Seite 1 von 2

Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 13:48
von roger
Servus!
Die Bianca benötigt meine Aufmerksamkeit an der siffenden Gabel.
Im Werkstattbuch sind einige Spezialwerkzeuge aufgeführt, die ich natürlich nicht habe.

Hat schonmal jemand Erfahrung mit so neumodischem Gelump und Hausmittelchen gemacht?

Kann ich mich trauen keine 250 Öcken dafür auszugeben?

An Telegabeln hab ich schon öfter Simmerringe gewechselt, an so einer Obenseite Unten Dingens noch nicht.

Danke schonmal!

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 14:18
von mex
gemacht hab ich das schon an meiner wp gabel. ich hab ALLES fotografisch dokumentiert, sonst haett ich
keine chance gehabt das wieder zusammenzubauen. muss aber sagen, dass ich immer noch keine ahnung habe warum welche scheibe wo ist...

fuer die dichtungen brauchst halt so einen eintreiber...

mex

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 14:26
von fleisspelz
Das geht ohne Spezialgelump. Such mal hier im Forum nach Aprilia Fischer, da gibt es eine Schritt für Schritt Beschreibung. :D Ich mach das gern mit Dir zusammen...

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 14:48
von GrafSpee
Alternativ für 120€ beim Karl Klopfleisch machen lassen.
Der passt die Gabel auch gleich so an, wie Du möchtest (Ansprechverhalten ect.).

Telefonnummer findest Du über die Suche.

MfG Jens
P.S.: Ich werd sowas nicht mehr selber machen. Nicht, wenn ichs für 120€ (bei Dir plus Versand) machen lassen kann.

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 16:43
von tr7
An Telegabeln hab ich schon öfter Simmerringe gewechselt, an so einer Obenseite Unten Dingens noch nicht.


dreh das ding doch eimpfach um ... dann weisst due, wie das geht.

... sachen gibt's ... :-D

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 17:33
von fleisspelz
roger hat geschrieben:...

Hat schonmal jemand Erfahrung mit so neumodischem Gelump und Hausmittelchen gemacht?

...


