Switch to full style
Alle Fragen rund um Österreichs zentrales Motorrad-Wintertreffen
Antwort erstellen

Mo 12 Jan, 2009 11:39

Robert,
mein Arzt hat mich angeguckt und gefragt, ob ich das ernst meinte...
Robert, danke für deine Auskunft. So was in der Art wollte ich hören.
Erfahrungen.
Ich werde mich danach richten und danach halten.

liebe Grüße
Gitti

Mo 12 Jan, 2009 11:39

Robert hat geschrieben:Seas Gittl,

Du, ich hab bei der extremen Kälte derzeit relativ viele massive Asthmaanfälle in meinem Notarztwagen. Die extrem kalte, trockene Luft trocknet die Bronchien aus, was den Schleim noch zäher macht. Dazu die meist chronischen Entzündungen der Patienten - die habens derzeit net lustig.

Ich will Dir das jetzt nicht ausreden. Aber Du solltest bedenken, dass Du auf 1.700m neben der sehr kalten und trockenen Luft auch noch eine geringere Sauerstoffsättigung hast. Wenn Du da oben einen massiven Anfall hast, dauert es bei den winterlichen Fahrbedingungen gute 30 Minuten bis wir Dich auf einer Höhe haben wos besser wird. Dazu Deine sehr lange Anfahrt, die eine extreme Belastung ist!

Ich würde Dir folgendes raten:

1.) die Belastung durch die Anfahrt gering halten. Die lange Strecke mit Moped belastet die geschädigten Bronchien sehr stark. Komm mit der Dose bis zum Tauern. Keiner hier wird so blöd sein, dagegen irgendetwas zu sagen.

2.) Steig am Tauern in einen Beiwagen um und fahr mit. Riege fährt dich gern glaub ich...

3.) Beim Aufenthalt auf Höhe und im Freien STÄNDIGE Flüssigkeitszufuhr, das ist das Wichtigste! Heisse, warme Getränke um das Austrocknen zu verhindern.

4.) Wenn sich was ankündigt, sofort sagen, damit wir genug Zeit haben Dich tiefer bringen zu können. Sauerstoff mit Anfeuchtung haben wir nicht! Das ist hochalpines Gelände mit ganz anderen klimatischen Bedingungen als Du es von zu Hause gewohnt bist. Man braucht sich vorm Berg nicht zu fürchten, aber Respekt ist angebracht.

Du kannst selber am besten einschätzen wie schwer Deine Anfälle normalerweise sind. Ratschläge von mir bringen da nicht viel, ich kann höchstens die Risiken aufzeigen und die sagen warum. Den Spaß mußt Du dir deswegen nicht vermiesen lassen. Vernünftig geplant, kann das ganz gut gehen. Eine Dosenanreise ist bei Deiner sehr weiten Strecke absolut OK. Mit dem Moped definitiv Nein, das wär nicht gescheit. Vor Ort mit Moped reicht für mich als Teilnahmekriterium in Deinem Fall völlig.

Red mit Deinem Arzt, der kann Dir das besser erklären, ich bin nur ein Laie!

Auf jeden Fall würd ich mich sehr freuen, Dich dort mal wieder zu treffen.


:smt058
Robert


Ich glaub in der Gaststube ist es ziemlich feucht - warm und ständig Leute mit nasser Kleidung ...
Beim Riege scheiterts leider am kaputten Kreuz - ein MZ-Gespann mit Besatzung im Beiwagen den Berg hochzwingen kannst Da vergessen!

Gryße!
Andreas, der motorang

Mo 12 Jan, 2009 12:11

Also ich denk, für die Gitti werden wir ein Platzerl in einem Boot finden, frag doch einfach mal Gitti, wer dich fix reinnimmt...

Und Gitti, wenn Du einen Paryboy hast - MITNEHMEN und das Ladegrät nicht vergessen!

BTW.:


Wenn am TT wer ein Pflaster braucht oder andere Probleme hat:

Wenn die Jawa und ich es auf den Berg schaffen sind wir das "Sanigespann" und haben ein paar Pflaster und sonstiges an Bord. Am Berg oben werden zumindest 2 geprüfte Notfallsanitäter sein - der Andreas (Atisgrub vulgo AiAandy - sein Einverständnis vorausgesetzt) und meinereiner (Robert vulgo Unimog mit dem weißen Jawa-Gespann). Wenn also wer Hilfe braucht kommts, wir helfen gerne, so gut uns das da oben möglich ist...

Mo 12 Jan, 2009 13:37

hiha hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal wer über einen 12V-Fön nachgedacht?


Ja!

Mo 12 Jan, 2009 17:39

Na gut. Aber nicht für Asthmatiker. Hier wären wirklich hilfreiche Antworten angebracht.

Mo 12 Jan, 2009 19:46

danke euch, für das Verständnis..
ich werde das mit Riege behirnen :grin:
und wir werden es dem scheff-Andi dann kundtun

Di 13 Jan, 2009 07:40

Schrat hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal wer über einen 12V-Fön nachgedacht?


Ja!


Und? Was ist dabei rausgekommen?
Mit Helmanschluss, (modell "Trockenhaube" :-) ) oder nur zum Finger/Füße wärmen?

Di 13 Jan, 2009 08:13

Trockene Haut
trockene Augen
trockene Schleimhäute (Lippen ...)

Nicht empfehlenswert.

Der Uwe hatte mal sowas:

keramisches Heizelement über Blinkrelais getaktet ...

Und das hatte noch nicht mal ein Gebläse drin.

Trotzdem: siehe oben.

"Sola Dosis Facit Venenum ", wusste schon der alte Paracelsus.*

Gryße!
Andreas, der motorang




*Die Menge allein macht das Gift" - zu warme Luft schadet auch ...

Di 13 Jan, 2009 13:27

Hatte bei meiner GL 1100 im Winter vor dem Kühler eine Pappe befestigt , so das die Kühlfläche nur noch 2/3 groß war, dadurch wurde die Maschine schnell wärmer. Dann hinter dem Kühler drei flexible Schläuche mit der Öffnung nach vorne, angebracht. Einer führte von unten in den Helm, und die beiden anderen in die Lenkerstulpen. Die ersten 5-8 Kilometer waren recht kühl, aber dann war es herrlich.
Hatte damals noch überlegt, auch je einen Schlauch zusätzlich auf meine Stiefelspitzen zu richten..................aber dann hat die Maschine eine neuen Besitzer bekommen.

Es gibt auch die Möglichkeit über den Auspuff gleich hinter den Krümmern ein Kupferrohr zu wickeln einen kleinen Trichter in Fahrtrichtung befestigen der als Luftsammler dient, dann einen flexiblen Schlauch am anderen Ende des Rohres befestigen und das gleiche machen wie oben beschrieben.

Viel Spass beim Nachbau wünscht euch der Schrat
Antwort erstellen