Seite 4 von 5

BeitragVerfasst: Mi 31 Jan, 2007 14:20
von KNEPTA
motorang hat geschrieben:Wir haben da ordentlich draufgehalten mit dem Wundermittel, es half nix. geholfen hätte eventuell Ausbau der Spule und gründliche mechanische Reinigung. Da die ganze Aktion am Straßenrand im Schneegestöber stattfand und mühsam gewesen wäre (die Spule war ziemlich gut eingebaut) unterließen wir das ...

Gryße!
Andreas, der motorang


......und bauten parallel eine Entenspule ein

Bild

Bild

mit einem Zyndkabel an Masse

Schneeketten

BeitragVerfasst: Mi 31 Jan, 2007 14:38
von motorang
Ich habe gelernt dass es - zumindest hinten - Schneeketten auf Sommerreifen weiterdreht ...

Normalerweise problemlos, weil die Kette ja in sich gespannt wird, sie also eigentlich nur gleitend am Reifen anliegt und sich ja etwas drehen kann und darf. Nicht so bei meiner SR, wo derart wenig Platz zwischen Bremswiderlager und Schneekette war dass wir die Seitenketten mit einer Schnur verbunden haben, hin und her, um sie - zwischen den Speichen durch - zueinander zu ziehen. Das Ende der Schnur wurde mit einem Federl an einer Speiche eingehängt.

Die Kette wanderte um so viel weiter, dass es diese Spannfeder(n)überdehnte, aufbog, und sie in einem Fall auch absprang. Damit war die Kette locker, und die Spurkreuze frästen lustig eine Scharte hinten in den Kotflügel ... :cry:

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: Mi 31 Jan, 2007 15:28
von twostroke
KNEPTA hat geschrieben:heißt das WD 40 hätte gereicht :shock: :-D


.. und die Anschlüsse reinigen. Da sind wir aber nicht rangekommen. Kann mich erinnern, dass Andreas die Spule lockern und drehen wollte. Damit war er dem Problem sicher schon recht nahe!

Ich hab Spule, Zündkabel, Kerzenstecker zuhause gereinigt, zusammengebaut und an eine Mikrokontroller-gesteuerte Zündschaltung angeschlossen. Da hat sie mit einer Kerze mit deutlich aufgeweitetem Elektrodenabstand und bei <12V Spannung immer noch lustig über 20000 satte Funken in der Minute produziert. Da hab ich sie wieder eingebaut, diesmal die Anschlüsse aber unter Polfett-gefüllten Gummikappen versteckt. Und eine Ersatzspule liegt zur Abschreckung im Seitenwagen!

IMHO ist es generell ein Problem, ne Zündanlage im Schneetreiben funktionsfähig zu montieren. Ob WD40 da immer hilft bezweifel ich mal.

Henri

BeitragVerfasst: Mi 31 Jan, 2007 15:32
von twostroke
KNEPTA hat geschrieben:......und bauten parallel eine Entenspule ein

http://i51.photobucket.com/albums/f390/ ... g_0009.jpg
http://i51.photobucket.com/albums/f390/ ... g_0010.jpg

mit einem Zyndkabel an Masse


Nicht zu vergessen, der "Killschalter" mittels Lusterklemme.
:-D

Die Start- und Killprozedur hatte ich bald gut drauf.

Henri

BeitragVerfasst: Mi 31 Jan, 2007 16:31
von KNEPTA
:-D mit dem richtigen Schraubenzieher geht es vermutlich auch mit Handschuh :-D

BeitragVerfasst: Mi 31 Jan, 2007 16:50
von dirk
KNEPTA hat geschrieben: (Entenzündspule)
mit einem Zyndkabel an Masse


...bedeutet das eigentlich doppelte Zündspannung?

BeitragVerfasst: Mi 31 Jan, 2007 20:28
von hiha
Seitdem ich mal Silikonfett zur Montage des Kerzensteckers benutzt hab, hab ich gar keine Probleme mehr mit Salzschlempe gehabt. Also empfehl ich das hier mal:

Leute, nehmz Silikonfett um Eure Kerzenstecker zu montieren.

Gruss
Hans

BeitragVerfasst: Mi 31 Jan, 2007 22:13
von dirk
Ich hab gelernt, etwas Auffälliges einzupacken um den bedrohlichen Verkehr zu warnen, wenn meine unschuldige Jungfrau lendenlahm am Wegesrand steht!
Die dafür angeschaffte Fahrradbeleuchtung gehört in den SW, nicht in die Tüte des Fahrradfachgeschäftes, auf den Garderobenschrank!
Warnweste und Warndreieck kommen mit.

Und optimal wäre die Rundumleuchte von Knepta/Uwe!

Dirk

PS.: Leute nehmt Zündungsrotoren mit!

BeitragVerfasst: Do 01 Feb, 2007 10:11
von Mister B
Hallo Ihr wilden Kerle der Tauern,

mit Wonne und großen Respekt verfolge ich ocularislauschend Euren
Schilderungen der Schwierigkeiten auf den Strecken zum und vom TT.
Mich dünkt, es bedarf, vor allem bei den Eisenärschen, den ein oder anderen
Streckenposten.
Ich biete hiermit als solchen für rund um München an. Kleine Schweißarbeiten
und Hartlöten wären auch möglich, Kaffee inklusive.
Zur Not wäre auch noch ein Schlafplatz frei.

Grüße
MB

BeitragVerfasst: Do 01 Feb, 2007 11:05
von motorang
dirk hat geschrieben:Ich hab gelernt, etwas Auffälliges einzupacken um den bedrohlichen Verkehr zu warnen, wenn meine unschuldige Jungfrau lendenlahm am Wegesrand steht!


Warnblinkanlage Eigenbau? Ich hab da was zu Hause (Schaltplan).

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: Do 01 Feb, 2007 11:06
von motorang
Das ist ein ausgesprochen freundliches Angebot!

Wir werden dazu einen eigenen fred aufmachen ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: Do 01 Feb, 2007 11:53
von dirk
motorang hat geschrieben:
Warnblinkanlage Eigenbau? Ich hab da was zu Hause (Schaltplan).

Gryße!
Andreas, der motorang


Wenn ich fryndlichst darum bitten dürfte!

Dirk

BeitragVerfasst: Do 01 Feb, 2007 13:38
von motorang
Mehl mir doch mal, dann häng ich Dir das ans Retourmehl ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: Do 01 Feb, 2007 17:24
von Dreckbratze
für paar euro gibts auch leuchten, die zum einen beim schrauben erhellen, zum anderen umschaltbar auf oranges geblinke sind.(LKWs müssen sowas haben) ist gar nicht dumm!

BeitragVerfasst: Do 01 Feb, 2007 17:34
von motorang
Ich hab mir heute so ein leuchtendes Warnhüterl gekauft wies der Uwe mitgehabt hat.

Gryße!
Andreas, der motorang