...und es hat 'klonk' gemacht..

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Beitragvon Bulldog2011 » Fr 13 Mai, 2011 17:49

andi hat geschrieben:
Bulldog2011 hat geschrieben:
Mist, ich komme mit dem Kolbenbolzen nicht weiter...

Sicherungsclips entfernt, angewärmt auf ca. 50 / 60 Grad C, Grat geschabt, nichts. Das Ding bleibt fest :smt102

Und 'nen Kolbenbolzenausdrücker habe ich nicht, auch das Material zum selbst anfertigen fehlt....



Such dir eine kleine Nuss (oder was Passendens) die vom Außendurchmesser kleiner als der Kolbenbolzen ist, aber nicht reinrutscht,

Auf der anderen Seite eine die sich außen am Kolben abstützen kann, so dass der Kolbenbolzen ein wenig in die Nuss reinrutschen kann.

Verbinde dass mit einer langen Schraube, Gewindestange, und du kannst ganz stressfrei und ohne Anwendung von Gewalt, den Kolbenbolzen rausdrücken.

Ich hab mir halt was passendes gedreht.
Andi


hab ich mal gemacht, nur war die Nuss wohl ein Tick zu gross und jetzt ist der Kolbenbolzen halb draussen und die Nuss steckt fest... :oops:
Over the hills and far away...
Benutzeravatar
Bulldog2011
Wenigschreiber
 
Beiträge: 889
Registriert: Do 23 Jun, 2005 22:16
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Beitragvon lallemang » Fr 13 Mai, 2011 23:41

:-D mit Dorn durch Kolbenbolzen rausklöppeln
oder halt Rohr über Klemmnu§ und alles rückwärts...

Answarmmachendenkengry§e Peter-Alexander
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18051
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Beitragvon andi » Sa 14 Mai, 2011 07:53

Was den Wie denn ?

Wieso steckt eine Nuss im Kolben?
Hast du die zum Drücken verwendet ?
Ich meinte eine große Nuss wo der Kolbenbolzen reinrutschen kann.
Dann eine Gewindestange durch und auf der Anderen Seite irgendwas, dass von Durchmesser her kleiner ist als der Kolbenbolzen, sich aber noch abstützt.
Wenn du mir die Abmessungen des Kolbenbolzen gibst, Innendurchmesser und Außendurchmesser und Kolbendurchmesser, drehe ich dir was Passendes und schicke es dir.
Bevor da jetzt wirklich was hin wird, solltest du dir Zeit lassen, und keine Verzweiflungstat begehen.

Ansonsten retour wie:
:-D mit Dorn durch Kolbenbolzen rausklöppeln
oder halt Rohr über Klemmnu§ und alles rückwärts...

Answarmmachendenkengry§e Peter-Alexander
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6699
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Beitragvon Bulldog2011 » Sa 14 Mai, 2011 09:44

andi hat geschrieben:...Ich meinte eine große Nuss wo der Kolbenbolzen reinrutschen kann.
Dann eine Gewindestange durch und auf der Anderen Seite irgendwas, dass von Durchmesser her kleiner ist als der Kolbenbolzen, sich aber noch abstützt.
...


Genau, diese grosse Nuss ist ja okay, der Kolbenbolzen passt da auch prima rein, aber auf der anderen Seite die Nuss zum rausdrücken war wohl einen Tick zu gross und steckt nun im Kolben. Nichts dramatisches...., denke mal alles retour und dann ordentlich von vorne...

Innendurchmesser Kolbenbolzen: 12 mm
Außendurchmesser Kolbenbolzen: 22 mm
Kolbendurchmesser: 95 mm

vielen Dank
Over the hills and far away...
Benutzeravatar
Bulldog2011
Wenigschreiber
 
Beiträge: 889
Registriert: Do 23 Jun, 2005 22:16
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Beitragvon andi » Sa 14 Mai, 2011 12:25

Bulldog2011 hat geschrieben:
Innendurchmesser Kolbenbolzen: 12 mm
Außendurchmesser Kolbenbolzen: 22 mm
Kolbendurchmesser: 95 mm

vielen Dank


Ich mach dir so ein Teil, mit einem M8 Innengewinde. Montag Trag ich's zur Post

Adresse ist in der Kontaktliste ?

