Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 10:03

must Du richtig gucken Uwe, bei den Toom Betonplatten - NICHT Befahrbar!!
Waschbetonplatten u.ä. sind nicht für PKW! Belastung geeignet,allerhöchstens bei starrer Verlegung im entsprechendem Mörtelbett,auch hier wieder keine Laienarbeit.
Bruchlast von dem Ganzen Plattenzeugs ,etc. muss beachtet werden.
Lose Verlegung ist untauglich.

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 10:09

butzehund hat geschrieben:Lieferbeton für die Fläche von 150qm in der entsprechenden Güte, mit Flaschenrüttler verdichtet,25cm Endstärke,ohne Verzögerer, kostet hier bei uns im Vogelsberg ca.800-1000€ Endkundenpreis, d.h nicht gewerblich.
Gruß,
Lutz


Wow - der Preis ist der Hammer, hier im Speckgürtel von München würde das mind. das 5-fache Kosten (Vergleich zu günstigster Preis einer Ausschreibung in 4/2020).

Für einen gewerblich genutzten Betonboden (mind. 25 cm stark, um die Anfangsfrage zu beantworten), der auch lange halten soll empfiehlt sich

a) Flügelglätten. Das sorgt nicht nur für eine glatte und ausreichend ebene Oberfläche, es verdichtet auch den oberen Bereich des Betons und macht ihn dadurch belastbar. Bewegungsfugen einplanen. Bewehrung wurde ja schon erwähnt.

b) Danach epoxidhaltige Industriebeschichtung. Die Oberfläche wird abriebsfest, wasserdicht und damit auch frostbeständig.

c) Alternativ zu b) Günstiger wäre ein Lackauftrag, einfacher KFZ-Lack, einkomponentig würde reichen. Allerdings wäre bei der von Dir beschriebenen Belastung dies alle paar Jahre zu wiederholen.

Das Fundament für die Hebebühne würde ich nicht ohne vorheriger Rücksprache, bzw. befolgen der Einbauanleitung, des Herstellers der Bühne machen.

Kostet alles etwas, aber danach wäre Ruh!

Den Vorschlag 10 cm dicke Betonplatten auf eben abgezogener Splittschicht und verdichteten Kies- oder Schotterunterbau fände ich durchaus überlegenswert, mit der kleinen Einbuße des schlechteren Rollverhaltens von Werkzeugwagen, Wagenheber etc. Vorteil wäre unter anderem die jederzeit einfach auszuführende Reparatur bei Senkungen.

Oder mal über Eichen-Hirnholz-Parkett nachdenken! Vorteil: Fußwarm! https://www.hardenberg-design.de/parket ... ieparkett/


Vor der Verlegung des Bodens, was auch immer, an Elektroleerrohre denken!

Viel Glück!

Albin
Zuletzt geändert von Rostreiter am Fr 21 Mai, 2021 10:13, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 10:10

@butzehund
Das mag in der Theorie ja alles richtig sein.
Die Toom Platten waren auch nur zur Anschauung gedacht.
in der realität kenne ich mehrere Scheunen, deren Boden exakt so belegt sind. Teilweise seit 30-40 Jahren.
Mir ist nicht bekannt, dass es schwierigkeiten gab :smt102
Voraussetzung ist natürlich immer dass der Untergrund selber schon tragfähig ist. und davon gehe ich einfach aus.
Der Laster wird ja jetzt auch schon da drin stehen.
Oder Jens?

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 10:18

@Rostreiter :Betonpreis mit Pumpenfahrzeug
10cm Platten ja,aber nicht lose verlegt-nicht für Anforderungen dieser Art
Rest :smt023
@Uwe : gehen tut vieles , Betonplatten hatten " früher" eine andere Güte als heute,eine bessere z.T., nach Verminderung des Chromatanteils und des Trassanteils,heute ersetzt
durch Recyclingsstoffe hat sich da einiges geändert.

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 10:47

c) Alternativ zu b) Günstiger wäre ein Lackauftrag, einfacher KFZ-Lack, einkomponentig würde reichen. Allerdings wäre bei der von Dir beschriebenen Belastung dies alle paar Jahre zu wiederholen.


Hallo Albin,
aus Interesse, wie verhindert man da eine Rutschbahn zu bauen bei der man sich jedes mal wenn der Boden Nass ist auf die Nase legt? Gibt es da einen guten Trick?

