Dreckbratze hat geschrieben:davon abgesehen HAST du in einer diktatur gelebt. nur mit anderen chefs.
Der bekannteste Chef dieser Diktatur war ein Saarländer.
Was lernen wir aus der Geschichte: Saarländern und Österreichern darf man keine Adminrechte geben.
Zur Software in Autowagen: Der Kunde lässt sich ja allzuoft einlullen bis zum gehtnichtmehr, das nutzen die Autokonzerne aus, um mit mehr oder weniger sinnvollen Features zu locken. Fragt mal im Bekanntenkreis herum, was die für tolle Dinge an ihren Autos haben. Elektrische Spiegelverstellung,
Sitzverstellung,
Fensterheber sowieso,
Keyless-Entry ist doch sooo toll und dass die Heckklappe aufgeht, wenn man den Fuß unters Auto hält und die hübsch beleuchteten Türgriffe und Coming-Home-Funktion und so weiter und so fort... Legt man den ganzen Kram einfach tot, würde der Karren genauso fahren. Und ich red noch nichtmal von (mehr oder weniger) sinnvollen Sicherheitsfunktionen. All dieser ganze Klimbim möchte halt auch von Rechnern befeuert werden.
Der 335er vom Arbeitskollegen ist so ein Wunderwerk und was sagt er dazu? Er trauert seinem 1990er 316er nach, der ist nämlich einfach gefahren, hat keine 1,7t gewogen und hat sich nicht eingemischt, wenn er um die Kurve driften wollte. Wird wohl sein letzter BMW gewesen sein, die Karre macht nur Streß weil der Krempel nicht so tut wie er sollte.
Ich würde ja zu gern mal so einen Wunderkarren hernehmen, alles rausreissen, was nicht unbedingt zum Fahren notwendig ist, eine
Open-Source-Motorsteuerung einbauen und dann auf all die tollen Dinge pfeifen und mich am geringen Gewicht erfreuen. Aber vermutlich komme ich nicht weit, weil das Auto ohne Elektronik nicht mehr fahrbar ist, so wie ein aktueller Kampfjet ohne selbige auch beim besten Piloten einfach vom Himmel fallen würde.
Und wenn wir einmal beim Flugzeug sind: das ist das genaue Gegenbeispiel zum Auto, nur dank Elektronik vom allerfeinsten sind dort solch niedrige Unfallraten zu erreichen bei gleichzeitiger maximaler Effizienz am Rande des Machbaren. Der Fan einer heutigen Flugzeugturbine läuft nur einen Hauch von der Schallgeschwindigkeit entfernt, die Brennkammer nur ein paar Grad unterhalb der Schmelztemperatur der Materialien usw. Ohne gigantischen Aufwand nicht machbar. Der notwendige Zertifizierungsstreß übersteigt so manche Vorstellungen. Würde man den Kram ausdrucken, er würde wohl ein Vielfaches des Flugzeuggewichts erreichen.
Ich arbeite ja im Bereich Sicherheitstechnik ("Safety", nicht "Security") für die Automatisierungstechnik, unser Aufwand für ein paar geschubste Bits ist schon extrem und unsere mögliche Gefährdungsrate betrifft nur wenige Personen. Gegenüber einem Flugzeug ist das Kindergarten-Niveau.
Würde man Autos so bauen Flugzeuge, ja, sie würden einwandfrei funktionieren, es käme nur alle 10 Jahre ein neues Modell heraus und ein Kleinstwagen würde mindestens 100.000 Euro kosten.
Würde man die unnützen Funktionen weglassen, kämen wir beim Dacia raus. Der fährt auch, so what?
(So ein Ding von VW und man könnte wieder von einem echten Volkswagen sprechen...)