Seite 5 von 5

Re: Unterwegs-ESPRESSOmaschine

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 08:49
von Zimmi
Mister B hat geschrieben:Weil es gerade passend erscheint, ein italienischer Mokkakaffekocher
meinte, das Wasser im unteren Behälter immer bis zum Sieden
erwärmen und dann erst zusammenschrauben.

Diesen Denkansatz hatte ich auch mal im Kopf hin und her geschoben, die Wassertemperatur ist ja entscheidend für die Extraktionswirkung - je heißer der Kaffee gebrüht wird, um so besser schmeckt er. Hat ein Kollege mal mit einigen verschiedenen Kaffeemaschinen (nicht Mokka oder Espresso) ausprobiert, gemessen und verkosten lassen. Isso.
Mein Gedanke für die Bialetti/Zanzibar war, das Sicherheits-Überdruck-Ventil steuerbar zu machen - die heiße Kanne zuzuschrauben ist nämlich recht schmerzhaft, wenn man nicht richtig aufpasst. So lange, bis Dampf rauspfeift, lässt man's auf, dann zu damit und Kaffee Marsch. Hab nur leider noch keine geeignete Betätigung für's Ventil gefunden...

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 10:11
von Thomas Heyl
Hi Zimmi!

Deko-Hebel neben das Ventil :grin: ?

Cheers, Langer

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 10:18
von Zimmi
Sowas in der Art wäre IMHO nicht verkehrt! :smt023

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 10:46
von Gustav
Zimmer,
schau doch mal bei Wilesco nach. Da gab es schon immer einen Hebel mit Kerben am Kessel.
An dem Hebel hing ein Gewicht. Verschieben gleich Druckregelung. Einfach, lange haltbar und erschwinglich. :-D

Gustav

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 11:50
von Zimmi
Gustav, die Idee ist gut! Danke! :smt023
Gleich mal bei Wilesco geschaut, da gibt's auch Dampfablassventile mit durchaus ansprechendem Äußeren. In eine Alu-Kanne mit entsprechendem Gewindebohrer leicht integrierbar! Bei Ekelstahl wird's dann spochtlicher...

Tante Edit fragt sich gerade, ob vernickelte oder Messingteile in dem Anwendungsbereich besonders gut sind... :gruebel:

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 12:51
von hiha
In Alukannen sind traditionell Messingventile eingeschraubt, dito in VA-Kannen. Dem Augenschein nach trägt sich da nix ab, im Gegensatz zum Alu der Kanne, wenn man gschlampert damit umgeht, oder das Ding mit Säure entkalkt...
Gruß
Hans

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 13:12
von Gustav
Schönen Gruß an Edit : Es war eine Anratung zur Druckregelung. Edit denk doch nicht immer für uns :D
Edit - auch für dich gilt : Man kann so alt werden wie eine Kuh und lernt immer noch dazu.
Diese Ausführung der Druckregelung kann man prima aus dem Fundus - Ach kann man doch immer noch gebrauchen - nachbauen.
Guter Nährboden sind olle / neue Nähmaschinen, Papierfresser aus alten Büros,... alle Metalle wurden verwendet.

Gustav

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 14:03
von Zimmi
Stimmt, jetzt wo's der Hans erwähnt, erinnere ich mich auch wieder an die messingfarbenen Ventilchen in den Alu-Kannen. :smt023
Bei meiner VA-Kanne ist das Ventil allerdings silberfarben. Vernickelt oder auch VA? :gruebel:

@Gustav, den Druck wollte ich eigentlich gar nicht regeln, sondern erst ab einem gewissen Zeitpunkt kwasi "zuschalten"... ;)

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 14:18
von lallemang
Keine Politik- oder Religionsdiskussion, aber ich bin Anhänger der 95°C Extraction :weg:

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 17:58
von motorang
Unterschreib ich!

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Mo 21 Jan, 2019 23:15
von Russenjesus
oder das hier zum Dampfablassen, oder fällt dann die Kanne um?

https://www.ebay.de/itm/Sicherheitsvent ... 1438.l2649

RJ

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Di 22 Jan, 2019 12:07
von KNEPTA
Moderne Espressomaschinen brühen ja auch kurz vor, warten kurz bis das Kaffeemehl durchfeuchtet ist und lassen dann erst das Wasser durch. Weiß zwar nicht ob das zum Thema paßt aber ist mir spontan eingefallen. :ugly:

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Di 22 Jan, 2019 12:36
von Zimmi
Stimmt, Uwe, aber SWIW nehmen die dazu auch heißes HaZweiOh (und nicht lauwarmes wie eine Bialetti)...

Wie gesagt, is nur eine These von mir. Sollte das über einen Versuch bestätigen oder widerlegen...
Das Ablassventil schaut nach M6-Gewinde aus. So eins müsste man in 'ne Alukanne ja wohl problemlos reinbekommen, oder ist der Guss von den Dingern dazu nicht stabil genug?

Re: Bialetti

BeitragVerfasst: Di 22 Jan, 2019 12:53
von Gustav
Zimmi versuch doch noch einmal bei Fa. Mädler dein Glück.
Dort sind wir für unsere Schweröldiesel, Grubenbahn, Dampflok, Dampfmaschinen und im Modellbaugeschisse glücklich geworden.

Gustav