Servus,
also wenn ich meinen Senf als Heizungsbaumeister auch dazu geben darf .........
1. Die dezentrale Warmwasserversorgung macht durchaus Sinn, Vorteile sind z.B.
dass die ganzen Bereitstellungsverluste, Zirkulationsverluste usw. entfallen.
Dann entfällt die z.B. auch die Legionellenbeprobung.
Du brauchst keinen Warmwasserspeicher der bei wenig Belegung zu groß ist oder
bei ausgebuchter Hütte sogar zu klein sein kann. (gut, kann mit Ladesystem und
externen Wärmetauscher und entsprechend großer Heizung ausgeglichen werden
ODER Pufferspeicher mit einer guten Frischwasserstation.)
Der Installationsaufwand ist wesentlich geringer, es muß nur eine Kaltwasserleitung
in die Zimmer verlegt werden.
Dann bitte nur elektronische 27KW Geräte verwenden, Großhandel ca. 300€/stk.
Sinn macht diese Lösung aber nur bei entsprechender Wasserqualität, bzw. bei wenig
Härte < 12°dH, ansonsten entkalken. Bei kleineren oder nicht elektronisch geregelten
Geräten ist der Frust vorprogrammiert.
2. Thema BHKW läßt sich pauschal nicht wirklich sagen ob es sich rentiert.
Im Winter ist es zu klein und du brauchst sowiso eine Zusatzheizung, im Sommer
ist es zu groß bzw. da brauchst du eh keine Wärme. Die Geräte mit Verbrennungsmotor
laufen nicht zuverlässig und kosten unsummen bei der Wartung, und der Thermische
Anteil ist in der Regel zu groß. Der kleinste Heizöl Dachs hat 10KW therm. Leistung.
Meinem Vater habe ich letztes Jahr in seinem Neubau ein Mikro-BHKW eingebaut. Allerdings
NUR weil er es unbedingt wollte. Ich muß aber zugeben, dass es recht ordentlich läuft.
Ist von Vie***ann der Vit**win, hat 1kwel. und 4 kwth. und einen Zusatzbrenner mit 26KW.
Sowas ist eine ganz feine Sache. Er deckt damit die el. Grundlast im Haus und macht nebenbei
den Puffer voll. Da ein Neubau mit 7KW Heizlast auskommt, läuft bis -10°C eigentlich nur der
Stirlingmotor ohne Zusatzbrenner. (Will hier keine Werbung machen

)
Dem Stirlingmotor ist es egal wie oft er startet, er ist komplett gekapselt und WartungsFREI.
Von den Kosten her überschaubar, mit Erd- und Flüssiggas zu betreiben, nicht grösser als
eine "normale" Heizungstherme an der Wand und gaanz wichtig, -- Kein Verbrennungsmotor !
Ich hoffe jetzt nicht noch mehr verwirrung gestiftet zu haben. Kann dich da gerne noch ausführlicher
zu dem Thema Heizung aufklären.
Grysse, Jörg