So 03 Mai, 2015 17:32
Zu Borgwards Zeiten war Qualität ein absoluter Begriff: "das maximal Machbare tun". Derzeit ist Qualität ein relativer Begriff:"auf keinen Fall mehr tun, als für den bezahlten Preis vertretbar."
So 03 Mai, 2015 18:06
Maybach hat geschrieben:Und wenn ich jetzt die sozialen Aspekte zahlreicher Arbeitsloser ansehe, so darf die Frage gestellt werden, was denn schlimmer ist: eine pleitegehende Firma oder ein Produkt, das ziemlich genau nach 200.000 km hin ist. Ünbrigens eine Fahrleistung, die auch die alten fahrzeuge kaum je erreicht haben ...
Just my 2cts
Maybach
So 03 Mai, 2015 18:32
So 03 Mai, 2015 18:42
fleisspelz hat geschrieben:Ist es nicht eher so, dass mit dem Einemillionkilometer-Auto gleichzeitig die Umwelt entlastet würde, weil weniger Ressourcen für Produktion und Entsorgung verbraucht werden würden, während die Arbeitskräfte von der Grossindustrie weg in kleine und mittelständische Betriebe verlagert werden würde? Werkstätten, Ersatzteil- und Zubehörhersteller etc. hätten mehr Arbeit, da mehr und öfter repariert und instandgesetzt werden würde, was wiederum zumeist kleine Unternehmen tun, die regional agieren.
Große Unternehmen setzen den Arbeitnehmer in Konkurrenz zu Kollegen aus Niedriglohngebieten, während kleine Unternehmen häufig gute Arbeitskräfte lange halten wollen. Ich glaube das Alteisen mit aufwändiger Umsorgung wäre für Umwelt und Arbeitsmarkt die bessere Entscheidung.
So 03 Mai, 2015 18:51
So 03 Mai, 2015 19:25
So 03 Mai, 2015 19:30
So 03 Mai, 2015 22:40
Ist es nicht eher so, dass mit dem Einemillionkilometer-Auto gleichzeitig die Umwelt entlastet würde, weil weniger Ressourcen für Produktion und Entsorgung verbraucht werden würden, während die Arbeitskräfte von der Grossindustrie weg in kleine und mittelständische Betriebe verlagert werden würde? Werkstätten, Ersatzteil- und Zubehörhersteller etc. hätten mehr Arbeit, da mehr und öfter repariert und instandgesetzt werden würde, was wiederum zumeist kleine Unternehmen tun, die regional agieren.
Mo 04 Mai, 2015 09:56
Christoph hat geschrieben:High,
das würde eine Abkehr von der Kapitalistischen Wachstumsökonomie bedeuten. Sicherlich wünschenswert... Obwohl die in Anbetracht einer begrenzten Welt das einzig vernünftige wäre geht der derzeitie Trend eher in die entgegengesetzte Richtung. Da bräuchte man wohl ne Revolution.
aber da wirds dann wie gesagt politisch.
Christoph
Mo 04 Mai, 2015 18:35
Mo 04 Mai, 2015 19:04