Frage an die Spezialisten

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Frage an die Spezialisten

Beitragvon KNEPTA » Mo 19 Jul, 2010 12:26

Ich hab am Samstag im Zuge meiner Dachneudeckung (2. Teil) einen Ziegelkamin bis zum Dach abgetragen. Ohne Werkzeug, Ziegel für Ziegel !!!

Diesen möchte ich jetzt neu aufmauern. Ca 2m hoch um über den First zu kommen

Der Kamin hat einen quadratischen Zug, pro Lage 6 Mauerziegel im Quadrat und war mit normalen, Klinker- und Schamott-Ziegeln(durchgemischt) aufgebaut und nicht verputzt. Bj. ca 1940-45.

Dazu 3 Fragen

1. Welches Ziegelmaterial soll ich nehmen, wenn ich nicht verputzen will (Die alten waren innen schon sehr angegriffen und aus denen ist gerade ein Griller im Bau)?

2. Mit welcher Mörtelart soll ich ihn aufmauern ?

3. Soll ich ihn innen verschmieren und wenn ja womit?

Danke

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18749
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon scheppertreiber » Mo 19 Jul, 2010 12:54

Moin Uwe,

gemauerte Kamine haben fast immer einen viel zu großen Querschnitt.
Ich habe bei mir sog "Notkamin"-Betonsteine genommen. Ist schnell aufgestellt
und preisgünstig. Ich heize mit Holz. Kaminquerschnitt ist 140 mm.

Pro steigendem Meter sind es 3 Steine, kosten ca 'nen Hunni.

Grüße Joe.
scheppertreiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 1630
Registriert: Di 15 Jun, 2010 08:46

Beitragvon motorang » Mo 19 Jul, 2010 13:12

Hi
ich rate mal nur
der Uwe will gern die Ziegeloptik, unverputzt.

Das Problem sind die Rauchgase die in Normalziegel eindringen und ihn zermürben. Ergo: Klinkerziegel nehmen.

Beim Mörtel bin ich unsicher.

Verschmieren weiß ich nicht.

Eventuell zahlt es sich aus gleich ein Edelstahlrohr einsetzen zu lassen, dann ist auf Jahrzehnte Ruhe. Aktuelle und zukünftige Heizungen (speziell Öl und Gas) kühlen die Abgase dermaßen runter dass es ständig feucht ist im Kamin und das dann versottet (braune Flecken an der Wand, mürbe Ziegel).

Jetzt wäre wohl der beste Zeitpunkt für sowas, und drumrum Aufmauern geht dann mit Normalziegeln und -mörtel.

Würde mal beim Kaminsanierer anfragen (zumindest für den einen Zug mit der neuen Heizung, das wird doch Gas, oder?).

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Mister B » Mo 19 Jul, 2010 13:52

Der Andreas hat ja schon fast alles geschrieben.

Wenn es wegen der Optik ist, was ich durchaus verstehe, dann würde
ich trotzdem Klinkersteine nehmen, die ziehen nicht soviel Wasser, welches
dann im Winter zu recht unschönen Abplatzern führen kann.

Oben raus und unten zum Dach hin mußt Du aber abdichten, also
eine Lage Dachpappe mit einmauern und oben am besten ein
Blechl daruf.

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 3031
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Beitragvon KNEPTA » Mo 19 Jul, 2010 14:26

Mister B hat geschrieben:Der Andreas hat ja schon fast alles geschrieben.

Wenn es wegen der Optik ist, was ich durchaus verstehe, dann würde
ich trotzdem Klinkersteine nehmen, die ziehen nicht soviel Wasser, welches
dann im Winter zu recht unschönen Abplatzern führen kann.

Oben raus und unten zum Dach hin mußt Du aber abdichten, also
eine Lage Dachpappe mit einmauern und oben am besten ein
Blechl daruf.

Grüße
MB


Ich habe mich scheinbar unklar ausgedrückt.

Der Kamin wird ab Dachausgang neu aufgemauert. Das ist nach ca 6m Kaminhöhe. Unterhalb sind die Ziegel fest, oberhalb konnte ich sie einzeln wie beim Lego abbauen.

Innen ist unter der Rußschicht scheinbar mit Lehm verschmiert worden.

Der Kamin ist ein Einzelkamin mit 15-20cm Seitenlänge vom Zug.
Es wird hier ein Zimmerwarmluftofen mit Holz und manchmal Kohle befeuert. Nach Wahrwerden einer neuer Heizung (eventuell nächstes Jahr) nur mehr sporadisch.

