Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Mo 13 Dez, 2021 06:54
Danke Andi,
steil schon, aber ich kapier den Einsatzbereich nicht. IMHO ist das ein Militärtrainer. Könnte natürlich nur für die Erprobung mit Schleudersitzen ausgerüstet worden sein, denn mir ist jetzt kein Zivilflugzeug mit Auswerfer bekannt, sogar die entmilitarisierten Alpha-Jets mussten sie für Red Bull hergeben. Und ein ähnlich leistungsstarkes Gerät mit ähnlichen Flugleistungen ist halt nicht zwei- sondern 6sitzig.
Schaun wir mal, was da draus wird. Der Markt für sowas dürfte -im zivilen Bereich- äußerst überschaubar sein.
Gruß
Hans
Mo 13 Dez, 2021 08:25
Klar militärische Nutzung als Trainer. Alles andere funktioniert damit nicht.
Außer man ist Bezos oder ähnliches, aber die sind ja raketös am Weg ...
Und wenn ich mich an die Gespräche mit portugisieschen Luftwaffe-Piloten entsinne, die zu einem Do27-Treffen 2006 nach FN gekommen waren: Da kann man sicher auch noch vieles hinschrauben, was einem dann im Busch nützlich erscheint.
Maybach
Mo 13 Dez, 2021 09:00
Maybach hat geschrieben:Da kann man sicher auch noch vieles hinschrauben, was einem dann im Busch nützlich erscheint.
Maybach
Bei (Kohle)faserflugzeugen ist die Buschtauglichkeit sehr begrenzt. Jede "Beule" ist erstmal ein Totalverlust der Festigkeit, und das Fliegen damit ein Hazardspiel.
Zumal mir diese P01 keine Kurzstart und -landeeigenschaften zu haben scheint, wenn ich mir die Flächen so anschaue.
Für den Busch also lieber eine Do228(NG), die ja jetzt wieder gebaut wird.
Ich als Privatier und Oldtimerliebhaber würde ja den Fieseler Storch bevorzugen
https://youtu.be/VDcB0pSUYOIGruß
Hans
Mo 13 Dez, 2021 09:14
Erinnert an den Embraer Tucano, aber der ist Alu.
Mo 13 Dez, 2021 11:08
Embraer Tucano
Ja, und der wird so genutzt wie ich es oben geschrieben habe.
Die (wenigen) Do 328 und (zunehmenden) Do 228übrigens auch. da gibt es erstaunlich viele, die dann zu Instandsetzung mit blankgestrahlrem Prop kommen ...
Wo die sich wohl herumtreiben?
Maybach
Mo 13 Dez, 2021 11:37
Ebend. Das Warzenschwein für nicht ganz so Reiche
Mo 13 Dez, 2021 11:45
Vielleicht braucht der Mateschitz ja einen anständigen Kunstflugtrainer zur Ausbildung des Nachwuchses. Wobei: Nur +7G Bruchlastvielfaches?
Und zur 228: Dass General Atomics die Produktion übernommen hat, deutet nicht gerade auf zivile Hauptnutzung hin..
Gruß
Hans
Mo 13 Dez, 2021 14:19
Steht ja eh alles im Artikel.
CEAD ist kein Hersteller sonders ein Konstruktionsbüro, der Flieger im Auftrag von "Investoren" entwickelt worden.
Das die Firma in Kottingbrunn so einen Auftrag ergattert wundert mich auch nicht den im Raum Wr. Neustadt gibt's einige Luftfahrt Firmen die Erfahrung mit Verbundmaterialien und auch etwas versteckt für die Rüstungsindustrie Wwrken. Schiebl, Diamond, etc.
Di 14 Dez, 2021 07:13
Ich hab mir gestern ein älteres Video über die Restaurierung einer "Super Star", das Nachfolgemodell der "Super Constellation" angeschaut. Die Lufthansa wollte damals (2007) aus drei Ersteigerten, eine Flugfähige mit allen Zulassungen machen. 12 Jahre und €150Mio. später wurde das Projekt abgebrochen, sie wird jetzt wohl nicht mehr fliegen. Zu groß sind die Probleme. Im Februar 2021 kamen der Rumpf nach Paderborn.
Zum Zeitpunkt des Videos wusste man das aber noch nicht. Interessant, was es auch heut noch für Profis gibt. Besonders der Motorenüberholbetrieb ist edel
https://youtu.be/TMcH0BFNSekGruß
Hans
Di 14 Dez, 2021 08:00
Nochmals ne Nummer größer als die Projekte der Meyer Werft am FliegerHorst.
Di 14 Dez, 2021 08:07
Beeindruckend, die "Motörchen" dieser Flieger. Schweizer Uhrwerk XXXL oder so. Nur dem Vernehmen nach weniger zuverlässig.
Die "Super Constellation" hat dennoch meinen Vater mal über den großen Teich gebracht, damals...
Hab irgendwo noch ein paar schöne Farbdrucke mit historischen Fliegern, die Connie ist dabei.
Di 14 Dez, 2021 08:50
Wie schonmal irgendwo geschrieben: Zuverlässig waren die schon. Erheblich zuverlässiger als alle anderen Kolbenflugmotoren ihrer Zeit. Aber halt im Vergleich zu heutigen Turbinen echte Gurken. Wenn sich einer für die Fakten des Turbo-Compound-Motors interessiert, die gibts hier:
http://www.enginehistory.org/Piston/Wri ... CFacts.pdfUnd wie der Ingenieur im Film sagt, musste der Bordingenieur den ganzen Flug über darum kämpfen, die Motoren am Leben zu erhalten. Eine
TBO von 200h ist im Vergleich zu den heutigen Zeiten unvorstellbar. Über den Verbrauch an Öl und 145oktanigem Benzin brauchen wir garnicht erst reden. Deswegen ha ich mich etwas gewundert, dass die Lufthansa 2014 noch darüber laut nachdachte, einen Transatlantik-Flugverkehr damit zu starten. Was die Treibstoffkosten angeht ist ein Passagierflug ins All ja fast schon billiger, heutzutage...
Gruß
Hans
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.