Seite 4 von 4

Re: Bremsbelag aufkleben

BeitragVerfasst: Fr 06 Mai, 2022 20:03
von hiha
Andi, danke, so hab ich mir vorgestellt dass das sein muss.
Jonas: Glückwunsch zur Bremswirkung :-)
Gruß
Hans

Re: Bremsbelag aufkleben

BeitragVerfasst: Fr 06 Mai, 2022 21:18
von andi
Jonas hat geschrieben:4.
Das Geraffel bei getretener Fußbremse montiert/festgezogen.

Welche der Maßnahmen letztlich was gebracht hat, keine Ahnung - aber jetzt rappelt nix mehr. Zumindest nicht bei der kurzen Runde um den Block... Die Bremsleistung ist aber nach wie vor richtig gut.


Wenn das geholfen hat, dann hast du noch mehr Probleme :wink:
Durch festziehen der Achse darf die Bremstrommel nicht am Rad fixiert, geklemmt werden.
Es muss so viel axiales Spiel bleiben, das ein Verdrehen in den Ruckdämpfern möglich sein muss.
Wenn das jetzt "fest" ist arbeitet es dir was anderes auf, weil losbrechen wird es auf alle Fälle.
Schau dir nochmal alle Teile an, es muss ein Distanzbuchserl oder was auch immer geben, das verhindert, das das Rad so weit in die Bremstrommel hineingezogen wird bis es zu einem Reibschluss kommt..

Hast du keine Explosionszeichnung ?

Vielleicht täusche ich mich auch :smt102

lg
Andi

Re: Bremsbelag aufkleben

BeitragVerfasst: Sa 07 Mai, 2022 07:55
von Maybach
Durch festziehen der Achse darf die Bremstrommel nicht am Rad fixiert, geklemmt werden.


Das kenne ich anders - nämlich so, wie von Jonas beschrieben. Und meine XS hat da seit 44 Jahren kein Problem damit ...

Maybach

Re: Bremsbelag aufkleben

BeitragVerfasst: Sa 07 Mai, 2022 10:36
von Jonas
Andi,
das passt schon so. Der Ruckdämpfer kann arbeiten, nix klemmt, nix schleift. Es gibt natürlich diverse Distanzhülsen und -scheiben, so dass alles da geklemmt und/oder frei laufen kann, wo es soll. :smt023 Die Bremsankerplatte wird mittels passender Distanzen auf den Innenring des Kugellagers der Radnabe gedrückt, die Bremstrommel/Ritzel-Kombination sitzt in ihren Gummielementen und wird klapprig auf der Nabe geführt und so weiter...

Bei getretener Fußbremse habe ich die Achsklemmung angezogen, um das ganze Geraffel im Rahmen der Möglichkeiten ein wenig zu zentrieren.

Das Einzige, was mich stört, ist die miese Passung Bremstrommel - Radnabe. Da schlackert es halt rum, siehe Videos. Müsste man nun ausbauen, ausdrehen, ausbuchsen... Oder weiterfahren und beobachten. :fiessgrinz:

Hier noch ein Auszug aus dem Workshop Manual von 1949 bezüglich des einstellbaren Bremsnockens:
IMG_20220507_112120.jpg