Ziegel waren fast nur normale Mauerziegel und außen eigentlich ok, keine Abplatzungen. Nur der Mörtel ist einfach so zerbröselt. Ich konnte den Kamin auf 1,5m hin und herbewegen und sogar einzelne Steine zwischendrinnen einfach rausziehen.

Oben kommt ein Ziegelhäuschen drauf. Wo soll unten eine Teerpappe rein? Das hab ich noch nie gesehen. Die brennt es ja raus oder wie ??

Schlußendlich ist es eine Preisfrage. Wenn normale Ziegel gehen, dann nehm ich normale. Edelstahlrohr nicht.

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18749
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon Roll » Mo 19 Jul, 2010 16:40

Nimm das günstigste, das überlebt Dich. Soo heiß dürfte es da oben nicht mehr sein. Oder frag den Achim.
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7465
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Beitragvon Rei97 » Mo 19 Jul, 2010 18:43

Also:
Jau...
Genau...der Dreckbratzerich ist der Fachmann.
Frag Ihn.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Beitragvon motorang » Mo 19 Jul, 2010 18:47

Ziegel:
www.ziegel.at/main.asp?content=technik/ ... n/main.htm

Sehr nett und eventuell einen Anruf wert:
http://www.anton-lipp.at/neu/RFG-NEU.pdf

Interessant bezüglich Mörtel:
http://www.schornsteinfegerforum.de/thr ... t=m%F6rtel

Oder im Schornsteinfegerforum suchen nach "Mörtel":
http://www.schornsteinfegerforum.de

Kurzfassung:
Normalziegel
Kalkzementmörtel
Nicht ausschmieren

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Dreckbratze » Mo 19 Jul, 2010 20:42

hochlochziegel A oder vollziegel, normalen mauermörtel. wenn der weit im freien steht, abstreben nicht vergessen.
querschnitt steht ja eh schon fest, bei holzfeuerung auch nicht so problematisch wegen der höheren abgasmengen und -temperaturen. (scheppertreiber: 14er querschnitt bei holzofen ist äusserst grenzwertig)

es gibt keinen allgemeingültigen "guten querschnitt"! feuerstätte mit abgasführung inkl. rohr und schornstein sind als system zu betrachten und müssen aufeinander abgestimmt sein in punkto strömungswiderstände, temperaturverlauf usw. ich kann ja auch nicht sagen ein 36er dellorto ist der übervergaser, der passt auf alles von ts150 bis Vmax

:wink:
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22292
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Beitragvon Sepp » Mo 19 Jul, 2010 21:39

wenns dauerhaft sein soll ( 2 Generationen und mehr :wink: ) Klinker
Ansonsten auch ein normaler Hartbrandziegel, am besten im RF ( Reichsformat ) :-D, aber heute ist auch jedes andere Format dauerhaft :wink:
Mauern mit Zementmörtel und innen verschlämmen, sonst versottet der Kamin mit der Zeit. Auch bei Holzheizung, die Feuchitgkeit dringt von außen in den Kamin ein.

Aber müßt Ihr in Östereich nicht den Kamin vom Bezirkskehrmeister abnehmen lassen.
Ich würd Ihn vorher mal fragen. Ist bei uns in Bayern ähnlich wie TÜV :-D

Gruß Sepp

PS: Schade wir hätten das am Sonntag vor Ort besichtigen können :(
Sepp
Wenigschreiber
 
Beiträge: 924
Registriert: Sa 20 Aug, 2005 21:23

Beitragvon KNEPTA » Mo 19 Jul, 2010 22:53

Sepp hat geschrieben:wenns dauerhaft sein soll ( 2 Generationen und mehr :wink: ) Klinker
Ansonsten auch ein normaler Hartbrandziegel, am besten im RF ( Reichsformat ) :-D, aber heute ist auch jedes andere Format dauerhaft :wink:
Mauern mit Zementmörtel und innen verschlämmen, sonst versottet der Kamin mit der Zeit. Auch bei Holzheizung, die Feuchitgkeit dringt von außen in den Kamin ein.

