Seite 10 von 11

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Sa 13 Apr, 2024 17:16
von sejerlänner jong
Morgen wird getestet ob meine Schrauberei im Straßenverkehr tauglich ist.

Karsten

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Mo 15 Apr, 2024 13:49
von sejerlänner jong
Stand gestern 14.4

Eine gemütliche kleine Runde von etwa 40 km gedreht. Dann Kaffee bei den Eltern und mit dem Vater auch etwa 25 km gefahren.
Auf dem anschließenden Heimweg mal am Gas gedreht :-). Plötzlich ruckeln oberhalb von 6000 u/ min.
Fehlersuche steht auf dem Programm, schnief.
Fahrverhalten ist prima. Platz satt,
Gitti, Vater und Lotte haben sich nicht beschwert.

Stand 15.4
Benzinfilter gewechselt und weil ich es eh geplant hatte wurde der Kraftstoffkühler montiert. Der befindet sich nun vor dem Wasserkühler und sorgt hoffentlich für angenehmere Temperaturen im Beinbereich.

Heutige Testfahrt: kein Ruckeln mehr. Tut sich aber mit hohen Drehzahlen schwer. Bei 7000 wird's zäh. Vielleicht wurde die immer sachte gefahren. Vielleicht liegt's am Kat?
Ich werde eine Vergleichsfahrt mit dem originalen Auspuff einplanen.

Schnell genug ist das Gespann auch so aber nicht so giftig wie die XS.

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Mo 15 Apr, 2024 14:05
von Richy
Nach meinen Erfahrungen mit dem R850-Gespann: Erstmal nix anfassen, zügig und mit viel Drehzahl einige Tankfüllungen abreiten. Sollte sich dann nix gebessert haben, kann man immernoch Fehler suchen. Bei mir wurde der Motor dann nach und nach freier...

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Mo 15 Apr, 2024 15:44
von sejerlänner jong
Richy hat geschrieben:Nach meinen Erfahrungen mit dem R850-Gespann: Erstmal nix anfassen, zügig und mit viel Drehzahl einige Tankfüllungen abreiten. Sollte sich dann nix gebessert haben, kann man immernoch Fehler suchen. Bei mir wurde der Motor dann nach und nach freier...



So werde ich es machen. Beim VW T5 war das auch so. Berge die er Anfangs mit 80 nahm schafft er jetzt mit 100.

Karsten

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Mo 15 Apr, 2024 21:21
von Boscho
Den Motor zur Leistung erziehen ... :weg:

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Mo 15 Apr, 2024 21:34
von T.
...ist ein langer und steiniger Weg...

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Di 30 Apr, 2024 04:13
von sejerlänner jong
Langsam gewöhne ich mich an das Fahrverhalten und die Abmessungen. Aber bis ich damit richtig klarkomme wird's dauern. Besser vorsichtig fahren als schnell einen Abflug machen.

Mit der flachen Persenning ist's OK aber wenn das hohe Verdeck montiert ist bläst es mir ganz eklig von rechts an den Helm. Da muss ich entweder mit Gehörschutz fahren oder irgendwie einen Windabweiser entwerfen.

Weil die Tankkontrolle aufgeleuchtet hat habe ich nachgetankt , 12 Liter. So früh leuchtet die Warnleuchte?

Der Verbrauch lag bei 7,3 Liter. Damit bin ich zufrieden.

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Di 30 Apr, 2024 06:17
von Zwillingspeter
Wenn Tank und die Pumpe darin wie bei meiner RS sind, dann bleiben tatsächlich 4-5 Liter im Tank, die Du nicht nutzen kannst.
Unglaublicher Mist für einen Reisedampfer!
Schau dazu mal ins K-Forum.

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Di 30 Apr, 2024 08:00
von sejerlänner jong
Diese Info kam bei Flying Brick von einem Gespannfahrer:
Die Tankuhr hat nichts mit Uhr zu tun.
Das ist etwas metallisches, ein Schätzeisen. Ich Fahre nach Tageskilometer. Bei 250 wird nachgefüllt, sind dann je nach Streckenprofil zwischen 15 und 18ltr.


