Switch to full style
Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Di 03 Nov, 2020 21:37

Für die Instandsetzung meines XT600-Motors muß ich neue Lager bestellen.
Im Bucheli steht für die Kurbelwellenlager B6307 (Lagerluft C3).
Lager 6307 C3 finde ich, aber kein B6307.

Zum Vorsatzzeichen "B" finde ich nichts.

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Di 03 Nov, 2020 22:26

Spindellager

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 06:06

Da google ich nach dem Lager und traue meinen Augen nicht. Fast geschenkt!
Dateianhänge
IMG_20201104_060330.jpg

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 06:21

Hier die Erklärung zum Vorsetzzeichen B
Siehe Seite 17
https://www.lietz-at.de/pdf/nsk/Zusatzzeichen.pdf

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 07:02

Die Kurbelwellenlager bei den Japanmopeds sind üblicherweise mit verstärkten Käfigen ausgestattet, ausserdem thermisch stabilisiert. Wenn man anständige Markenlager mit genieteten Käfigen verwendet und mindestens C3 als Radialluft vorsieht, klappt das aber normalerweise einwandfrei.

Gruß
Hans

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 07:30

Scheinbar hat sich da was geändert: in meinem gebundenen FAG-Katalog von 1987 steht B... für Spindellager...

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 07:39

Du darfst nicht vergessen, dass nicht alle Vorsatzzeichen international genormt sind. Die Japaner (Koyo) haben andere Angaben als die Unsrigen.
Und überhaupt: Ein Spindellager als Kurbelwellenlager ist denn doch etwas fehl am Platz. Das Ding braucht Luft!

Gruß
Hans

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 09:59

moin auch
für die Kurbelwellenlager der BIG nehme ich mittlerweile nurnoch die teuren Suzen Originallager
den SKF Standard Lager zerbröseln die Käfige einfach schneller
keine Ahnung warum das so ist, aber den Erfahrungswert hab nicht nur ich gesammelt

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 10:40

Es gibt von SKF gefaltete und genietete Käfige, die Gefalteten halten nicht. Die Japaner haben dann auch noch verstärkte Nietverbindungen im Programm, besonders für die hochdrehenden Zweitakter.

Gruß
Hans

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 11:02

Also:
Da Standardlager mit Normnummern heutzutage fast zu 100% aus China kommen, egal welche Lagerluft und Deckelung, sind die preisgünstigsten immer genietet.
Mit denen habe ich, bzw. Gastmotore bislang nie ein Problem bekommen.
Interessant wird es bei hochintegrierten PKW Radlagern, weil da die Stahlzusammensetzung der Naben bei den eh stark belasteten Wagen eine entscheidende Rolle spielt.
Da habe ich erlebt, daß false brinelling oder pittings auf verunreinigte Stahlmischungen zurückzuführen war.
Regards
Rei97

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 11:10

Diese einreihigen Rillenkugellager ohne Dichtscheiben, ohne äußere Nut in der Dimension 35x80x21 habe ich bei SKF gefunden:

6307 https://www.skf.com/de/products/rolling ... uctid-6307
307 https://www.skf.com/de/products/rolling ... ductid-307
307 hat eine höhere Ermüdungsgrenzbelastung.
Mit dem SKF-Berechnungstool kommt ebenfalls 307 raus.

Angaben zu Käfigen finde ich bei einreihigen Rillenkugellagern von SKF nicht.

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 11:33

Das 307 hat eine Kugel mehr, und deshalb braucht es eine Einfüllöffnung am Aussenring.
Ich würds mich nicht trauen, der Kollateralschaden bei Käfigdefekt ist halt immer gleich so hoch... Such doch lieber nach Lagern (nach Abmessungen) speziell für Kurbelwellen von Einzylindern, am Besten bei 3d-Party-Kurbelwellenherstellern. Die neumodischen Crosser brauchen sowas ja ständig, da rentiert sich die Herstellung kompletter Kurbeltriebe, und vielleicht hat ja zufällig wer passende Lager auf Lager...

Oder lass Dich beraten, was Du anstelle des B6307 verwenden kannst. Vergiss nicht: So eine Kurbelwelle dreht sehr ungleichförmig, und ausserdem vergleichsweise hoch!

Gruß
Hans

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 11:48

sejerlänner jong hat geschrieben:Hier die Erklärung zum Vorsetzzeichen B
Danke. Vorsetzzeichen sind also herstellerspezifisch.
Bei NSK "Lager mit Sonderabmessungen", bei RHP "Gehäuseeinsatz ohne Exzenterring". Hmm.

Die originalen Lager sind schon ziemlich teuer.
Auf den Fotos zu Standard SKF und FAG-Lagern in der Dimension sind genietete Lagerkäfige zu sehen.

Wenn Hans und Helmut mit Standardlagern an der Stelle bisher keine Probleme hatten, nehm ich die dann wohl auch.

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 12:03

Also:
Wissenschaftliche Diskussion auf überhöhtem Niveau.
Der einzige Kurbelwellenlagerschaden bei 250 überholten Motoren war ein Motor der angeblich gefressen hat und wo es sich als Lagerschaden an einem nachgerüsteten C2 Lager entpuppte. Alle anderen KW Lager waren zwar noch gut , aber ich tausche die beim Spalten immer aus.
Das gilt für Alltagsmotore genau wie bei meinen Rennerlesmotoren, die auch gerne mal 9000upm durften.
Der älteste Motor stammte aus 2002 und versagte am abgerissenen Zylinder, der mühelos getauscht wurde.
Der läuft trotz hoher Leistung dank Hansens Nocke immer noch perfekt.
Habe gerade mal bei meiner letzten Lieferung von 6307 C3 2RS Lagern reingeschaut. --> genietet und lt Aufschrift der Verpackung 'made in Slowenia'. (Ich schätze , daß dort die Chinalager verpackt wurden). Das ist ja in der EU zulässig und dann ist egal ob da SKF, FAG ua. drauf steht.
Regards
Rei97

Re: Kennzeichnung Kugellager - Vorsetzzeichen?

Mi 04 Nov, 2020 12:05

Es werden dann also Standardlager.
Aber nicht 2RS nicht, die Kurbelwellenlager an der XT600 sollen offen sein.
hiha hat geschrieben:mindestens C3 als Radialluft
Besser C4?
Antwort erstellen