Schimmel im Bad

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon SüdhessenAndreas » Mi 04 Dez, 2013 09:08

Eigentlich ist das recht banale Physik. Du hast einen Feuchtigkeitseintrag in die Wand (oder nur deren Oberfläche?) und die Feuchtigkeit geht nicht schnell genug wieder aus der Wand raus.
Da fallen mir zwei Lösungsansätze ein: 1. Die Wand zum Innenraum gegen die Feuchtigkeit (eingetragen durch fröhliches Duschvergnügen von Weibsvolk) absperren und die Feuchtigkeit durch Lüftung entfernen. Oder 2. die Wand so aufarbeiten das sie ihre Feuchtigkeit nach aussen wieder los wird.
In beiden Fällen ist eine einfache (nicht hinterlüftete) Aussenisolierung kontraproduktiv und verschlimmbessert das Problem.
Bist du dir sicher das die Feuchtigkeit nur durch das Bad eingetragen wird?
Oft reicht schon eine alte Fassadenfarbe runterzunehmen.
Freiheit
Bild
Benutzeravatar
SüdhessenAndreas
Wenigschreiber
 
Beiträge: 892
Registriert: Fr 04 Dez, 2009 15:19
Wohnort: Gerauer Land

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon fleisspelz » Mi 04 Dez, 2013 09:38

Ich sehe so wie ich das Haus kenne das Hauptproblem darin, dass die Aussenwand im Schatten von Bäumen und in einem Graben steht. Bis zum dauerfeuchten immer beschatteten Erdwall, der bis ans Dach reicht sind vielleicht ein Meter Luft. Sonne hat die Wand noch nie gesehen. Wenn hohe Luftfeuchtigkeit draussen ist, dann kann die Wand nicht trocknen. Deshalb halte ich eine gebläsegeführte Zwangslüftung für ein probates Mittel.
Oder den Wald roden und das Haus hinten freigraben :ugly:
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26437
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon motorang » Mi 04 Dez, 2013 10:46

Die Wand besteht zu 80% aus mineralischem Wasgraddawar und 15% Weißmannicht :-D
Die restlichen 5% müsst man schätzen ...

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon ETZChris » Mi 04 Dez, 2013 10:51

motorang hat geschrieben:Die Wand besteht zu 80% aus mineralischem Wasgraddawar und 15% Weißmannicht :-D
Die restlichen 5% müsst man schätzen ...


Bei euch gehts ja schlimmer zu als in der tiefsten DDR. :-D
Gruß
Christian
Benutzeravatar
ETZChris
Vielschreiber
 
Beiträge: 4610
Registriert: Mo 23 Jun, 2008 10:41
Wohnort: Klingenstadt

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon Boscho » Mi 04 Dez, 2013 11:19

SüdhessenAndreas hat geschrieben:Du hast einen Feuchtigkeitseintrag in die Wand (oder nur deren Oberfläche?) und die Feuchtigkeit geht nicht schnell genug wieder aus der Wand raus.

Das Problem liegt in der Regel in einer Kombination aus niedriger Oberflächentemperatur der Wand und hoher relativer (!) Luftfeuchtigkeit nahe der Wandoberfläche. Bei 12°C und 80% wird's definitiv kritisch.

Da fallen mir zwei Lösungsansätze ein: 1. Die Wand zum Innenraum gegen die Feuchtigkeit (eingetragen durch fröhliches Duschvergnügen von Weibsvolk) absperren und die Feuchtigkeit durch Lüftung entfernen.

Absperren ist überflüssig bis schädlich, weil man dann unter Umständen Tauwasser auf der Wandoberfläche hat, das dann - ohne chemische Bekeulung - fröhliche Schimmelorgien feiert. Lüften hilft aber definitiv - wenn es richtig gemacht wird. Genau das - das falsche Lüften - ist aber Uwes Problem, dem er Abhilfe zu schaffen gedenkt.