Aber müßt Ihr in Östereich nicht den Kamin vom Bezirkskehrmeister abnehmen lassen.
Ich würd Ihn vorher mal fragen. Ist bei uns in Bayern ähnlich wie TÜV :-D

Gruß Sepp



Danke,

so hab ich mir das vorgestellt. Die abgebauten Ziegel waren über 60 Jahre oben. Sind gewöhnliche Mauerziegel. Haben im Test Wasser aufgesaugt wie ein Schwamm.
Ich werde wieder normale Mauerziegel nehmen und die letzten 3 Reihen und den Abschluß oben mit Klinker mauern.

Verschlämmen mit Zementmilch ?

Querschnitt ist gegeben.
Der Rauchfangkeher hat nur gesagt saniern oder abbauen und gleich aufmauern.


Abstreben ??! :shock:


Sepp hat geschrieben:PS: Schade wir hätten das am Sonntag vor Ort besichtigen können :(


Wann warst du denn nun wirklich da ?
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18749
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon Dreckbratze » Di 20 Jul, 2010 15:32

je nach dem, wie hoch der über dach frei steht solltest du den ein bisschen stützen :wink:
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22292
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Beitragvon Matchless » Di 20 Jul, 2010 16:06

hallo !
wenn du noch eine Meldung im "Klugscheißermodus" suchst, kann ich mich ja einmal outen als "Dipl.Päd. Ing" Berufsschullehrer für Baugewerbe ....sieht man mir aber nicht an (hoffe ich?), ich kann bestimmt besser schrauben als mauern.

Also Ziegel für Kamine sind in Österreich NF-Format (25x12x6,5cm). Und Mauerwerk welches Feuchtigkeit (Regen) und Frosteinflüssen ausgesetzt wird ist entweder zu verputzen oder in frostsicherem Material auszuführen. Wenn ein Ziegel wie blöd Wasser saugt, ist er nicht frostfest (wie alle Materialien die Wasser saugen). Hier würde eigentlich nur Klinker funktionieren. Den gibt es ja auch im NF-Format. Das selbe gilt für den Mörtel. Kauf dir doch eine Fertigmischung für Sichtmauerwerk (Sackware) !


Das sich dein Kamin so einfach zerlegen ließ kann ja auch mit dem Frost zusammen hängen.


Und überlege dir dann noch den Anschluss zur Kamineinfassung, die noch vorhanden aber wahrscheinlich oder sinnvollerweise gleich zu ersetzen ist.

Gruß
Helmut
Matchless
Wenigschreiber
 
Beiträge: 269
Registriert: So 05 Jul, 2009 16:30
Wohnort: Vorarlberg

Beitragvon KNEPTA » Di 20 Jul, 2010 21:44

Matchless hat geschrieben:hallo !
wenn du noch eine Meldung im "Klugscheißermodus" suchst, kann ich mich ja einmal outen als "Dipl.Päd. Ing" Berufsschullehrer für Baugewerbe ....sieht man mir aber nicht an (hoffe ich?), ich kann bestimmt besser schrauben als mauern.

Also Ziegel für Kamine sind in Österreich NF-Format (25x12x6,5cm). Und Mauerwerk welches Feuchtigkeit (Regen) und Frosteinflüssen ausgesetzt wird ist entweder zu verputzen oder in frostsicherem Material auszuführen. Wenn ein Ziegel wie blöd Wasser saugt, ist er nicht frostfest (wie alle Materialien die Wasser saugen). Hier würde eigentlich nur Klinker funktionieren. Den gibt es ja auch im NF-Format. Das selbe gilt für den Mörtel. Kauf dir doch eine Fertigmischung für Sichtmauerwerk (Sackware) !


Das sich dein Kamin so einfach zerlegen ließ kann ja auch mit dem Frost zusammen hängen.


Und überlege dir dann noch den Anschluss zur Kamineinfassung, die noch vorhanden aber wahrscheinlich oder sinnvollerweise gleich zu ersetzen ist.

Gruß
Helmut


Danke. Dach kommt eh neu alt.
Daher gibt es auch eine neue Kamineinfassung.

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18749
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon KNEPTA » So 01 Aug, 2010 09:46

OK. Kamin fertig gemauert.

100 Stk. Klinkerziegel und einige Säcke Klinkermörtel.

2m hoch und schief wie der Turm in Pisa. :oops: :-D

Abstützung ist lt. Rauchfangkehrer nicht nötig.

Jetzt fehlt nur mehr der Abschluß mit dem selbstgebauten Funkenfänger und die Sache ist abgehakt.

Danke

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18749
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Nächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder