Switch to full style
Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Lederpflege

So 14 Dez, 2014 12:55

Seit einigen Jahren bemerke ich, dass Hosen, Jacken, Schuhe, Taschen... aus Leder bei mir gelegentlich Schimmel ansetzen. Wenn ich es recht überlege, passiert das, seit meine ca 30 Jahre alte Riesenbüchse Lederfett alle ist. Meinen alte Sattel habe ich früher regelmässig mit dem Zeug gepflegt und obwohl er mangels Reithalle und durch täglichen Gebrauch manchmal wochenlang nicht richtig trocken wurde, ist er immer noch sehr gut erhalten und hat früher niemals Schimmel angesetzt. Nun hängt er schon lange trocken im Wohnzimmer und ich fette ihn gelegentlich. Trotzdem bildet sich nach einiger Zeit Schimmel und er riecht muffelig. Genau so geht es auch mit anderen Ledersachen, obwohl trocken gelagert. Das lässt sich zwar rausbürsten, nervt aber auf die Dauer. Ich habe seitdem verschiedene Lederfette ausprobiert, allesamt aus dem Reitsport-Geschäft. Zur Zeit benutze ich Bienenwachs-Leder-Balsam von B&E. Leider weis ich nicht mehr, von welchem Hersteller die alte Büchse Lederfett war. Ist es möglich, dass die Schimmelbildung durch bestimmte Lederfette begünstigt wird?

Gruß

Regina

Re: Lederpflege

So 14 Dez, 2014 13:08

Da wird der Lederclaus die beste Antwort geben können. Der hat das mal gelernt, und weiss sicher welches Mittel das beste ist.

Auf die Antwort freue ich mich auch, weil sowas ähnliches hatte ich hier auch schon! :cry:

Wird schon! :smt023

Re: Lederpflege

So 14 Dez, 2014 14:44

Ich hab das mit gründlicher Reinigung und Essig in den Griff gekriegt, bei schimmelnden Winterstiefeln. Die Stiefel hatte ich noch jahrelang in Verwendung und der Schimmel kam nicht wieder. Irgendwann bröckelte dann die Sohle weg ...

Da steht was darüber warum Schimmel auf Leder erst im Alter auftritt etc:
http://www.lederzentrum.de/tip/auto/schimmel.html
Etwas genauer da:
http://www.leder-info.de/index.php/Schimmel
dann kann man den Pilz gleich mit dem vollständigen Namen anreden :D

Gryße!
Andreas, der motorang

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Lederpflege

So 14 Dez, 2014 20:45

Mit den beiden präsidialen Links ist das Thema ziemlich erschöpfend behandelt.

Re: Lederpflege

Mo 15 Dez, 2014 22:04

Danke,die Behandlung mit Essig klingt gut und logisch.
Ich hatte am Wochenende die ganz brutale Methode gewählt und die Taschen in die Waschmaschine gesteckt. Wollwaschmittel und Wollwaschprogramm. Anschließend in den Wäschetrockner bei ganz geringer Hitze etwas angetrocknet. Das Ergebnis sieht gut aus. Keine Tasche ist eingelaufen oder entfärbt. Der Geruch ist weg. Gerade habe ich Lederfett mit etwas Essig gemischt und die Taschen damit eingefettet. Sie sehen aus, wie neu. Immerhin ist eine der Taschen schon mindestens 35 Jahre alt. Nun heißt es abwarten, ob sich wieder Schimmel bildet.
Ich hatte schon seit einiger Zeit den Verdacht, dass es am Lederfett lag. Vielleicht ist die Beimischung von etwas Essig zum Fett ja die Lösung.

Re: Lederpflege

Di 16 Dez, 2014 08:40

Es liegt definitiv nicht am Fett. Es liegt an der Produktion. Vor der Fertigstellung lager die Haut öfter mal ein paar Tage über einem Bock. Dabei bildet sich ggfs Schimmel, dessen Sporen in der Haut bleiben. Obwohl anschließend sogenannte Präservative eingesetzt werden, um zB Schimmel zu verhindern.
Steigt nach ein paar Jahren durch Umwelteinflüsse oder zB Veresterung von Fetten der pH-Wert, kann der Schimmel wieder zuschlagen, wenn er einen geeigneten Lebensraum hat (die Feuchtigkeit und eben den geeigneten pH-Wert)
Der pH-Wert kann auch steigen, wenn das Leder sehr oft sehr nass geworden ist. Dabei werden saure Bestandteile ausgewaschen.

