Seite 4 von 4

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Mi 25 Mär, 2020 13:35
von Rei97
Also:
Trotzdem wird mein Neid Dir nachschleichen.
(Neid ist die ehrlichste Form der Anerkennung)
Alles stapelt sich bei mir, weil die russische Peitsche jegliche Aktivität in der unbeheizten Garasch unterbindet.
Ich befürchte, daß dann wieder auf einmal 30°C sein werden, eine Ausgangssperre usw.
Regards
Rei97

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Mi 25 Mär, 2020 13:41
von hiha
Sei froh dass es so trocken ist, da rostet die liegengebliebene Arbeit wenigstens nicht an. ;-)

Hans

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Mi 25 Mär, 2020 14:53
von Lindi
Was ist denn "die russische Peitsche“?
Übrigens gibt's 2021 keinen Pirelli, Helmut! :-D

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Mi 25 Mär, 2020 14:55
von S&T
Neid ist fehl am Platze, Helmut...

Wo du auf dem Weg in die Garage mal eben noch auf der Terasse nach dem Rechten siehst, marschier ich in die Tiefgarage gegenüber,
sattel das verbrennungsmotorgertriebene Gefährt der Wahl und bringe 15km hinter mich. "Mal eben"...
Die heiligen Hallen sind ehemaliger Stall, die Fenster groß, einscheibig, kippen bei Wind auf und sind stallmäßig "permanentbelüftet"...
Das zweiflügelige Tor ist ähnlich dicht, verzinktes Blech, einlagig... kein Kamin, keine Chance, ein Rohr rauzulegen.
Wenn ich mit meinen beiden elektrischen Heizkanonen gegen Winterfrost anheize, werden am ehesten die Kabel in der Wand warm,
neben den bitteren Tränen meiner Börse... Gas wär noch teurer und bzgl. dem vom Hans angesprochenen Problem ungünstig...
Sanitäre Einrichtungen: ein Misthaufen, ein Wasserkanister zum händewaschen...

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Mi 25 Mär, 2020 15:24
von Rei97
Also:
1. die Nackedeis an der Werkstattwand könnten unterdessen fast schon Großmütter sein, aber jede ist anschaubar und zeitlos.
2. @ S&T von einer zugigen unbeheizten Werkstatt war halt bislang nicht die Rede.
3. Heizen mit Strom tue ich nur in der Not. Mit Gas ist nogo, wegen dem Wasser was entsteht.
4. @ Hans, in meiner Garasch ist es dehalb furztrocken. Da rostete noch nie was. Gasies schon gleich gar nicht und Motore , auch Tauschteile stehen im V-OT.
5. https://www.welt.de/vermischtes/article ... richt.html
Genug gequasselt.
Warten auf wärmer, dann gehts wieder los.
Regards
Rei97

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Mo 30 Mär, 2020 17:23
von Boscho
Kälte: warm anziehen hilft zuverlässig. Warmes Schuhwerk (oder 'ne dicke Isomatte zum drauf stehen) sind von besonderer Bedeutung.

Die Regale: es gibt Schwerlast-Blechragale, die in der Tiefe ideal für Euroboxen sind. Oder Bananenkisten. Davon zwei Stück gegeneinander gestellt, dann kann man da einiges vom Fußboden reinbekommen.

Werkbank: eventuell ersetzen durch ein Palettenregal geringer Tiefe. Dann lässt sich oberhalb der Werkbank auch noch was lagern.

Kram an die Decke hängen fand ja schon Erwähnung.

Entsorgen (im Sinne von: weitergeben) fällt mir noch ein.

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Mo 30 Mär, 2020 21:31
von Richy
Ich find schön, dass du dich so um deine Schubkarrensammlung kümmerst!
:weg:

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Di 31 Mär, 2020 14:48
von urban
Richy hat geschrieben:Ich find schön, dass du dich so um deine Schubkarrensammlung kümmerst!
:weg:

:gnack:

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Di 31 Mär, 2020 21:51
von S&T
Postfrisch! :aetsch:

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Fr 06 Aug, 2021 20:34
von Lindi
und hepp!

Mal etwas am Organisatorischen verbessert. Und Reste verwertet. Kleine Schritte halt :-)

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Sa 07 Aug, 2021 06:34
von heiligekuh79
eine tolle idee! :smt023
solche zeichnungen laminiere ich mir immer und pappe sie mit magnet bei bedarf ans jeweilige motorrad oder an die metalltüren von werkstatt und garage.
dann kann man sie auch mit ölfingern beliebig anfassen.
eine solche blättervorrichtung (oder wie heißt das ding) wäre aber zur aufbewahrung eine feine sache. :grin:
an der tür zwischen küche und garage hängt eine übersicht mit dem reifendruck für alle fahrzeuge und mit ölwechselintervall, ölsorte und ölmenge. dient auch als mahnung :floet:
außerdem hat jedes fahrzeug ein kleines vokabelheft, wo reparaturen und wartungen eingetragen werden. sonst hätte ich in meinem kreativen chaos längst den überblick verloren :-D

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Sa 07 Aug, 2021 06:51
von Dreckbratze
Ich habe die Blätter der Werstatthandbücher einfach in Klarsichthüllen gepackt und in Ordner geheftet. So kann man bei Bedarf die entsprechenden Seiten rausnehmen und auch mit Ölfingern anfassen.

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Sa 07 Aug, 2021 07:01
von Lindi
Jedes Fahrzeug sein eigenes "Vokabelheft" find ich auch süß. :smt023

Ich weiß nicht mehr wie diese Drehdinger*) heißen. Man kann die einzeln mit der Hülle rausnehmen, oder auch die Blätter, um Ergänzungen zu machen. Das war irgendwo übrig geblieben. Das Regal war der Boden eines schwedisch-weißrussischen Inbusschlüsselhändlers, die Trennstäbe Deckenabhänger aus dem Trockenbau, an denen ich sonst immer zu lackierende Teile aufhänge. Die roten Winkel stammen von einem Werbeschild. Und ein Stück eines Balkens vom letzen Dachstuhl (so kann man das Ganze herausnehmen und woanders aufstellen). Die Handbücher kippten sonst immer um, und die Blätter vom Oldman ( :danke:) haben nun einen würdigen Platz.

EDIT: *) nennen sich "Sichttafelsystem"

Re: Werkstatt - Schrauberhöhle & Desorganisationsproblematik

BeitragVerfasst: Sa 07 Aug, 2021 09:52
von Dreckbratze
Allein die Materialherkunft rechtfertigt die Mühe ;-)