ich stelle gläser zum sterilisieren ca 15 minuten in den backofen, ca 150 grad. die deckel kommen in einen kochtopf und werden ca 15 minuten gekocht. anschließern zum trocknen mit in den backofen geben. gläser und deckel vorher natürlich gründlich spülen, besonders die deckel an den rändern. das machte schon meine oma so und bisher ist uns noch nichts schlecht geworden.
basilikumblüten unbedingt entfernen. sie schmecken muffig und bitter!
kräuter trockne ich gerne, binde sie aber nicht zu sträußen, weil sie beim berühren die zartesten blätter abwerfen. gemüsenetze lassen viel luft durch und sind engmaschig genug, um auch die zartesten blätter aufzufangen. nicht zu voll machen und, besonders am anfang, gelegentlich etwas auflockern. nicht in die pralle sonne hängen, sondern an einen dunklen, luftigen ort.
die jungen stiele kann man mit trocknen, aber die holzigen teile entfernen. wenn alles richtig trocken ist, rebele ich die blätter von den stielen und zerkleinere sie getrennt. sonst sind die blätter staub und die stiele immer noch grob. zum zerkleinern habe ich eine kräutermühle mit handkurbel. so ein kleiner multihacker mit seilzug geht auch sehr gut. bloß keinen elektrischen multihacker verwenden. der ist viel zu schnell und produziert staub.
für pesto nehme ich statt pinienkerne walnüsse, einfach weil ich sie im garten habe. ist aber sehr lecker
wichtig beim verarbeiten getrockneter kräuter ist trocken arbeiten. wenn die arbeitsfläche vorher feucht gewischt wurde, unbedingt gründlich trocknen!
gruß
regina