Re: Lederpflege

Di 16 Dez, 2014 16:38

Der Sattel ist jetzt 40 Jahre alt und eine der Taschen mindestens 35 Jahre alt. Da müsste doch durch Alterung längst mal Schimmel aufgetreten sein, besonders beim Sattel, der früher ständig nass war. Bis vor ca 3 Jahren gab es aber keine Probleme mit Schimmel. Allerdings waren auch einige "neuere" Taschen betroffen, so ca 10-15 Jahre alt. Alles hing jahrelang trocken im Haus. Bei Stefans Motorradsachen lag es sicher daran, dass er sie feucht und zusammengeknüllt in der Garage aufbewahrt hatte, aber beim Sattel und den Taschen war das nicht so. Claus, was hältst Du denn nun davon, durch Beimengen von etwas Essig den pH-Wert des Lederfetts zu senken?

Re: Lederpflege

Di 16 Dez, 2014 17:08

Bei mir scheint mehr die Lager-Dauer als die Bedingungen zu zählen.
Klar ist dunkelfeuchtstickig Mist, aber Pilze stehen scheints sehr auf stabile Verhälnisse...

Re: Lederpflege

Di 16 Dez, 2014 20:09

Ich hab das noch nicht ausprobiert. Zuviel Säure ist auch schlecht, das Leder wird dadurch unter Umständen hart und rissig.
Es kommt auch immer auf das Gerbverfahren an. Bei Chromleder hätt ich wenig Bedenken, wenn man das Fett etwas sauer einstellt. Pflanzliche Gerbverfahren sind empfindlicher. Leder ist nicht Leder.

Bei einer Chromgerbung hat man den Schimmel eigentlich immer schon bei Neuware, er ist nur unterdrückt. Bei pflanzlichen Ledern (zumindest bei verschiedenen älteren Verfahren, die ich gelernt habe), entsteht der Schimmel irgendwann durch ungünstige Lagerung. Bei Chromgerbung mit pflanzlicher Nachgerbung hat man Pest UND Cholera. Andererseits ist das so behandelte Leder mit den guten Eigenschaften der Chromgerbung (kochfest, gute Schweiß- und Ausreißbeständigkeit, Wasserdichtigkeit) ausgerüstet und hat außerdem die Eigenschaften der pflanzlichen Gerbung (gute Prägbarkeit, schönes Schleifbild bei Nubuk und Velour, naturelle Farbe, z.T bessere Farbannahme bei bestimmten Farbstoffen, bessere Wasserdampf- und Schweißaufnahme)
Man kann also nicht alle Leder über einen Kamm scheren. Es gibt fast unendlich viele Kombinationen verschiedener Gerbverfahren, das würde etwas zu weit führen.

Der Trick an der Mineralgerbung ist, daß die Gerbstoffe kleiner werden, je saurer das Medium ist und somit besser in die Haut diffundieren und somit mehr Bindungsstellen besetzt werden können. Anschließend wird neutralisiert, was die Gerbstoffe größer macht, dadurch werden sie sowohl chemisch als auch mechanisch gebunden. Ich kann mir vorstellen, daß solche Leder durch nachträgliches Senken des pH-Wertes auf den ursprünglichen Wert für eine Zeit stabilisiert werden können.

Pflanzlich gegerbte Leder funktionieren etwas anders. Nach dem Äscher (ENthaarung) sind sie sehr basisch (alkalisch), etwa pH 13. Sie werden gewässert, bis kurz vor neutral. Aber immer noch im basischen Bereich.
Sie werden ganz oft mit ausgelaugten Flotten (Gerbbrühe) angegerbt, weil da nur kleine Teile drin sind. Dann wird die Flotte konzentrierter, also größere Teilchen und so weiter, bis die Durchgerbung erreicht ist. Das hat nichts mit Sauerstellung zur Förderung des Prozesses zu tun und ich denke, eine dauerhafte Senkung des pH-Wertes ist eher kontraproduktiv.
Eine gründliche Reinigung mit Essigwasser zur Entschimmelung ist da eine andere Sache und funktioniert.

Ich hab einfach über die Jahre herausgefunden, daß man Leder so lagern sollte, daß erst garkein Schimmel auftritt. Bzw nach dem Abwaschen und Trocknen eben so aufbewahren, daß es nicht mehr schimmeln kann. Trocken eben.
Antwort erstellen