Anratung Akku-Schlagschrauber

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Boscho » So 22 Mär, 2020 09:28

Mein Rat wäre dann auch, eher ein 230V-Gerät zu kaufen. Es gibt da bereits für vergleichsweise kleines Geld Maschinen mit ordentlich Kraft. Und ein Verlängerungskabel ist schnell verlegt.

Falls du beim Akku bleiben magst, wäre es in meinen Augen sinnvoll, auch da Metabo zu nehmen. Es gibt dann Geräte ohne Akku in einem vernünftigen Preisbereich, und Akkus hast du ja schon. Schau dir aber dann auch mal die erreichbaren Drehmomente an: speziell bei den 12V-Geräten sind die nicht sehr hoch.

Druckluft: da hast du vermutlich das gleiche Problem wie ich es hatte - der Kompressor kommt aus der Puste. Wenn es nur die Luftmenge wäre: da könnte man warten bis er wieder nachgepumpt hat. Aber der Einschaltdruck war bei meinem auch zu gering (kann man vermutlich höher einstellen wenn man es kann). Hinzu kommt bei Druckluft, dass die Schlagschrauber das angegebene Drehmoment nur bei Nenndruck bringen (der ist schnell weg), sowie der deutlich widerspenstigere Schlauch (im Vergleich zum Verlängerungskabel).
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9232
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Straßenschrauber » So 22 Mär, 2020 10:43

Meiner ist der hier (PIW1000). Auf der Seite gibt's auch Erklärungen zu Elektro-Schlagschraubern.
Unter anderem diese:
Eine feste Einstellung, dass ein Schlagschrauber bei einem bestimmten Anzugsdrehmoment aufhört zu schlagen, gibt es nicht. Bitte fallen sie hier auch nicht auf die Werbung einiger Anbieter rein. Es ist technisch nicht möglich, eine solche Voreinstellung zu machen.
Eine von den mitgelieferten Nüssen war schnell gerissen, da würde ich gute Kraftnüsse gleich dazukaufen (Metabo, Hazet usw.).
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8361
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Lindi » So 22 Mär, 2020 11:02

@Wolfgang: meine grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Akku gingen zuletzt dahin, dass ich mir nur noch Geräte von EINEM Hersteller anschaffe, möglichst mit der gleichen Voltzahl. So brauche ich nicht für jedes (es werden ja tendenziell immer mehr) ein extra Ladegerät und Akkus.
Bei meinen i.d.F. Makita-Geräten (18V) (Fan!) kann man welche mit verschiedenen Ah verwenden (2,3,4). 3ah reichen eigentlich, die 4er sind mir persönlich zu schwer.
Vielleicht in diesem Sinne mal bei Metabo schauen, ist imho auch gut.
Aber so einen Schlagschrauber nimmst Du ja nicht ständig her. (Brauch ich nicht, da ich ein Druckluftgerät habe)

Edit: Sorry, es sollte heißen 2,3 und 4 ah. Nicht 3,4,5!
Zuletzt geändert von Lindi am So 22 Mär, 2020 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11446
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Rei97 » So 22 Mär, 2020 11:09

Also:
Seit vielen Jahren hab ich einen 700Nm Pressluftschlagschrauber und hinter einem Verteiler Schläuche mit bis zu 20m Länge.
Inetwa sowas:
https://www.ebay.de/itm/PRO-ROTAKE-Druc ... Swo4pYLtY8
Mein Kompressor war damals nur 20ltr Behälter mit 8 bar und der starb nicht an Überlast, sondern Durchrostung des Behälters trotz öfterem Wasserlass.
So einen mit jetzt 10 bar und 20ltr aus der Metro für 80€ hab ich heute wieder.
Ja, der kommt schnell aus der Puste, aber die Kombo schafft alle Verschraubungen bei Radbolzen und an Motoren , auch wenn der Kompi dann neu einatmend rattert.
Einzig an der kleinen Strahlkabine ists grenzwertig, weil man da dauernd pausieren muss.
Bislang hat der Kompi das, wenn auch heiß gelaufen, überstanden.
Mir wäre zwar auch ein Zweizylinder mit 100ltr Behälter lieber, aber da gehts halt nicht ums Geld, sondern um Platzmangel.
todo: mal wieder Wasser lassen. :omg:
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon lallemang » So 22 Mär, 2020 11:28

Île-de-France Makita Lüfter 18V :gruebel:

Makita und 18V hab' ich :ugly:
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18090
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Boscho » So 22 Mär, 2020 11:40

OT: die Makita-18V-Akkus der verschiedenen Speicherkapazitäten lassen sich nicht frei hin- und hertauschen. Die Aufnahmen haben minimale Unterschiede (ich meine, der 5-Ah-Akku hat eine Art "Sperre" drin).
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9232
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Lindi » So 22 Mär, 2020 11:47

Nein, geht.Mein Zimmermannskollege im Herbst hatte 3 + 4ah, ich 3x 3ah. (meine beiden 2er sind inzwischen kaputt) War alles untereinander austauschbar.

Edit: muss mich korrigieren: bei mir handelte es sich um 2,3 und 4 ah !
Zuletzt geändert von Lindi am So 22 Mär, 2020 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11446
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Boscho » So 22 Mär, 2020 12:39

Schön dass es bei dir ging. Geht aber nicht durchgängig. Und ja: wenn man bei den 5-Ah-Akkus die Sperren raustrennt, dann gehen die auch überall rein. Das ist dann aber von Makita nicht so vorgesehen. ;)
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9232
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Boscho » So 22 Mär, 2020 13:29

Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9232
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Rei97 » So 22 Mär, 2020 13:29

Also:
Nur zur Anmerkung.
Seit 15 Jahren hab ich einen Bosch Akkuschrauber. (Nein kein Schlagschrauber , gibt es aber auch mit selbigem Akku)
Ende 19 war der erste Akku am Ende. Hatte betimmt 2000 Zyklen gehabt.
Hätte ich wegwerfen können und neu für mehr als 50€ kaufen. Der Kasten ist indess aufschraubbar und drinnen fand ich handelsübliche LIO Akkus für 3€ das Stück.
Hab die Teile bestellt und verlötet verbaut. Das Werkl läuft nun wieder seit einem Jahr problemfrei.
Den 2. Alt-Akku werde ich demnächst auch renovieren.
Achtet beim Kauf auf serviceability.
Bin halt Löter und Altteilesammler.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Lindi » So 22 Mär, 2020 13:49

Boscho hatte recht, ich hab meine Beiträge korrigiert. Sollte 2,3 und 4ah heißen!
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11446
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon KNEPTA » So 22 Mär, 2020 15:48

Boscho hat geschrieben:Schön dass es bei dir ging. Geht aber nicht durchgängig. Und ja: wenn man bei den 5-Ah-Akkus die Sperren raustrennt, dann gehen die auch überall rein. Das ist dann aber von Makita nicht so vorgesehen. ;)


Man kann die Sperrnase wegfeilen.
Hab ich beim Firmenmakita gemacht.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18758
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Vorherige

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], T.