Switch to full style
Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 07:55

Hallo zusammen,

weiß hier vielleicht jemand, ob ich den Beifahrer-Airbag an meinem Renault Safrane II selber ausbauen kann, um an den Umluftklappenmotor zu kommen? Es wird ja dringend von so was abgeraten wegen Pyrotechnik und so, aber ich kann mit meinem Schlachtfahrzeug, dessen Stellmotor möglichweise noch tauglich ist, schlecht zur Werkstatt fahren.
Zuletzt geändert von Lindi am So 22 Okt, 2017 08:14, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 08:01

Frag doch mal beim lokalen Schrotti nach, wie der das macht :gruebel:

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 08:15

Wär ne Idee :idea: Ob der das verrät? :)

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 08:43

Batterie abklemmen, halbe Stunde warten. Und man sollte sich selbst beim Schrauben erden.

Nach dem Wiedereinbau Zündung an, Innenraum des Autos schließen (Türen/Fenster zu), ERST DANN Batterie anklemmen.

... und ehe ich es vergesse: gelagert werden sollte das ausgebaute Ding dann auch so, dass es geschützt vor elektrostatischer Entladung ist. ;)

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 09:03

Meist haben die Dinger Kurzschlussstecker, die die Anschlüsse beim Abstecken überbrücken.
Hans

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 09:08

hiha hat geschrieben:Meist haben die Dinger Kurzschlussstecker, die die Anschlüsse beim Abstecken überbrücken.
Hans


das heißt jetzt was? Passiert nix, weil Kurzschlussstecker? Oder macht Kurzschluss, wenn man´s absteckt?

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 09:52

Also:
Wenn ich mich recht erinnere, war beim ersten Prototyp meiner Lenkradwaage der vor dem Pralltopf lag der Monteur so vorgegangen, dass er schlicht die Verkabelung abgehängt hat, um ein Auslösen des Airbags sicher zu verhindern. Ich durfte das nicht machen, weil ich keine Pyro-Fortbildung genossen habe.
Regards
Rei97

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 10:03

Bei jeder freiwilligen Feuerwehr gibt es in der Regel einen, der sich mit sowas in der Praxis auskennt.

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 11:18

fleisspelz hat geschrieben:Bei jeder freiwilligen Feuerwehr gibt es in der Regel einen, der sich mit sowas in der Praxis auskennt.


unseren Niclas gefragt, hat eine Truppmann Ausbildung bei unserer FFW absolviert. Pennt wohl noch.

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 11:24

hiha hat geschrieben:Meist haben die Dinger Kurzschlussstecker, die die Anschlüsse beim Abstecken überbrücken.
Hans


was gefunden zu
Dateianhänge
IMG_20171022_122343.jpg
IMG_20171022_121527-768x1024.jpg

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 16:09

Ah, danke. Ich hab neulich einen pyrotechnischen Gurtstraffer durch die Widerstandsmessung ausgelöst, am SchwiegerOpel, den unser Bub fährt. Glumep, wie der Inder sagt...
Hans

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 16:52

Hast du ihn wieder rein bekommen. Das Fach im Lenkrad ist verdammt klein.

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 17:08

Noch was gefunden :( . Ich glaub, ich konzentrier mich auf Zweiradgeschraube, schmeiß das alte Autogelumpe in den Orkus und denke über ein neues Fahrzeugkonzept für Kurztripps nach, z.B. Dokker oder so. Grrr
Dateianhänge
IMG_20171022_175939-768x1024.jpg

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 17:34

... oder ganz altes Auto (Fiat-Busle oder sowas :D ) plus irgendwas kleines, durables für den Alltag. ;)

Re: Ausbau Beifahrer-Airbag selber zu machen?

So 22 Okt, 2017 17:49

Also:
Da hätte ich was mit Allradlenkung Allradantrieb, hinten mit einer Seilwinde, mit 4zyl Direkteinspritzer 2 Sitzer Kabine und wenn gewünscht Kabrio.
Das Ganze heute gesehen im Nachbarkaff bei der dortigen Kirbe. Den Eigner konnte ich nicht finden, aber das Teil läuft sicher weitere 100Jahre.
Spass beiseite...
Es gibt noch einige durable Fahrzeuge aus dem Ende des letzten Jahrtausends , die man für einen mageren € bekommen kann und die dank Taxistatus mit billigen, hochwertigen Ersatzteilen am Laufen halten kann , ohne an Ersatzteilmangel sterben zu müssen.
Regards
Rei97
Antwort erstellen