Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Mi 14 Okt, 2015 22:10
Ein Schuss ins blaue:
Ein bis mehrere Gummilager sind zwar nicht kaputt, aber weich geworden.
Alternativ rostet dir gerade die Aufnahme der Hinterachse von innen nach außen weg. Ist schon dünn, verbiegt sich...
MfG Jens
Do 15 Okt, 2015 06:18
heiligekuh79 hat geschrieben:Seit Samstag ist der Kangoo verkauft und der Kubistar fängt promt an zu spinnen.
Hallo Regina, ein preiswerter Versuch wäre es, mit dem Starthilfekabel den Minuspul mit einer guten Motormasse zu verbinden, und schauen ob das was verbessert. Dann wäre nur das Masseband (also die Verbindung von Batterie-Minus zum Motor) schlecht kontaktiert, ein sehr preiswerter Fehler.
Alles Gute
Gryße!
Andreas, der motorang
Do 15 Okt, 2015 06:32
motorang hat geschrieben:... Dann wäre nur das Masseband (also die Verbindung von Batterie-Minus zum Motor) schlecht kontaktiert, ein sehr preiswerter Fehler.
Vorallem einer der gängigsten Fehler im KFZ, wenn die Elektrik g'spinnert ist. Die Masseanschlüsse werden, auch seitens der Werkstätten, nur zu gerne stiefmütterlich behandelt. Nach einiger Zeit sind völlig korrodiert oder ganz ab und der Spaß beginnt, oft mit mehrmaliger erfolgloser Suche und durchaus teuren Reparaturversuchen.
Do 15 Okt, 2015 06:45
Fahrt VW, da weiste was du hast !!!
Do 15 Okt, 2015 07:24
holzdieb1 hat geschrieben:Fahrt VW, da weiste was du hast !!!
VW Umrüstung
Do 15 Okt, 2015 09:37
Das weiß ich aber bei den Alteisen bzw. Russen auch. Da ist per se klar, daß das Umweltschmutzfinken sind.
Do 15 Okt, 2015 09:41
Shikamaru hat geschrieben:Das weiß ich aber bei den Alteisen bzw. Russen auch. Da ist per se klar, daß das Umweltschmutzfinken sind.

Nur beim Abgas ...
Ein Fahrzeug das mehr als 30 Jahre läuft steht besser da wie ein Neues das nach 8 Jahren "sauber"
weggeschmissen wird. Dreck gibt's auch bei der Herstellung.
Do 15 Okt, 2015 09:46
Ja klar, das sauberste Fahrzeug wird garnicht gebaut - dafür lebt dann auch keiner vom Nichtbau...
Do 15 Okt, 2015 10:14
Stimmt, die leben dann nicht vom Nichtbau, sondern von der Instandhaltung. Das würde gemeiner Weise die Arbeitsplätze von der Grossindustrie in den Mittelstand und die Kleinbetriebe verlagern, aber die können sich keine so gut ausgestatteten Lobbyisten leisten.
Unsere Regierung steckt bis zur Gürtelschnalle im Hintern der Automobilindustrie. Das ist der Punkt.
Do 15 Okt, 2015 10:18
fleisspelz hat geschrieben:Stimmt, die leben dann nicht vom Nichtbau, sondern von der Instandhaltung. Das würde gemeiner Weise die Arbeitsplätze von der Grossindustrie in den Mittelstand und die Kleinbetriebe verlagern, aber die können sich keine so gut ausgestatteten Lobbyisten leisten.
Unsere Regierung steckt bis zur Gürtelschnalle im Hintern der Automobilindustrie. Das ist der Punkt.
Wird sich wahrscheinlich unter einer anderen Regierung auch nicht ändern.
Die Lobbyisten bleiben auf ihren Stühlen hocken.
Da liegt meiner Meinung nach der Hase im Pfeffer. Egal ob Auto, Tabak, Strom usw.
Do 15 Okt, 2015 10:32
Mal was anderes:
Meine Frau hat sich vor 2 Jahren einen gebrauchten Pelletofen zugelegt. Bisher defekt:
Steuerung 200 €
Irgendsoeine Unterdruckdose 49 €
Jetzt ist die Steuerung schon wieder hin
Der Ofen hat 2 fette Lüfter und einiges an Übertemperaturschutzzeugs, macht Krach
wenn er läuft und braucht 50 W Strom im Betrieb. Mindestens einmal die Woche komplett
saubermachen ...
Ich bleibe bei meinem Bullerjan
Grüße Joe
Do 15 Okt, 2015 11:10
Finde es eh idiotisch Holz mit Energieaufwand zu zermahlen, trocknen und wieder zu verpressen.
Wenn mann das mit sowieso entstandenem Sägemehl vom Sägewerk macht ist das ok.
Ausserdem biste mit so einem Ofen genauso abhängig wie von Öl/Gas.
Ohne diese Energieen können die Pellets nicht hergestellt werden.
Und wenn der Strom ausfällt hockste im Kalten.
Do 15 Okt, 2015 11:17
fleisspelz hat geschrieben:Stimmt, die leben dann nicht vom Nichtbau, sondern von der Instandhaltung. Das würde gemeiner Weise die Arbeitsplätze von der Grossindustrie in den Mittelstand und die Kleinbetriebe verlagern, aber die können sich keine so gut ausgestatteten Lobbyisten leisten.
Unsere Regierung steckt bis zur Gürtelschnalle im Hintern der Automobilindustrie. Das ist der Punkt.
Ok, stimmt auch wieder...
Do 15 Okt, 2015 11:22
holzdieb1 hat geschrieben:Finde es eh idiotisch Holz mit Energieaufwand zu zermahlen, trocknen und wieder zu verpressen.
Wenn mann das mit sowieso entstandenem Sägemehl vom Sägewerk macht ist das ok.
Ausserdem biste mit so einem Ofen genauso abhängig wie von Öl/Gas.
Ohne diese Energieen können die Pellets nicht hergestellt werden.
Und wenn der Strom ausfällt hockste im Kalten.
... und sie holen noch den letzten Krümel aus dem Wald.
Hedi hat sich den für ihren "Showroom" zugelegt (Stoffmuster, Platz für Kundschaft). Der soll
halt mal den ganzen Tag den Raum auf 15°C halten - bei einem normalen Ofen bist du sonst ständig
am nachlegen. Eigentlich ganz praktisch (wenn er gerade mal
nicht kaputt ist).
Do 15 Okt, 2015 11:50
Habs bei uns im Wald gesehen. Fendt 939 mit Anhänger-Holzzerkleinerer sind zusammen ca. 750 PS.
Lt. VW Norm ca 5 Liter Diesel die Stunde.
Die schieben mit einem Kran die ganze Baumkrone in die Mühle und zwei Minuten später ist Alles nur noch Gebrösel.
Für Selbstwerber bleibt kein Ast mehr liegen.
Um das Gebrösel abzuholen kommt dann natürlich ein grosser LKW mit Wechselcontainern der aber auch kaum Diesel
verbraucht.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.