fleisspelz hat geschrieben:...° Standrohr reinigen und entfetten
° Gleitlagernut und Ölbohrung mit Isolierband abkleben
° Standrohr am oberen Ende dünn mit Fett bestreichen
° Äussere Schutzkappe dünn mit Fett bestreichen und vorsichtig aufschieben
° Staubkappe dünn mit Fett bestreichen und vorsichtig aufschieben
° Sicherungs-Federring auflegen
° Simmerring dünn mit Fett bestreichen und gaaaaaanz vorsichtig aufschieben
° Distanzring auflegen
° Klebeband entfernen
° Tauchrohrseitiges Teflon-Gleitlager auflegen
° Standrohrseitiges Teflon-Gleitlager in seine Nut einsetzen
° Tauchrohr über das standrohr schieben
° Gabel umdrehen, so dass da Tauchrohr unten und das Standrohr oben ist
° mit der linken Hand das scheissglitschige Standrohr festhalten
° mit der rechten Hand den zweiteiligen Eintreiber für den Simmerring zurechtfummeln
° fluchen weil die hintere Hälfte des Zweiteilers nicht so will, wie Du willst
° mit Deiner dritten Hand den Eintreiber gefühlvoll mit dem kleinen Kunststoffhammer nach unten treiben, bis der Simmerring in seinem Lagersitz sitzt
° mit einem breiten Durchschlag den Sicherrungsring in seine Nut popeln
° die innere Staubkappe auf das Tauchrohr aufschieben und merken, dass ihr Sitz Tauchrohrseitig zu klein ist
° ausgedehnt fluchen und den Herrgott verwünschen
° den Sicherrungs-Federring wieder herauspopeln
° das Standrohr mit gefühlvollen Schlägen wieder vom Tauchrohr herunterpfriemeln
° Standrohrseitiges Teflon-Gleitlager aus seiner Nut nehmen
° Tauchrohrseitiges Teflon-Gleitlager abnehmen
° Distanzring abnehmen
° Standrohrende reinigen und entfetten
° Gleitlagernut und Ölbohrung mit Isolierband abkleben
° Standrohr am oberen Ende dünn mit Fett bestreichen
° Simmerring gaaaaaanz vorsichtig wieder abnehmen
° Sicherungs-Federring abnehmen
° Staubkappe vorsichtig abnehmen
° zur Beruhigung die gebrauchte schiache Staubkappe ausgiebig reinigen und von allen Seiten mit Fett bestreichen, auch von den überflüssigen
° Joshua den Rasenmäher wieder anstarten, weil alles ist besser als die doofe Apriliagabel
° Staubkappe vorsichtig aufschieben
° Sicherungs-Federring auflegen
° Simmerring dünn mit Fett bestreichen und gaaaaaanz super vorsichtig aufschieben
° Distanzring auflegen
° Klebeband entfernen
° Tauchrohrseitiges Teflon-Gleitlager auflegen
° Standrohrseitiges Teflon-Gleitlager in seine Nut einsetzen
° Tauchrohr über das standrohr schieben
° Gabel umdrehen, so dass da Tauchrohr unten und das Standrohr oben ist
° mit der linken Hand das scheissglitschige Standrohr festhalten
° mit der rechten Hand den zweiteiligen Eintreiber für den Simmerring zurechtfummeln
° fluchen weil dieses Mal die vordere Hälfte des Zweiteilers nicht so will, wie Du
° mit Deiner dritten Hand den Eintreiber gefühlvoll mit dem kleinen Kunststoffhammer nach unten treiben, bis der Simmerring in seinem Lagersitz sitzt
° mit einem breiten Durchschlag den Sicherrungsring in seine Nut popeln
° die innere Staubkappe auf das Tauchrohr aufschieben
° die Abdeckkappe über die Staubkappe schieben und feststellen, dass sie entgegen der Originalen keine Rille hat, mit der sie sich in der Nut im Tauchrohr festhält
° ausgedehnt fluchen, den Herrgott nebst der römischen Kurie und der Inquisition verwünschen und niederträchtige gotteslästerliche Fäkalinjurien absondern
° Joshua zur Beruhigung einen ausgedehnten Vortrag über Induktionserhitzung bei Kabeltrommeln halten, mit denen parallel Waschmaschinen und Rasenmäher betrieben werden sollen, weil der arme Junge kann nicht weglaufen, und alles, wirklich alles ist besser, als eine Apriliagabel.
° den Sicherrungs-Federring wieder herauspopeln
° das Standrohr mit gefühlvollen Schlägen wieder vom Tauchrohr herunterpfriemeln
° Standrohrseitiges Teflon-Gleitlager aus seiner Nut nehmen
° Tauchrohrseitiges Teflon-Gleitlager abnehmen
° Distanzring abnehmen
° Standrohrende reinigen und entfetten
° Gleitlagernut und Ölbohrung mit Isolierband abkleben
° Standrohr am oberen Ende dünn mit Fett bestreichen
° Simmerring gaaaaaanz vorsichtig wieder abnehmen
° Sicherungs-Federring abnehmen
° Staubkappe vorsichtig abnehmen
° Krzzzfxxxxx Schxxxxxxx Mssssssttt Schutzkappe abnehmen
° Gebrauchte Schutzkappe gründlich reinigen, dünn einfetten und vorsichtig aufschieben
° Staubkappe dünn einfetten und vorsichtig aufschieben
° Sicherungs-Federring auflegen
° Simmerring dünn mit Fett bestreichen und gaaaaaanz super dreimal vorsichtig aufschieben
° Distanzring auflegen
° Klebeband entfernen
° Tauchrohrseitiges Teflon-Gleitlager auflegen
° Standrohrseitiges Teflon-Gleitlager in seine Nut einsetzen
° Tauchrohr über das Standrohr schieben
° Gabel umdrehen, so dass da Tauchrohr unten und das Standrohr oben ist
° mit der linken Hand das scheissglitschige Standrohr festhalten und verfluchen weil es dauernd wegglitschen will
° mit der rechten Hand den zweiteiligen Eintreiber für den Simmerring zurechtfummeln
° fluchen weil es ohne jetzt schon nicht mehr geht
° mit Deiner dritten Hand den Eintreiber gefühlvoll mit dem kleinen Kunststoffhammer nach unten treiben, bis der Simmerring in seinem Lagersitz sitzt
° mit einem breiten Durchschlag den Sicherrungsring in seine Nut popeln
° die innere Staubkappe auf das Tauchrohr aufschieben
° die Abdeckkappe über die Staubkappe schieben und in der Nut einrasten
° die Gabelfeder mit dem dünnen Ende nach oben in das Tauchrohr einlegen
° die Kolbenstange ganz herausziehen
° den Distanzhülsensitz auflegen
° die Kontermutter mit dem Sechskant nach oben auf die Kolbenstange aufdrehen
° die Kolbenstange festhalten und mit der anderen Hand die Feder zusammenpressen
° mit der freibleibenden Hand die Distanzhülse und den oberen Hülsensitz drauffrickeln und sofort den Verschlussstopfen aufschrauben
° Luft holen
° Feder mit einer Hand zusammendrücken und mit der anderen irgendwie den vermaledeiten 17er Schlüssel herfingern der natürlich aus schierer Bosheit am anderen Ende der Werkbank liegt, der Drecksack
° Dreimal exkommunikationsfähige Fluchfolgen herunterbeten weil die blöde Feder immer in die andere Richtung will, als Du sie mit öligen Händen presst
° mit 17er Schlüssel die Kontermutter und 30er Schlüssel die Verschlussstopfenmutter gegeneinander kontern
° 555 ml 10er Gabelöl in den Gabelholm füllen
° Verschlussstopfen mit 30er Schlüssel ins Tauchrohr schrauben
° in den Garten zur aufgebockten Maschine schlendern und so tun, als sei alles völlig easy und ohne jegliches Problem gewesen, den Gabelholm lässig in die Gabelbrücke schieben und in der korrekten Höhe fixieren.

