Schmierinfektion ist als Ansteckungsweg übrigens weniger prominent zu bewerten als zu wenig Abstand oder die Verwendung falscher Masken (nur Ausatemventil, ohne Filterung).
Es geht wohl nicht nur darum, wie lange die Viren auf Oberflächen überleben oder nachweisbar sind, sondern auch ob die noch vermehrungsfähig sind und ob die in ausreichender Zahl einen Weg in den Körper finden. DAS wurde hier von dem Herrn Streek untersucht, und zwar pragmatisch, in realiter, im Kreis Heinsberg, dem Epizentrum in Deutschland.
https://www.nordkurier.de/ratgeber/es-g ... 40804.htmlIch hab mir die Diskussion auch angesehen und finde die Auskünfte durchaus beruhigend, habe trotzdem nicht vor künftig Türklinken abzulecken, werde allerdings auch weiterhin nicht desinfizieren sondern Hände waschen ...
Die Maßnahmen sind deswegen nicht falsch, alles hilft, und vielleicht hat ja auch einer auf den Einkaufswagen gehustet (die werden bei uns übrigens desinfiziert bevor sie wieder zur Entnahme bereit gestellt werden - und zwar vom Supermarktpersonal. Trotzdem desinfiziert der eine oder andere dann noch hinterher ...).
Noch ein Link zu den Ansichten bezüglich Oberflächenkontamination von Charite (Drosten) und RKI (Wieler) und einiger anderer Stellen:
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ ... n-101.htmlGryße!
Andreas, der motorang