Gruß,
Andreas

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 11:28

Quarzsand einstreuen könnte funktionieren.
Den Versuch mit Lack habe ich lange bereut. Das Zeug war nicht benzinfest. Irgendwann war das Zeug weg/abgenutzt.
Karsten

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 11:42

Fliesen haben Fugen. Ich denke für den geplanten Einsatzzweck ist Beton und glätten das einzig Wahre und am wenigsten kraftezehrend.

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 11:45

wobei so ein Eichen-Hirnholzboden ja schon sehr sexy ist ... :floet:

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 11:51

Es gibt 2k Kunststoffbeschichtungen extra für Böden, die Rauigkeit wird durch Sand oder ähnliches eingestellt.

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 12:00

fleisspelz hat geschrieben:wobei so ein Eichen-Hirnholzboden ja schon sehr sexy ist ... :floet:

Hirn ist halt einfach sexy. :lol:

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 12:07

Denkansatz: was haben den andere Werkstätten für einen Boden?

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 12:15

Dreckbratze hat geschrieben:Fliesen haben Fugen. Ich denke für den geplanten Einsatzzweck ist Beton und glätten das einzig Wahre und am wenigsten kraftezehrend.


Das kann ich jetzt so nicht stehen lassen, Achim. :) Imho ist Betonpflaster, z.B. "SF" oder "T" (n. T. :grin: ) auf 30 cm gut verdichtetem Schotter, genauso tragfähig wie Betonplatte, flexibler und auch gut zum Rangieren.
Es hat den Vorteil, dass der Jens hierbei abschnittsweise vorgehen kann und Installationen auch nachträglich einfügen kann. Z.B. bei Austausch der Bühne, zusätzlichen Leitungen usw.. Ist imho noch nicht aus dem Rennen. Wichtig ist die Form der Steine, weil beim Lenken, Bremsen, Anfahren starke Schubkräfte wirken. Rechteckpflaster würde sich dabei verschieben.
Wie oben schon einer schrub ohne Fase.

Edit:
SF für umme in Fürth
Zuletzt geändert von Lindi am Fr 21 Mai, 2021 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 12:29

schnupfhuhn hat geschrieben:
c) Alternativ zu b) Günstiger wäre ein Lackauftrag, einfacher KFZ-Lack, einkomponentig würde reichen. Allerdings wäre bei der von Dir beschriebenen Belastung dies alle paar Jahre zu wiederholen.


Hallo Albin,
aus Interesse, wie verhindert man da eine Rutschbahn zu bauen bei der man sich jedes mal wenn der Boden Nass ist auf die Nase legt? Gibt es da einen guten Trick?

Gruß,
Andreas


Ja, leider ein Problem! Quarzsandeinstreuung, wie sejerlänner jong vorschlägt und bei Begehung/Befahrung mit weichen Teilen funktioniert, macht ihn zwar rutschfest, aber schwer zu reinigen und es nutzt sich schneller ab. War halt als günstige Variante gedacht. Alternativ kann man auf den frischen Lack Salz aufstreuen. Das Salz schmilzt und hinterläßt eine aufgerauhte Oberfläche.

Macht Arbeit aber ergibt eine rutschfeste Oberfläche: Stocken, https://betonschleiftechnik.at/beton-stocken

Es gibt viele Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung von Estrichen und Betonoberflächen. Schleifen und einlassen mit Hartöl wäre auch eine.

Der Epoxy-Industrieboden ist rutschfest.

Sers,

Albin

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 12:41

ragman hat geschrieben:Denkansatz: was haben den andere Werkstätten für einen Boden?


Zwar etwas entfernt des Fred-Titels, aber bitte:

Werkstattboden.JPG


Sägerauhe Fichtenbretter, teilweise aus Paletten gewonnen. Auf Lagerhölzer, dazwischen Dämmung. Ist im Winter angenehm fußwarm. Ab und an mal etwas "Verlustöl" wird ihn im Laufe der Zeit imprägnieren :lol:
Nachteile: Er federt, für bestimmte Anwendungen deshalb ungeeignet. Brandschutz, inkl. Ölimpr.? :omg:

Vorteil: Billig war er :)

Für des Grafen Ansprüche ungeeignet!

Sers,

Albin

Re: Betonboden wie stark?

Fr 21 Mai, 2021 12:46

Moin auch

Was mir bei eurern Gedankenspielen fehlt ist die Wärmedämmung
Kann man unter eine Betonplatte Styrodur drunter legen ?
Und geht das vieleicht auch bei Knochenpflaster ?
Antwort erstellen