Gewindestange hast du ?
Und die Nuss zum Gegenhalten verwendest du noch einmal?
Sonst muss ich schauen, Was ich so rumliegen habe.
Andi
p.s.
Hab gerade dein PN gesehen, alles klar
Zuletzt geändert von andi am Sa 14 Mai, 2011 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6699
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Beitragvon Bulldog2011 » Sa 14 Mai, 2011 13:24

vielen Dank

ach so, fallsDu noch einen Rest passender Gewindestange hast, würde ich mich darüber auch freuen. Bei der, die ich nutzte ist das Gewinde teilweise hinüber...
Over the hills and far away...
Benutzeravatar
Bulldog2011
Wenigschreiber
 
Beiträge: 889
Registriert: Do 23 Jun, 2005 22:16
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Beitragvon andi » Sa 14 Mai, 2011 13:37

Das Teil ist fertig, leider hat die Post nicht mehr offen.
Ich habe mit Schrecken festgestellt, das nicht mal mehr eine M8 Gewindestange im Haus ist.
Ich muss das Lager wieder füllen.

Gewindestange bekommst du e im Baumarkt.
Wenn du die Möglichkeit hast, nimm keine Nuss als Wiederlager, sonder mach dir was aus Holz.
Ist weicher und die Krümmung des Kolbens lässt sich nachbilden.
Dort ein Loch mit 25mm Durchmesser rein, eine Beilagscheibe, damit dir die Mutter nicht reinrutscht, und du hast dein Spezialwerkzeug



Bild
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6699
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Beitragvon andi » Mo 16 Mai, 2011 06:48

andi hat geschrieben:
Bulldog2011 hat geschrieben:
Innendurchmesser Kolbenbolzen: 12 mm
Außendurchmesser Kolbenbolzen: 22 mm
Kolbendurchmesser: 95 m

Ich mach dir so ein Teil, mit einem M8 Innengewinde. Montag Trag ich's zur Post





Das Teil ist bei der Post.
Sollte in den Kolbenbolzen reinrutschen und ein wenig führen Durchmesser 11,5mm
Der Ring hat ca. 15mm Durchmesser, damit hoffe ich kommst du am Sicherungsring vorbei, so dass du nur eine entfernen musst.

Gewindestange oder Muttern hab ich nicht dazugelegt, a weil ich nichts zu Hause habe, und b, weil du das e in jedem Baumarkt bekommst.

Da würde man nur unnötig die Post füttern.

Ich hoffe es passt .
Andi
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6699
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Beitragvon Bulldog2011 » Mi 18 Mai, 2011 20:10

Ist heute angekommen, passt wunderbar.

Vielen, vielen Dank...

Was kann ich Dir Gutes tun??
Over the hills and far away...
Benutzeravatar
Bulldog2011
Wenigschreiber
 
Beiträge: 889
Registriert: Do 23 Jun, 2005 22:16
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Beitragvon andi » Do 19 Mai, 2011 06:30

Bulldog2011 hat geschrieben:Ist heute angekommen, passt wunderbar.

Vielen, vielen Dank...

Was kann ich Dir Gutes tun??


Freut mich daß es passt!
Danke ist schon genug, war ja kein Aufwand.
andi
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6699
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Beitragvon Bulldog2011 » Sa 28 Mai, 2011 18:37

Sodele, der Kolben ist ab..., vielen Dank nochmal an den Andi für das tolle Werkstück.

Die nächsten Aktivitäten mache ich erst nach dem Umzug:

-Pleuelstange demontieren
-Zylinder links komplett abziehen, inkl. Pleuelstange
-alle Teile zum Dieselross, MSC.., nach Coesfeld zum Begutachten und instandsetzen schicken.
Over the hills and far away...
Benutzeravatar
Bulldog2011
Wenigschreiber
 
Beiträge: 889
Registriert: Do 23 Jun, 2005 22:16
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Beitragvon Bulldog2011 » Mo 08 Aug, 2011 23:03

fleisspelz hat geschrieben:.... Das Pleuel darf kein spürbares Spiel zur Kurbelwelle haben und das obere Pleuellager muss rund sein.
Russisch wäre, alles mal sauber zu wischen und in den Kopf ein gebrauchtes Ventil zu fummeln. Deutsch wäre, den Motor jetzt komplett zu zerlegen und "ordentlich" zu machen. Welche Nationalität das Herz in Deiner Brust hat, musst Du selbst entscheiden.
....


Pleuel ist wohl in Ordnung, kein Spiel zur KW hin.

Habe ein Angebot aus dem 2-ventiler Forum für zwei Zylinder, Kolben und Köpfe. Überlege nun, ob ich es annehmen soll, damit Bertha wieder fahren kann... :smt102 Motorrevision dann zu einem späteren Zeitpunkt...

hat sich gerade erledigt....
Over the hills and far away...
Benutzeravatar
Bulldog2011
Wenigschreiber
 
Beiträge: 889
Registriert: Do 23 Jun, 2005 22:16
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Beitragvon lallemang » Di 09 Aug, 2011 21:32

:? Ja dann drück ich mal weiter die Daumen :wink:
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18051
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re:

Beitragvon Bulldog2011 » So 08 Jan, 2012 19:31

fleisspelz hat geschrieben:...Russisch wäre, alles mal sauber zu wischen und in den Kopf ein gebrauchtes Ventil zu fummeln...


dreckbratze hat geschrieben:ich würde den zyl. ziehen, laufbahn und kolbenhemd angucken, mal am pleuel zerren, ob fühlbares spiel da ist und mir das obere pleuelauge ansehen, so wie justus es schrub.
wenn alles annehmbar aussieht neues ventil rein, neue führung und gut ist.