Oder 2. die Wand so aufarbeiten das sie ihre Feuchtigkeit nach aussen wieder los wird.

Das mit der "atmenden Wand" funktioniert so nicht bis nur sehr begrenzt. Außer bei Zelten vielleicht.

In beiden Fällen ist eine einfache (nicht hinterlüftete) Aussenisolierung kontraproduktiv und verschlimmbessert das Problem.

Falsch. Eine Außendämmung erhöht letztlich die Oberflächentemperatur innen, was wiederum die relative Luftfeuchtigkeit senkt. Wenn man dann in den kritischen Bereichen keine unkontrollierten Lüftungsverluste hat, funktioniert das erstmal bestens.

Kritisch ist allerdings die Konstruktion der Außendämmung zu betrachten - wenn man da Fehler macht, schimmelt die Wand halt außen statt innen. Von eventuellen Tauwasserproblemen innerhalb der Wandscheibe an sich ganz zu schweigen.

motorang hat geschrieben:Die Wand besteht zu 80% aus mineralischem Wasgraddawar und 15% Weißmannicht :-D
Die restlichen 5% müsst man schätzen ...

:smt005

In dem Falle müsste ich eigentlich nur noch wissen, wie dick sie ist. :wink:

Grüße!
B.
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9235
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon Christoph » Mi 04 Dez, 2013 11:21

High,
dann wirds schwierig zu rechnen. Ganz davon ab sollte man die Ergebnisse gängiger Rechenmodellen prinzipell kritisch betrachten. Es sind halt nur Modelle, die immer wieder (unter Einfluß von Fachleuten aus der Dämmstoffindustrie) angepasst werden um rechnerisch noch größere Dämmstoffdicken sinnvoll erscheinen zu lassen. Silikatplatten halte ich für kritisch, da du kaum einen sicheren Kapillaren Verbund zur Aussenwand hinkriegst(flüssiges Wasser in der Wand zieht zur warmen Seite). Ich denke das wichtigste ist Lüften(mehrmals täglich) Nach innen nur wenn der angrenzende Raum oder Flur nennenswert beheizt ist. Zuluft von außen- kalte Luft enthält absolut gesehen wenig Wasser. Heizkörper (eventuell auch nur Heizungsrohr) an der Außenwand ist sinnvoll um die Temperatur der Wand soweit anzuheben, daß sch nach dem Duschen/Baden kein Kondenswasser an der Wand bildet- kondensiertes Wasser muß erst wieder verdampfen um mit der Luft abgeführt zu werden. Der Lüfter denk ich mir könnte reichen- günstige Spühlverhältnisse vorrausgesetzt. (zB Zuluft unten beim Heizkörper unterm Fenster an der Außenwand , Absaugen an der gegenüberliegenden Wand)
Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4442
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon Boscho » Mi 04 Dez, 2013 11:37

Dem von Christoph geschriebenen - insbesondere der Sache mit der Lüftung - ist wenig hinzuzufügen, außer vielleicht dass die Rechenmodelle es wenigstens zulassen, Wandkonstruktionen überhaupt vergleichbar zu machen. Dass die Ergebnisse lediglich Hinweise für das weitere Vorgehen liefern können, ist dem hier anwesenden gewohnt obrigkeitskritischen Publikum bewusst, schätze ich mal... :D

Ich habe gerade mal auf die Schnelle mit einer unterstellten Wanddicke von 30 cm Granit und einer Außendämmung von 4 cm (Holzweichfaserplatten) gerechnet. Haut bestens hin. Der U-Wert ist zwar jenseits von Gut und Böse, das täte mich persönlich jetzt aber nicht sonderlich stören. :wink:
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9235
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon SüdhessenAndreas » Mi 04 Dez, 2013 12:03

Boscho hat geschrieben:
Da fallen mir zwei Lösungsansätze ein: 1. Die Wand zum Innenraum gegen die Feuchtigkeit (eingetragen durch fröhliches Duschvergnügen von Weibsvolk) absperren und die Feuchtigkeit durch Lüftung entfernen.

