwechsel noch nie was gehört haben. Ist das Zeug erstmal verschlissen, wirds aufwändig. Hab ich schon hinter mir, und damit für die nächsten 50.000km ruhe. Kopfüberholung droht noch irgendwann, ich hab aber schon ein 160ccm-Paket mit modernem Kolben und Titanpleuel in der (seeehr laaangen)Schiene.

Heute: KüS besucht und HU bestanden :check:
Dann Öl gewechselt, ausgiebig probegefahren, bei Irma die historische BoschZündkerze gegen was ähnliches in neumodisch von Denso getauscht, Nadel eine Raste tiefer gehängt. Riesen Unterschied, hätt ich nicht gedacht.
Ich muss noch ein Werkzeugkit zusammenstellen und Ersatzbirnen beschaffen.

2024051119255100.jpg



Dem Tom seine XL haben wir heut auch soweit zusammengebaut, dass sie auf den zweiten Tritt ansprang. Letzte Fahrt zuvor war das Elefantentreffen 1994...
Gruß
Hans

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

Sa 11 Mai, 2024 20:59

Ein paar Impressionen vom Inneren des Motors:

2024051121500900.jpg

Der Bernnraum mit den winzigen Ventilen

2024051121502200.jpg

Die Haarnadelfedern

2024051121503600.jpg

Links XT600-Kurbelwelle, rechts Superfox. Kein Wunder dass der Leerlauf weit runter geht.

2024051121505900.jpg

Die Ventile im Vergleich mit ähnlich großen aus modernen Werkstoffen und 6 statt 8 mm Schäften.
Gruß
Hans

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

Sa 11 Mai, 2024 23:33

Spannend!

Wie funktionieren die Stehbolzen vom Kopf oder sind das die besagten Schubstangen?

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

So 12 Mai, 2024 00:59

die sehen so aus, Greg:
Dateianhänge
images (2).jpg
images (2).jpg (3.69 KiB) 452-mal betrachtet

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

So 12 Mai, 2024 09:13

hiha hat geschrieben:Heute: KüS besucht und HU bestanden :check:
Dann Öl gewechselt, ausgiebig probegefahren


Hans, du denkst aber schon an die seeeehr alten Reifen ? :floet:

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

So 12 Mai, 2024 09:18

Dreckbratze hat geschrieben:die sehen so aus, Greg:


Ich hab mir erlaubt ein etwas größeres Foto von Wikipedia zu verlinken:

Bild

Interessante Konstruktion.

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

So 12 Mai, 2024 09:32

Danke, da Abload nicht mehr geht kämpfe ich gerade mit einem Verkleinerungsprogramm :omg:

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

So 12 Mai, 2024 13:40

Nanno hat geschrieben:
Bild

Interessante Konstruktion.


Ich sehe den Vorteil nicht.
Klar, OHC ohne den Aufwand einer Königswelle für den Massenmarkt und Kettenantrieb der Nowe war zu der Zeit noch keine wirkliche Option.
Aber die relativ grossen zusätzlichen auf-und abgehenden Massen dürften doch den OHC-Drehzahlvorteil wieder zunichte machen.
Ausserdem waren die NSU-Motoren doch eher für den Alltag gedacht, da wäre ein OHV bestimmt günstiger gewesen.

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

So 12 Mai, 2024 17:32

Das hatte auch patentrechtliche Gründe, die weiß ich aber nimmer. Und ein Marketing-Gimmik wars auch. Steif ist der Schubstangenantrieb auf alle Fälle, etwa wie Königswelle, dazu noch leise. Anders als Königswelle üblicherweise. Und billiger in der Serie als wie vier Kegelräder mit krummen Teilungen zwecks Verschleiß. Präzision beim Einstellen braucht man auch nicht. Kegelradtriebe sauber distanzieren war früher sehr zeitaufwändig. Heut kann man in der serie schon genauer arbeiten, und automatisiert distanzieren.
Gruß
Hans

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

So 12 Mai, 2024 18:09

Da war was mit Norton's ersten OHC Modellen CS1 ?? und dem Ing ??, der dann zu NSU ging... :gruebel:

Edit: war CS1 und Walter Moore war der Ing

Re: Hihas Superfox, Projekt seit 40 Jahren

So 12 Mai, 2024 18:37

Die Schubstangen lassen sich übrigens zu 100% auswuchten, es sind rotierende Teile, wenn ich das richtig überblicke.

http://www.nsu-max.com/images/Nockenwel ... ax-web.gif

@Nanno
Zu den Zugankern, die sind auch über-ingenieurisiert: In den Kopf sind stählerne Gewindebuchsen eingesetzt, innen ein Linksgewinde. Da sind die im Foto sichtbaren Gewindebolzen eingeschraubt, mittels eines Aussensechskants unter dem dicken Anzugsgewinde.
Im Motorblock stecken mittels Aussenvierkant eingeschraubte Gewindebolzen, welche Innengewindehülsen halten, aussen mit zwei um 30° versetzten Sechskantschlüsselweiten versehen. Man spannt den Zylinderkopf mittels Gabelschlüssel und der Hülsen auf den Zylinder runter. Chique, aber typische Ingenieurskunst der deutschen 50erjahre. Auch im Motor findet sich so manches Beispiel. Bis auf die Schubstangen auf den Exzentern ist alles im Getriebe auf Nadellagern gelagert, einige Abmessungen gibts heute nicht mehr.
Gruß
Hans
Antwort erstellen