Mal wieder ein update, werde es wohl nach der 'russischen Methode' machen,. Gestern abend noch mit einem Bekannten gesprochen und der meinte auch, wenn Kolben und die Zylinderlaufbahn noch annehmbar sind, dann neues Ventil rein, einstellen und losfahren.

Was ist denn beim Ventileinbau so alles zu beachten?
Wie wird eingeschliffen? Was muss ich dabei beachten, welche Werkzeuge benötige ich? Brauche ich unbedingt eine neue Führung, wenn ja, wie wird die eingebaut?
Over the hills and far away...
Benutzeravatar
Bulldog2011
Wenigschreiber
 
Beiträge: 889
Registriert: Do 23 Jun, 2005 22:16
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Re: Re:

Beitragvon KNEPTA » So 08 Jan, 2012 23:39

Bulldog2011 hat geschrieben:
fleisspelz hat geschrieben:...Russisch wäre, alles mal sauber zu wischen und in den Kopf ein gebrauchtes Ventil zu fummeln...


dreckbratze hat geschrieben:ich würde den zyl. ziehen, laufbahn und kolbenhemd angucken, mal am pleuel zerren, ob fühlbares spiel da ist und mir das obere pleuelauge ansehen, so wie justus es schrub.
wenn alles annehmbar aussieht neues ventil rein, neue führung und gut ist.


Mal wieder ein update, werde es wohl nach der 'russischen Methode' machen,. Gestern abend noch mit einem Bekannten gesprochen und der meinte auch, wenn Kolben und die Zylinderlaufbahn noch annehmbar sind, dann neues Ventil rein, einstellen und losfahren.

Was ist denn beim Ventileinbau so alles zu beachten?
Wie wird eingeschliffen? Was muss ich dabei beachten, welche Werkzeuge benötige ich? Brauche ich unbedingt eine neue Führung, wenn ja, wie wird die eingebaut?


Ich würde ein Stück Rohr nehmen, das im Durchmesser etwa dem oberen Ventilfederteller entspricht. Dann würde ich das Rohr auf 4cm ablängen. Dann würde ich in das Rohr auf 2 gegenüberliegenden Seiten je einen 1cm breiten und 3 cm hohen Schlitz schneiden. Dann würde ich das Ventil von der Brennraumseite in die Führung stecken, den unteren Ventilfederteller, die Feder(n) und den oberen Ventilfederteller über die Führung aufsetzen. Vorher würde ich noch schauen ob eine Schaftdichtung vorhanden ist oder nicht und diese gegebenenfalls ersetzten. Dann sollte das Rohr mit den beiden Schlitzen nach unten auf den oberen Ventilfederteller gesetzt werden. Mit einer großen Schraubzwinge, deren unterer Teller (drehbarer Teil) am Ventilteller aufliegt und deren oberer Teil auf das teilgeschlitzte Rohr drückt würde ich die Feder(n) durch Drehen an der Schraubzwinge nach unten drücken, solange bis der Ventilschaft so weit aus dem Loch im oberen Ventilfederteller rausragt um die beiden Ventilkeile mit Hilfe einer Spitzzange oder eines Magneten durch die beiden Schlitze im Rohr leicht in die richtige Position zu bringen. Dann würde ich langsam die Schraubzwinge aufdrehen und genau schauen, ob die Keile sauber in das Loch vom oberen Ventilfederteller und in die Vertiefung vom oberen Ventilschaft reinrutschen. Dann würde ich die Zwinge entfernen und ein bis zwei Mal mit dem Hammer aufs Ventilschaftende schlagen.

Natürlich macht es ein anderer anders drum überall "würde" man will sich ja nicht die Finger verbrennen :wink:


Einschleifen würde ich mit Ventilschleifpaste (mit ein bißerl Öl) und mit einem Saugnapf am Holzstiel. Bei ordentlich versauten Sitzen hat mir auch schon der Akkuschrauber geholfen.

Ob du eine neue Führung brauchst kann ich dir nicht sagen und würde auch abraten diese selbst reinzuziehen. Die gehört dann eigentlich dem Schaft passend aufgerieben und eigentlich sollte auch der Sitz passend zur Führung nachgefräst werden.

So mach ich das bei meinem Glump, ob man es bei einer BMW auch so machen darf, kann ich nicht beantworten, aber ist ja auch ein Bauernmotor :wink:

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18661
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

VorherigeNächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder