Seite 2 von 2

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 16:51
von Nordmann
Dreckbratze hat geschrieben:mal so als tipp: bei der berechnung der erforderlichen zuluftmenge für feuerstätten im häuslichen bereich (unabhängig vom brennstoff) geht man von 1,6 kubikmetern je kw je stunde aus, nicht wenig, gelle?
man hüte sich davor zu glauben, beim holzofen bräuchte man sowas nicht!



AHHHHH!

Das hört sich nach nem Röhrenschrubber in schwarz an! daher auch Dreckbratze...ja klasse! :lol:

Danke für den ersten technischen Wert. Jetzt kann man mal darauf rumhirnen... Tipi Inhalt...KW Leistung..Luftdurchsatz pro Stunde..Strömungsgeschwindigkeit, und wie kriegt man die hin...Das wird dann schon...Cool! Noch mal Danke! Schönes Ding..:! :-D

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:In meinem Tippi hat dieser Petroleumofen ebenfalls wunderbar funktioniert.



Deswegen habe ich mir den ja damals auf deine Empfehlung hin zugelegt...Hast nicht zuviel versprochen...!Danke für den Tip! :smt008

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Di 17 Dez, 2013 07:11
von motorang
Da steht kwasi alles:
http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... en-im-Zelt

Ich glaube dass bei katalytischer Verbrennung kein CO entsteht - müsste man aber erforschen.

Eigentlich sollte es reichen abends und morgens mal durchzuheizen und gut. Wenn man wach ist reduziert das die Gefahren doch ganz erheblich.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Fr 20 Dez, 2013 19:55
von magnetoo
Ich hab mir auch immer wieder Gedanken gemacht, wie ich etwas Wärme ins Zelt bekomme.
Ich hatte mal den Petromax-Nachbau von Askari. Das Teil macht mächtig Licht und spendet zudem gute Wärme. Petroleum ist auch nicht so teuer und der Verbrauch ist echt sparsam.
Es roch auch nicht extrem nach Petroleum. Es gibt aber auch spezielles petroleum, dass wahrscheinlich noch 'sauberer' verbrennt. Auf jeden Fall muss man dafür sorgen, dass genügend Sauerstoff reinkommt. Also Zelttür ein wenig offen lassen und auh für Abluft sorgen.

Nachteil: Das Licht ist recht hell und wenn man ins Dukle hinausgeht, brauche die Augen ne Weile, bis sie sich wieder dran gewöhnt haben.

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Di 31 Dez, 2013 15:03
von Fachi
Nordmann hat geschrieben:Also....

.... Bei Niemeyer (Schiffsausrüster-Versand für Segelschiffe und Co.) in Hamburg gibt es spezielles Petroleum. Kostet der 5L Kanister knapp 20 Euro. .....


Danke für den Tip.
Ist nicht geschenkt, aber immer noch günstiger als das was ich zum Testen gekauft hatte (2 Literflaschen a 5,50 €)

Allen einen guten Rutsch.

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Di 31 Dez, 2013 18:53
von Michael
Na ja, ich habe das Teil einmal am TT mitgehabt. Heizt gut, gemütlich warm. Mit dem richtigen Petroleum absolut geruchsfrei! ;-) Aber sehr groß und schwer. Das ist der Grund, warum ich damit nur noch die Garage geheizt habe. Das aber sehr erfolgreich. :-D

Mein Fazit: fürs Motorradreisen auch mit Gespann viel zu groß und zu schwer.

Jeder wie er will und wie er mag.

Gryße, Michael