Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Mo 08 Apr, 2019 16:36
Huhu
ich hab eine XTZ660 zur Pflege (=Service).
Kühlfüssigkeit kann nur noch minus 15°. Drin ist eine gelbe Flüssigkeit.
Vorgeschrieben ist
Ethylenglykolbasiertes Motorkühlmittel, geeignet für Aluminiummotoren.
Auf meinen Autokühlflüssigkeitsflaschen (Nigrin) steht nix von Aluminiummotoren, wohl aber von Aluminiumkühlern. Nicht gut genug, oder?
In Motorradmotoren ist ja wahrscheinlich weniger Kühlflüssigkeit, und die wird stärker beansprucht als im Wagenmotor.
Was kauft da der geneigte Schrauber? Ich brauch knapp 2 Liter fertige Flüssigkeit (oder eben weniger Konzentrat).
- Ums Eck ist der Forstinger (Castrol Radicool SF Premix)
- Oder der ATU Mofin M12+
- Oder was beim Autopol kaufen? Übersicht
- Oder sollt ich zum Louis ans andere Ende der Stadt gasradeln für das da? > procycle-kuehlerfrostschutz-konzentrat-1-liter
Oder ist es wurscht? Alte Flüssigkeit raus, spülen, neue rein, fertig?
Gryße!
Andreas, der motorang
Mo 08 Apr, 2019 17:40
na ja, ganz ehrlich:
ich hab bei der lisa gelben und blauen saft gemischt, damit kawa-grün rauskommt.
was danach fehlte, hab ich mit wasser ergänzt.
es entstand kein loch und auch kein bodensatz im behälter.
dieser bericht soll natürlich KEINE empfehlung darstellen ...
Mo 08 Apr, 2019 17:44
Kann ja an seinem Mopped jeder machen wie er mag

Problem: es ist halt nicht meins.
Gryße!
Andreas, der motorang
Mo 08 Apr, 2019 17:49
Hallo,
fahre auch eine XTZ 660 Tenere von 93-nehme schon lange das Procyle Zeug-hat bisher alles gut funktioniert-
wechsel ca. alle zwei Jahre die Flüssigkeit-ging auch ohne Probleme in Skandinavien im Winter,
Gruß,
Lutz
Mo 08 Apr, 2019 17:51
Ich würde 4. nehmen.
Halb halb mit destilliertem Wasser mischen.
Dieses Verhältnis hat sich im modernen Endorosport bewährt, und da gehts thermisch richtig zur Sache!
Mehr H2O: größere Wärmekapazität, kocht aber bei niedrigeren Temperaturen.
Mehr Glykol: vice versa
Zuletzt geändert von
gatsch.hupfa am Mo 08 Apr, 2019 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mo 08 Apr, 2019 18:34
Für Alumotoren sollte man das Vorgeschriebene verwenden, da gibts silikatfreie, und welche mit Silikat.
Die Trial- und auch Endurofahrer schwören gelegentlich auf wasserfreie synthetische Kühlersuppen, weil die weder korrodieren, noch einfrieren können.
Die K75, Alumotor, Alukühler, will G12+, das ist pink, und allein deshalb sollte mans verwenden...
Gruß
Hans
Di 09 Apr, 2019 06:07
OK bestens, danke.
Gryße!
Andreas, der motorang
Di 09 Apr, 2019 06:43
der zgonc führt die fluorescein-pissgelbe Glykolplörre. ich musste beim Kia ca. 1l ergänzen, nachdem zahnriemenwechsel diverse schlauchabziehereien verlangt. der Saft war augenscheinlich auch schon vorher drin und erfreut das motoristenherz ob seiner fröhlichen Farbe. preiswert obendrein.
beim forstinger wollte mir ein schackl einreden dass kias unbedingt ihre überteuerte rosa plörre brauchen.
da wendet sich der alteisen-reanimator mit grausen.das gelbe sei nur für Traktoren, veraltet. jaja.
Wärmekapazität und Gefrierpunkt sind Gegenspieler, wie der solaranlagenbauer schon weiss.
mit der maybe Korrosion im inneren des alten Diesels kann ich leben. genug Material wär da.
übrigens hatte die unselige SD990 auch das gelbe drin (sicher original-spezial-KTM zum Literpreis eines Chateau Lagacque). hab ich auch mit Zgoncens Saft ergänzt. Dadurch entstand sicher das Problem mit dem undichten Kupplungsnehmerzylinder ...
Mit Dilettantengruß, k.
(bei Hochgezüchtetem mag es bedeutend sein, bei meinen kraxn nicht. Ave, Myke!)
Di 09 Apr, 2019 07:36
Angabe lesen! Alumotor!
Di 09 Apr, 2019 07:46
Also:
Letzten Samstag durfte ich bei PRM einen Aluzylinderkopf eines M100 (8 Zylinder 6,3ltr im W100 und im W116) bewundern.
Da war Alukorrosion in den Wasserkanälen, daß es einem graust und sogar die Hülsen am Übergang zum Block mussten sämtlich ersetzt werden. Korrosionslöcher konnten mit Epoxy gefixt werden. Es ist schon entscheidend, wie aggressiv die Kühlbrühe auf das Alu wirkt zumal diese Köpfe einen hohen CU Anteil haben.
Regards
Rei97
Di 09 Apr, 2019 09:23
Ahaa. Man sollte also mal per Endoskopkamera in die Eingeweide der Maschin schauen.
Bei ybernächster Gelegenheit ...
Di 09 Apr, 2019 16:41
Keinesfalls destilliertes Wasser. Das hilft seinem Mangel an Ionen ab indem es die aus dem Motorblock nimmt.
Ansonsten scheint nach allem was ich weiß ein Kühlerfrostschutz G12+ zumindest für alles, was nach Ethylenglykol verlangt, bestens geeignet, weil sich das Zeug wohl auch problemlos mit (Glykol-)Mitteln anderer Spezifikationen mischen lässt.
Di 09 Apr, 2019 20:01
in den 80ern funktionierte angeblich österr. wein ganz gut.
Di 09 Apr, 2019 20:49
Liebfrauenmilch aus dem lieblichen Rheinhessen hat auch gut funktioniert, schon in den 60ern ...
Fr 12 Apr, 2019 10:32
Dass destilliertes Wasser nicht gut ist hab ich schon öfter gehört
Bei mein Brötchen Geber wird mit großen Erfolg seit 20 Jahren aus dem Grund fertig gemischt verwendet
Klar in der Regel keine Alu Motoren aber irgendwo ist immer Alu
Wird auch in meinen 4 ständig in Betrieb stehenden MZ (2x 660 + 2x 1000) verwendet, klar kostet mich nix
www.zeppelin-cat.de/service/wartung/kuehlmittel.html
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.