Jetzt kommt Holm Nummer zwei. ...

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 18:13
von roger
:smt005
ich habs gewußt, das es gaaaanz einfach ist.
Die Beschreibung im Werkstatthandbuch klingt ähnlich,
nur ohne diese ganzen Unterbrechungen fluchigerweise :smt005

Also wenn Du Zeit und Lust hast mit mir zusammen zu fluchen,
muss ich wohl auf Dein Angebot eingehen Justus :grin:

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 18:34
von BMW maniac
roger hat geschrieben:... Die Bianca benötigt meine Aufmerksamkeit an der siffenden Gabel ...


Moinsen!

Die verkehrte Gabel von meinem Spielzeug tut nach bestimmungsgemäßen
Gebrauch auch gerne mal lecken ...

I.d.R. langt es bei mir, mit einer 0,1 Fühlerlehre den Simmerring "auszuschaben",
heißt den Dreck raus holen - schon versucht?

Grüße
Andreas

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Di 14 Jan, 2014 18:40
von mex
BMW maniac hat geschrieben: mit einer 0,1 Fühlerlehre den Simmerring "auszuschaben",
heißt den Dreck raus holen - schon versucht?



das ist ein ganz heisser tipp, damit krieg ich meine oft wieder eine zeitlang dicht.
ich glaub sogar dass ich dafür sogar irgendwo mal ein "spezialwerkzeug" gesehen habe.
mex

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Mi 15 Jan, 2014 06:45
von roger
Das werde ich mal probieren.
Danke!

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Mi 15 Jan, 2014 18:47
von klesk
ich hatte meine gabel mal bei franz racing. zu finden über die googlesuche. die jungs hätten gern 100 euro und es lohnt sich. alles ausgebauten und getauschten teile bekommst mitgeschickt... dann sieht man was die getrieben haben.
die normalen gabeln mach ich auch selbst aber die wp usd lass ich machen... einmal und nie wieder, is ein riesen act und man wäre zwischenzeitlich bereit da mehr geld für zu zahlen wenns denn jetzt bittschön mal gehen würde.

gruß chris

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Mi 15 Jan, 2014 20:00
von roger
Die Homepage hab ich auch schon gefunden.
Dort werden aber die oben genannten 250Euro für eine Überholung aufgerufen.

Ich ruf die mal an, irgendwie hab ich im Moment null Bock zu schrauben.
Werd scho wie ein ehrenwertes Forumsmitglied zu schreiben pflegt.

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Mi 15 Jan, 2014 20:10
von GrafSpee
roger hat geschrieben:Die Homepage hab ich auch schon gefunden.
Dort werden aber die oben genannten 250Euro für eine Überholung aufgerufen.

Ich ruf die mal an, irgendwie hab ich im Moment null Bock zu schrauben.
Werd scho wie ein ehrenwertes Forumsmitglied zu schreiben pflegt.


Dann schick mir doch bitte die Gabel und die 250€, ich sorge dann dafür, dass Du eine Überholte, auf dein Körpergewicht angepasste "besser als neu"-Gabel zurück bekommst.
:wink: :smt004

MfG Jens

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Mi 15 Jan, 2014 20:58
von Roll
Nichts gegen Herrn Klopffleisch, aber besser als neu hört sich für mich an wie 110 %.
Und die gibts für mich nur rechnerisch, nicht real umgangssprachlich.

Re: Überholung Upside-Down Gabel

BeitragVerfasst: Mi 15 Jan, 2014 21:26
von kahlgryndiger
Wo bleibt eigentlich der sportliche Ehrgeiz?
Warum lasst ihr alle schrauben?
Keiner mehr Lust sich den Dingen zu stellen?
Alles nur noch eine Frage des Geldes?

Auf Ducati Schrauben hat keiner wirklich Lust. Fährt sich schon toll aber schraubt sich bescheiden.
Da werden ganz sicher eine ganze Menge Energien verbraucht. Wenn ich so in die Vergangenheit zurück denke als wir noch selbst so ein Glump hatten ... ich war ebenfalls nicht bereit mich mit dem Mist auseinander zu setzen und habe es unter Wert verkauft. Meine Erfahrung ist, mal so nebenbei Ducati ist nicht. Wenn die Dinger älter werden dann gibt es nur noch den kompletten Verschrieb an das Zeuch.
OK, der Tank läßt sich toll hochstellen, aber dann hört die Wartungsfreundlichkeit auch schon auf :-D

Tut mir leid Roger, da musst Du jetzt durch. Ich habe rechtzeitig verkauft.
Wobei ich auch glaube dass Du das geregelt bekommst!