Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon hiha » Mi 22 Mai, 2024 09:33

Ich hab die Terrotfedern nicht auf die Zwick/Roell gelegt, weil die waren so schlaff... Ich installier mir mal den Federnrechner von Gutekunst und schau, ob man anhand der Zeichnung oben die Federdaten rückrechnen kann. Dann kann man aus den Federdaten eine moderne Feder machen lassen oder suchen.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 17685
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon hiha » Mi 22 Mai, 2024 09:50

Bis auf die Drahtstärke, die ist ein bisserl dicker, könnten die (weichen) Porsche-Aussenfedern vom Schrick gehn. Innen ø23,6, aussenØ31,3 aber sie sind halt kürzer. Da müsste man was basteln. Ich hatte Deine Terrot-Federn im Aussendurchmesser schlanker in Erinnerung. Stimmt die Zeichnung mit den Deinigen einigermaßen überein? Ausserdem können wir die Maße ja ändern, Federteller sind schnell gemacht, und da moderne Feder kürzer sind, (steiler gewickelt sind) muss man die (obenliegenden) Unterteller halt auch anpassen
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 17685
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon mike58 » Mi 22 Mai, 2024 10:02

RIE Grauguss trocken wär nicht gut, Alubronze hat der Vic auch schon einen Klemmer gehabz. Die Crux ost wohl Laufspiel und langsam warmfahren midest 1710tel+, wenn man sich das Auslassventil anschaut, wo es eh heisser zugeht ist der Schaft mehr ramponiert und untermassig. So haReibahle rund reiben mittels Kegelführumg über Ventilsitz, die Federm könnt man einstweilend plan schleifen bis sie winklig sind, bis Neue geschaffen sind-
Ergo zwickende Ventile würen Kompression un lau erklären, i würd a radikal denSackzylinder schwärzen und die Kurbelgehäusrerntlüftung auf ie offenen Führungen und Schäfte blasen lassen,nix für ungua,i woas scho Oooooooooriginal.
servus
Mike :weg:
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1866
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon mike58 » Mi 22 Mai, 2024 10:12

Man,
könnte die fehlende Federlänge mir Rotorcabs ausgleichen, so as sich die Ventile rehen un so der Sitz länger sauber bleibt, sofern Ventilhub un Einbauhöhe das zu lässt.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1866
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mi 22 Mai, 2024 10:15

Der Außendurchmesser bei meinen ist 29,5 mm, die Länge 53/50 mm, Drahtstärke 3,17 mm. Alles so "in etwa". Ist halt uraltes, gebrauchtes Zeug. :gruebel:

Ja, Federteller bauen ist kein Problem.

IMG_20240522_110520.jpg


Zu den Federdaten: Ich war so klug, Infos abzuschneiden... :omg: Schau mal hier... Was auch immer das heißt:
10_680-1.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 1975
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mi 22 Mai, 2024 10:20

Mike,

Rotocabs wären ´ne feine Sache angesichts von Verlustschmierung, Verkokung, Siff.
Ich hab ja "dicke" Scheiben gedreht, um die Ventile bissl vorzuspannen, siehe Bild. Die könnte man durch Rotocabs ersetzen - theoretisch. Neue Federn dann dementsprechend aussuchen/anfertigen lassen. :gruebel:

Ich hab glaube ich wenig Lust, jetzt längere Touren zu fahren und ratz-fatz wieder durchblasende Ventile zu haben (so zumindest meine Vermutung). Vielleicht habt Ihr recht, und der moderne ruckfreie Nocken, kombiniert mit den sehr weichen Federn, sorgt für diese neue Problematik?! Spannende Sache.

Die Ventilschäfte sehen beide exakt gleich aus, was das Ramponierte betrifft. Eine Seite sehr rauh, um 180 Grad gedreht keine Rauheit. Ventilschaft Auslaß ist um 1/100 untermaßig, korrekt.
Zwickende Führungen? Hatte ich bislang nie bzw. ich hab´s nicht bemerkt. Auch nicht, wenn ich das Moped im Sommer stramm gefahren habe. Muss aber nix heißen... Mal im Kopf behalten.
Vic hat mir geschrieben sehe ich gerade, er glaubt, dass die Ventilschäfte in den Führungen zwicken, siehe Schabspuren. Direkt mal speichern, die Nachricht, und demnächst abarbeiten!

...Sackzylinder ist die Pest. Ich glaube nicht, dass sich das Prinzip durchsetzen wird. :fiessgrinz:
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 1975
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon schnupfhuhn » Mi 22 Mai, 2024 10:57

Top, da steht die, Federrate 30Kilo auf 17mm Weg.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 3825
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon lallemang » Mi 22 Mai, 2024 11:25

6 Wicklungen (rechtsdrehend), die (abgeflachten) Endstücke mitgezählt,
Genau nach Zeichnung ausführen. Flächen rechtwinklich.
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 17640
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon hiha » Mi 22 Mai, 2024 12:04

Aber Drahtstärke 3,7 gegen 3,17 ist ein gewaltiger Unterschied. Wer hat geschummelt? :gruebel:
Rotocaps mag ich nicht so gern, ausserdem brauchen die zur Funktion einen ziemlich hohen Druck. Eventuell machen wir die nächsten Ventile mit den drei Rillen und nicht klemmenden Keilen wie BMWs sie drin haben, dann können sie sich drehen. Derweilen kann man die Ventilteller so machen, dass noch dünne stählerne Anlaufscheiben druntergepackt werden, das kann auch helfen dass sich was dreht.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 17685
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon sejerlänner jong » Mi 22 Mai, 2024 12:26

schnupfhuhn hat geschrieben:Top, da steht die, Federrate 30Kilo auf 17mm Weg.


Im www habe ich etwas zu den VW Federn gefunden: sollte zwischen 53,2 und 61,2 kg bei 31,0 mm Kompression anzeigen.

Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3138
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Mister B » Mi 22 Mai, 2024 13:15

Von sollte in kann.
Angenommen 6mm Vorspannung mit 30N und 11mm Hub
Zuletzt geändert von Mister B am Mi 22 Mai, 2024 13:36, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 2696
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon hiha » Mi 22 Mai, 2024 13:23

[Da hat sicch was überschnitten, deshalb editiert]
Jonas, was hatten wir denn Einbaulänge und Hub?
Zuletzt geändert von hiha am Mi 22 Mai, 2024 14:54, insgesamt 2-mal geändert.
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 17685
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Mister B » Mi 22 Mai, 2024 13:39

Ich weiß, der Durchmesser fehlt auch noch
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 2696
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon sejerlänner jong » Mi 22 Mai, 2024 16:41

Die Angaben aus dem www bezüglich Durchmesser 31 und Länge 51 stimmen. Drahtstärke 3,8 mm. Die Feder ist progessiv gewickelt.

Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3138
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Beitragvon Jonas » Mi 22 Mai, 2024 17:31

Teil 1:
hiha hat geschrieben:Jonas, was hatten wir denn Einbaulänge und Hub?

Alles gemessen mit Deiner neuen NW.

Einbaulänge: 43,85 mm (mit originalem Federteller oben, also nicht meinem selbstgebauten, etwas dickeren Federteller zur Erhöhung der Vorspannung)
Außendurchmesser: 29,8 mm
Drahtstärke: 3,17 mm
Innendurchmesser: Schwer zu messen, ca. 23,5 mm
Hub: 7 mm

Nagelt mich da bitte nicht auf 1/10 mm fest...
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 1975
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder

cron