Absperren ist überflüssig bis schädlich, weil man dann unter Umständen Tauwasser auf der Wandoberfläche hat, das dann - ohne chemische Bekeulung - fröhliche Schimmelorgien feiert.

Das kommt auf die Oberfläche an. Solche Konstrukte sind oft nachträglich eingebaute Nasszellen in Hotels oder im Schiffsbau. Das funktioniert bestens.
Boscho hat geschrieben:
Oder 2. die Wand so aufarbeiten das sie ihre Feuchtigkeit nach aussen wieder los wird.

Das mit der "atmenden Wand" funktioniert so nicht bis nur sehr begrenzt. Außer bei Zelten vielleicht.

So ein hoffnungsloser Fall ist mir noch nicht begegnet. Ich habe damit schon einige feuchte und nasse Altbauwände trocken bekommen.
Boscho hat geschrieben:
In beiden Fällen ist eine einfache (nicht hinterlüftete) Aussenisolierung kontraproduktiv und verschlimmbessert das Problem.

Falsch. Eine Außendämmung erhöht letztlich die Oberflächentemperatur innen, was wiederum die relative Luftfeuchtigkeit senkt.

Nix falsch. Wir haben es hier aber mit einem klitzekleinem Raum zu tun der sich oft mit gesättigter Luft und Nebel füllt. Da wird ein Wassereintrag in die Wand durch Niederschläge und Kondensat nicht zu verhindern sein. Wenn das so ist müsstest die Wand durch starkes Senken der Luftfeuchtigkeit während des restlichen Tages (durchheizen und lüften) nach innen trocknen. Ein Luftaustauch während der Badnutzung ist ja wegen des individuellen Kälteempfinden der Damen nicht gewünscht ;) . Sonst hast du das Kondensat innen an der Aussendämmung hängen.

Aber in der Tat müsste man erst mal genau den Bauzustand feststellen.
Freiheit
Bild
Benutzeravatar
SüdhessenAndreas
Wenigschreiber
 
Beiträge: 892
Registriert: Fr 04 Dez, 2009 15:19
Wohnort: Gerauer Land

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon motorang » Mi 04 Dez, 2013 13:27

Also eine Zwangslüftung wäre ja erstmal ein Wegbefördern der feuchten und warmen Luft, das wäre während und vor allem NACH der Benutzung sinnvoll.
Über ein gekipptes Fenster geht das nur sehr schlecht, umso schlechter je geringer der Temperaturunterschied ist - und dann macht es keiner zu und dahin ist die Heizwärme.

Falls das Fenster das Problem ist: Im speziellen Fall würde ICH wenns MEIN Bad wäre drüber nachdenken das Fenster fix und wärmetechnisch gut zu verglasen (eventuell einfach eine zusätzliche Scheibe außen fix einsilikonisieren) damit da die Innenscheibe eine Chance hat Raumtemperatur zu kriegen und damit da keine Zugluft reinkommt.

Zwangslüftung: ein Lüftungsrohr DN100 nach draußen, innen ein elektrischer Lüfter mit einer Jalousie dass es da nicht reinzieht (die macht nur auf wenn der Lüfter bläst), entweder mit einer Zeituhr wo man die Lüftdauer einstellt oder über eine der sinnreichen Nachlüftsteuerungen die man übers Licht mitschaltet. Es gibt da auch welche die umso länger nachlaufen je länger das Licht an war. Beim Lüfter nicht sparen, der darf ruhig ordentlich Volumenstrom haben ... wenn Du mal in Graz beim Neuhold bist kannst Du Dir das Zeug wahrscheinlich günstigst zusammenkaufen, der hat öfter sowas.

Und dann - ganz wichtig - braucht die Badezimmertür einen 1 cm Schlitz unten oder wird halt nicht geschlossen. Weil es muss auch Luft nachströmen können ...

