Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: DKW RT175VS Bj 57

Fr 21 Apr, 2023 12:30

Kradulation :D :smt023

Re: DKW RT175VS Bj 57

Mi 10 Mai, 2023 07:43

Hallo zusammen,

die DKW ist nun angemeldet, und ich bin ca. 15 km gefahren, hat richtig Spaß gemacht.
Nur das mit dem Nummernschild gefällt mir nicht so gut,
da muss ich mal mit dem TüV abklären, ob ich ein 80er Nummernschild eintragen lassen kann.
Dateianhänge
10.jpg

Re: DKW RT175VS Bj 57

Mi 10 Mai, 2023 09:42

... das sind derartige komiker - man koennte das schild ja nach wunsch oder zweck hochkant oder der breite nach praegen. wenn man wollen wuerde. :fiessgrinz:

g max ~:)

Re: DKW RT175VS Bj 57

Mi 10 Mai, 2023 11:13

groß fände ich schon ok bei dem Riesenheck samt Gepäckträger, aber es sollte breiter sein als hoch. Bekommt man eigentlich auf Wunsch noch die alte Variante?

Re: DKW RT175VS Bj 57

Mi 10 Mai, 2023 11:55

Angeblich ja.

Re: DKW RT175VS Bj 57

Mi 10 Mai, 2023 12:00

Bei Motorrädern vor Baujahr 1959 kannst Du ein Leichtkraftrad-Kennzeichen bekommen. Die sind breiter als hoch und recht klein. Muss man aber bei der Zulassung einfordern, ohne Nachfrage bekommst Du das (zumindest bei uns) nicht.

Re: DKW RT175VS Bj 57

Mi 10 Mai, 2023 14:41

Ich hätte das problemlos bekommen, wollte das aber nicht, da das Kennzeichen an der Airone genau den Träger abdeckt. Ich für meinen Geschmack fände bei dem alles andere als zierlichen Heck der DKW ein Leichtkraftrad - Schild eher unpassend. Aber das ist, wie alles, Geschmacksache.

Re: DKW RT175VS Bj 57

Mi 10 Mai, 2023 14:47

Schönes Motorrad.
Und Glückwunsch zur Plakette und Zulassung!

kit hat geschrieben:Nur das mit dem Nummernschild gefällt mir nicht so gut,
da muss ich mal mit dem TüV abklären, ob ich ein 80er Nummernschild eintragen lassen kann.


Wie schon weiter oben beschrieben: Vor EZ 59 geht das mit dem kleinen Kennzeichen, sofern die elektrische Anlage 6V hat. Begründung: Ausleuchtung des Kennzeichens durch Kennzeichenbeleuchtung ist bei 6V sonst nicht gewährleistet.
Hatte ich an meinem EZ 1942 Ural-Gespann auch so und war kein Drama beim TÜV. Das gibt eine Ausnahmegenehmigung nach §72 oder §79 STVZO, und wird bei der Zulassungsstelle oftmals extra bezahlt (kommt auf den Landkreis an, in Hamburg waren das 72 Euro)

Re: DKW RT175VS Bj 57

Di 29 Aug, 2023 17:47

Kurzer Lagebericht:

Der Vergaser verstopft ständig, ich muss den Tank reinigen, da ist noch Rost drin.
Die Batterie entlädt sich selbst...evtl. Kupferwurm?
Es gibt genug zu tun :grin:

Re: DKW RT175VS Bj 57

Mi 30 Aug, 2023 07:57

Lederclaus hat geschrieben:Schönes Motorrad.
Und Glückwunsch zur Plakette und Zulassung!

kit hat geschrieben:Nur das mit dem Nummernschild gefällt mir nicht so gut,
da muss ich mal mit dem TüV abklären, ob ich ein 80er Nummernschild eintragen lassen kann.


Als Kuh-Treiber bin ich noch stolzer Besitzer vom großen Schild - Kuchenblech.
(Man möchte doch auch selbst noch das Schild ohne Brille lesen können. :omg: :-D )

Gustav

Re: DKW RT175VS Bj 57

Do 31 Aug, 2023 05:31

kit hat geschrieben:da muss ich mal mit dem TüV abklären, ob ich ein 80er Nummernschild eintragen lassen kann.

Da gibt es tatsächlich eine Baujahrs begrenzte Ausnahmeregelung für 125er Kennzeichen. Mein Seitenventiler BJ 57 hat auch so ein kleines Kennzeichen.
Bei mir ist z.B. kein Platz für ein normales Schild. Höhe reicht nicht zwischen Rücklicht und Rückstrahler.

Re: DKW RT175VS Bj 57

Do 31 Aug, 2023 06:56

Das Argument für den TÜV ist, dass die Leuchtkraft der Nummernschildbeleuchtung konstruktiv bedingt nicht ausreicht, um eine größere Tafel auszuleuchten

Re: DKW RT175VS Bj 57

Do 31 Aug, 2023 09:11

Und am Ende hat die Person in der Zulassungsstelle immer noch ein Wörtchen mitzureden... :omg:

Re: DKW RT175VS Bj 57

Do 31 Aug, 2023 11:05

was ich nicht wußte: Es gibt tatsächlich auch zwei unterschiedliche kleine Schilder! Hatte mein Bruder gerade zur Wahl beim Anmelden einer Victoria.

Re: DKW RT175VS Bj 57

Do 31 Aug, 2023 13:37

Bei den "kleinen Schildern" also dem "Leichtkraftradkennzeichen" gibt es eine spannende Gesetzeslücke:
"... ein zweizeiliges Nummernschild, das maximal 255 Millimeter breit und 130 Millimeter hoch ist." steht im Gesetzestext. Als Üblich haben sich zweizeilige Kfz-Kennzeichen in den Größen 240 x 130 oder 255 x 130 mm entwickelt. Auf solch einem Kennzeichen ist in der zweiten Zeile Platz für bis zu sechs Ziffern respektive Buchstaben. Da jedoch nur eine Höchstbreite im Gesetzestext steht ergibt sich die Mindestbreite aus der Buchstaben/Zahlenkombination. Der Bertel trägt daher legal ein Kennzeichen mit 190 X 130 mm, was auch in den Papieren vermerkt ist.
Rohlinge sind teuer, aber z.B. hier zu bekommen.
Antwort erstellen