Christoph hat geschrieben:High,
und das beste:
der Lederclaus hat auch noch kurz vorbeigeschaut ...

Christoph
Ja, und weil ich mich vorab angekündigt hatte, fand ich einen Zettel an der Tür mit einer Skizze des Standorts von Jutta und Christoph, auf welcher Wiese ich die Beiden beim Heuen finden würde. Sehr fein, ich startete also wieder und wunderte mich, warum der Startermotor dauernd mit lief. Geht garnicht, also fluchs das Werkzeug aus der Kiste und die Batterie abgeklemmt, damit das aufhört. Das Plastikzeug ab- und den Tank ausgebaut, den Startmagneten abgeklemmt, alles wieder zusammen und los, um die beiden Leutchen zu suchen.
Als ich wieder zum Haus kam, stand ein Trecker in der Einfahrt und Jutta war zu Hause. Es gab erstmal einen Kaffee und Neuigkeiten wurden ausgetauscht.
Später tauchte Christoph auf und ich hab ihm von meinem Problem mit dem Startmagneten erzählt. Den hatte ich vor ein paar Jahren schon mal gegen ein Gebrauchtteil getauscht. Sowas in der Art hätte er mal für einen Rasentraktor gekauft und fände ihn bestimmt im Schuppen. Ehrlich gesagt hatte ich nichts anderes erwartet

und fing schon mal an, das Ding auszubauen. Mit kleinen technischen Änderungen an der Halterung und den Elektrischen Anschlüssen passte der Ömmes auch ins Motorrad. Dabei kam Christophs famose Drahtschellentechnik zum Einsatz

, um den alten Halter für den neuen Magneten nutzen zu können.
Es funktionierte genau einmal, dann lief der Starter wieder mit.
Also haben wir gemessen. Und gemessen. Und anschließend haben wir nochmal gemessen. In der Hast hatte ich Vollpfosten aber den Hupenknopf ausgebaut und zerlegt

und wir haben uns über die unplausiblen Meßwerte gewundert.
Nachdem ich das dann noch gemerkt hatte, wurde noch der Startknopf ausgebaut und für einigermaßen gut befunden.
Es muß eine Schadstelle im 32 Jahre alten Kabelbaum sein, die sich ohne größere Aktion nicht finden und beseitigen läßt.
Meine nächste Idee war, den kompletten Starter- Stromkreis zu umgehen , weil dort so unnützer Kram wie Benzinpumpen- Zeitvorlauf, Seitenständerschalter und Kupplungsschalter im Zusammenhang mit der Motorsteuerung zusammen arbeiten und also mehrere Fehlerquellen bieten.
Christoph fand zu diesem Zweck einen ganz zierlichen Maschinenschalter aus der DDR für 380V 40A im Fundus. Den hab ich durchgemessen und an erreichbarer Stelle eingebaut. Damit gebe ich direkt geschaltetes Plus von der Zündspulenversorgung auf Plus Anlassermagnetschalter und das hat jetzt den Resturlaub und die gefahrenen 1800 km einwandfrei funktioniert. Die Benzinpumpe läuft jetzt halt nicht an, bevor der Motor gestartet ist.
Den Kabelbaum wollte ich schon vor Corona erneuern, jetzt ist das eben im Winter dran.
Das war ein sehr schöner Tag! Die Suzuki, die mich seit 2007 nicht einmal im Stich gelassen hat, entschied sich dazu, exakt an dem Ort ihr Problem zu bekommen, an dem man ihr am besten helfen konnte. Ein freundliches Motorrad! Und ich bedanke mich ganz herzlich bei euch beiden für eure nette Gesellschaft und eure herzliche Gastfreundschaft!