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon Herbert aus Hamburg » Mi 04 Dez, 2013 13:45

Bei Badezimmertüren geht man von mindestens 20 mm Luft am unteren Spalt aus.
Macht auch Sinn.
Mit Religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen. Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
Wenigschreiber
 
Beiträge: 854
Registriert: So 23 Dez, 2007 10:39
Wohnort: Doggerland

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon ETZChris » Mi 04 Dez, 2013 13:54

Und zusätzlich schenkt der Uwe seinen Mädels für die Dusch- und Wannenwand noch so einen stilvollen Abzieher:

Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
ETZChris
Vielschreiber
 
Beiträge: 4610
Registriert: Mo 23 Jun, 2008 10:41
Wohnort: Klingenstadt

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon motorang » Mi 04 Dez, 2013 14:16

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Bei Badezimmertüren geht man von mindestens 20 mm Luft am unteren Spalt aus.
Macht auch Sinn.


Herbert, Du kennst die Größe des Badezimmers nicht :-D
Ein Raumwunder, vollwertiges Bad mit Dusche und Wanne mit den Abmessungen eines größeren Wandschrankes.

However, ein 100er Lüftungsrohr hat Daumen mal pi exakt 7850 mm2.
Eine 80er Tür mit 1 cm Schlitz hat 8000 mm2. Reicht also.

Ein größerer Schlitz schadet nicht, ist aber technisch nicht erforderlich.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon KNEPTA » Mi 04 Dez, 2013 15:01

:ugly:

Bin erschlagen........

Na. danke erstmal für die geballte Ladung von Informationen.

Bild

1. Wandaufbau ist irgendwas. Ziegel was nach dem Krieg da war, Heraklit hab ich vorgefunden, ein bißerl Stroh, irgendeinen Putz und irgendeine Farbe, teilweise Gipskartonplatten usw. Außenwand und unisoliert.

2. Das Bad wurde 2007 gebaut

3. Hatten wir die ersten Jahre kein Schimmelproblem, das wurde mit erst mit der längeren Dauer der Badaufenthalte akut

4. Wird selbstverständlich ein Gummilippenabzieher verwendet

5. Ist das Fenster ein neues Mehrfachverglasungsfenster 2007 eingebaut, Kondenswasser findet man auch hier vor.

6. Ist die Tür eine alte, undichte Tür mit mindestens 1,5 cm Spalt am Boden

7. Heizkörper (Handtuchtrockner) ist an der besagten Wand verbaut.


Ich tendier Richtung Zwangslüftung. Wenn die warme, feuchte Luft rausgeblasen und warme trockene Luft nachströmt, sollte man doch die Luftfeuchtigkeit unter Schimmelniveau bringen und Kondensation an der kalten Außenwand verhindern können, denk ich mir.
Gröbere Umbauten kann man immer noch machen wenn dieser Lösungsversuch nicht fruchtet.


Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18771
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon ETZChris » Mi 04 Dez, 2013 15:07

Wenn das erst mit der längeren Aufenthaltsdauer der Ladies angefangen hat, sollte man deren Vorsatz doch aufs Taschengeld anrechnen :oops:
Was meinste, wie schnell die wieder raus sind, aus der Keramikabteilung :lol:
Gruß
Christian
Benutzeravatar
ETZChris
Vielschreiber
 
Beiträge: 4610
Registriert: Mo 23 Jun, 2008 10:41
Wohnort: Klingenstadt

Re: Schimmel im Bad

Beitragvon KNEPTA » Mi 04 Dez, 2013 15:19

ETZChris hat geschrieben:Wenn das erst mit der längeren Aufenthaltsdauer der Ladies angefangen hat, sollte man deren Vorsatz doch aufs Taschengeld anrechnen :oops:
Was meinste, wie schnell die wieder raus sind, aus der Keramikabteilung :lol:


.....was kostet die Welt.......

wirst auch du noch sehen...

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18771
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

VorherigeNächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder