
Da war ja noch was aufzulösen: Wer war der Traditionshersteller, der vor Allem durch seine bildschön gestalteten Motoren aufgefallen ist, dessen Firmennamen es in zwei verschiedenen Ländern gab und der ein Motorrad mit dem gleichen Produktnamen wie eines der bekanntesten italienischen Rennmotorräder herstellte?
SIMPLEX (Italia) Ala d’Oro 175, 220 oder 500
Das Rätselfoto war eine 1937er Simplex Ala d'Oro 220
Ein italienisches Motorrad mit deutschem Stil
Die 1922 in Turin von Pellini und den Gebrüdern Ferrari gegründete Marke Simplex baute zunächst nur kleine Fahrradhilfsmotoren. Nach dem Ausscheiden der Ferraris im Jahr 1924 begann die Firma mit dem Bau kompletter Kleinmotorräder mit liegenden 125 cm³ Zweitaktern, die erstmals 1926 auf den Markt kamen.
1927 wurde der erste 150 cm³ Viertakter vorgestellt, 1930 folgte eine etwas ausgereiftere 175er Variante, die keine offenen Ventilen mehr, aber ein modernes Dreiganggetriebe in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Motor aufwies. Das Layout dieser «Ala d’Oro» («Goldflügel») wurde 1931 für einen gleichnamigen 500er übernommen. Ab 1932 wurde ein Vierganggetriebe verbaut. 1936 gab es zwei Modelle im Programm, eine Luxuslinie und eine Sportversion mit verbesserter Leistung. Ein 220er mit unorthodoxer Hinterradaufhängung erschien 1937, ebenso ein vornehmlich für Seitenwagenbetrieb gedachter 500er Seitenventiler und ein Lastendreirad.
1938 gab es parallel Modelle mit Hinterradfederung und Starrahmen. Gegen Produktionsende kostete eine 500er Simplex rund 17. 000 Lire, was zehn Monatslöhnen eines Fabrikarbeiters waren. Die Simplex wurde nicht besonders oft verkauft. Sie galt als technisch fortschrittlich, aber schwer und vereinte moderne italienische Technik und irgendwie deutsches Design. Bei Kriegseintritt Italiens 1940 wurde das Werk geschlossen. Einige Maschinen wurden nach Kriegsende aus vorhandenen Ersatzteilen zusammengebaut. Mit dem niederländischen Hersteller Simplex bestand kein Zusammenhang.
Technische Daten:
499 cm³ (84 mm Bohrung, 90 mm Hub), luftgekühlter Einzylinder Viertakt, OHV Stoßstangenmotor, Vierganggetriebe, Kettenantrieb
Räder: 3. 50 x 19“ Zoll, Höchstgeschwindigkeit ca. 130 km/h






