Karsten

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Di 30 Apr, 2024 08:46
von Zimmi
Wofür ist eigentlich das hohe Verdeck bei so einem Reisedampfer? Sitzt dann die Dame der Hund des Hauses Schlosses darunter mit Lockenwicklern in den Haaren, während der Schlossherr Fuhrknecht außerhalb Wind und Wetter trotzen muss? :gruebel:
:fiessgrinz: :weg:

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Di 30 Apr, 2024 09:31
von sejerlänner jong
Zimmi hat geschrieben:Wofür ist eigentlich das hohe Verdeck bei so einem Reisedampfer? Sitzt dann die Dame der Hund des Hauses Schlosses darunter mit Lockenwicklern in den Haaren, während der Schlossherr Fuhrknecht außerhalb Wind und Wetter trotzen muss? :gruebel:
:fiessgrinz: :weg:


Hauptsächlich ist´s ein Schlechtwetterschutz, schützt Lotte vor Zugluft und natürlich die edle Innenausstattung vor Wetterunbilden. Wir wissen ja noch nicht wie Lotte darauf reagiert und Besuche beim Tierarzt sind nicht günstig. Morgen fahren wir zum Köterberg und dann wird auch mal Cabrio gefahren.

Karsten

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Di 30 Apr, 2024 10:27
von Zimmi
Schon klar, der Tierarzt ist (durchaus bekanntermaßen) ein recht großer Feind des Geldbeutels des Tierhalters... :omg:
Na dann - mögen Hund & Frauchen wohlbehalten am Monte Fifi ankommen! Viel Spaß euch! :smt023

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Mo 13 Mai, 2024 08:34
von sejerlänner jong
Bei der Köterbergtour wurde festgestellt dass der Fahrtwind kwasi von hinten ins Boot bläst und Lotte die Frisur zerzaust.
Für die Fahrt zum Treffen der Hamburger SR-XT IG musste da was geändert werden. Nicht schön aber selten wurde aus dicker Pappe eine Überdachung gebaut. Unter dieser saß Prinzessin Lotte auf der rund 1000km Tour gut geschützt. Jetzt wird so etwas aus Makrolon angefertigt.

Zur BMW gibt es folgendes zu melden:
Sparsam! 6,5 bis 8 Liter / 100km
Schaltfaul zu fahren. Ab 50 km/h immer im 5. Gang
Gute Sitzposition, auch noch nach 10 Stunden
Kein messbarer Ölverbrauch seit dem Ölwechsel (geschätzt 2000km)
Weniger schön ist dass sie Spurrillen nachläuft.
Beim Überholvorgang von 80 auf 120 zieht die XS850 wesentlich besser. Ob das träge Verhalten normal ist soll ein Bekannter testen. Er hat ein K 100 RS Gespann.

Karsten

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Mo 13 Mai, 2024 12:17
von ahnungsloser
Die zerzausten Haare sind vielleicht noch zu verschmerzen aber das eventuell durch den Sog Abgase ins Boot kommen würde mich mehr alarmieren. Es gibt mobile Testgeräte die das messen, vielleicht kennst du jemanden der dir ein ausleiht.

Re: Schloss Neuschwanstein BMW K1100LT

BeitragVerfasst: Di 14 Mai, 2024 06:31
von sejerlänner jong
Gestern habe ich angefangen den Windschutz zu bauen. Fast fertig

Da ich eh zwischen Motorrad und Boot stand dachte ich: Schau doch mal warum sich der rechte Koffer nicht montieren lässt. Das Teil passt ums Verrecken nicht an den Kofferträger.
Die untere Halterung vom Kofferträger ist wegen dem Beiwagenanschluss etwas nach außen versetzt und vermutlich habe ich das Boot bei der Montage etwas nach links versetzt.
Eine 8mm Distanz (siehe Pfeil) zwischen Träger und Fußrastenhalter ermöglichte eine Montage des Koffers, wenn man Gewalt anwendet. Das ist keine gute Lösung.
Nächster Akt: Boot lösen und nach rechts schieben. Aber aufpassen dass das Rad nicht im Innenradkasten schleift. Da ist sehr wenig Platz.