von Lederclaus » Di 16 Dez, 2014 20:09
Ich hab das noch nicht ausprobiert. Zuviel Säure ist auch schlecht, das Leder wird dadurch unter Umständen hart und rissig.
Es kommt auch immer auf das Gerbverfahren an. Bei Chromleder hätt ich wenig Bedenken, wenn man das Fett etwas sauer einstellt. Pflanzliche Gerbverfahren sind empfindlicher. Leder ist nicht Leder.
Bei einer Chromgerbung hat man den Schimmel eigentlich immer schon bei Neuware, er ist nur unterdrückt. Bei pflanzlichen Ledern (zumindest bei verschiedenen älteren Verfahren, die ich gelernt habe), entsteht der Schimmel irgendwann durch ungünstige Lagerung. Bei Chromgerbung mit pflanzlicher Nachgerbung hat man Pest UND Cholera. Andererseits ist das so behandelte Leder mit den guten Eigenschaften der Chromgerbung (kochfest, gute Schweiß- und Ausreißbeständigkeit, Wasserdichtigkeit) ausgerüstet und hat außerdem die Eigenschaften der pflanzlichen Gerbung (gute Prägbarkeit, schönes Schleifbild bei Nubuk und Velour, naturelle Farbe, z.T bessere Farbannahme bei bestimmten Farbstoffen, bessere Wasserdampf- und Schweißaufnahme)
Man kann also nicht alle Leder über einen Kamm scheren. Es gibt fast unendlich viele Kombinationen verschiedener Gerbverfahren, das würde etwas zu weit führen.
Der Trick an der Mineralgerbung ist, daß die Gerbstoffe kleiner werden, je saurer das Medium ist und somit besser in die Haut diffundieren und somit mehr Bindungsstellen besetzt werden können. Anschließend wird neutralisiert, was die Gerbstoffe größer macht, dadurch werden sie sowohl chemisch als auch mechanisch gebunden. Ich kann mir vorstellen, daß solche Leder durch nachträgliches Senken des pH-Wertes auf den ursprünglichen Wert für eine Zeit stabilisiert werden können.
Pflanzlich gegerbte Leder funktionieren etwas anders. Nach dem Äscher (ENthaarung) sind sie sehr basisch (alkalisch), etwa pH 13. Sie werden gewässert, bis kurz vor neutral. Aber immer noch im basischen Bereich.
Sie werden ganz oft mit ausgelaugten Flotten (Gerbbrühe) angegerbt, weil da nur kleine Teile drin sind. Dann wird die Flotte konzentrierter, also größere Teilchen und so weiter, bis die Durchgerbung erreicht ist. Das hat nichts mit Sauerstellung zur Förderung des Prozesses zu tun und ich denke, eine dauerhafte Senkung des pH-Wertes ist eher kontraproduktiv.
Eine gründliche Reinigung mit Essigwasser zur Entschimmelung ist da eine andere Sache und funktioniert.
Ich hab einfach über die Jahre herausgefunden, daß man Leder so lagern sollte, daß erst garkein Schimmel auftritt. Bzw nach dem Abwaschen und Trocknen eben so aufbewahren, daß es nicht mehr schimmeln kann. Trocken eben.
Look!
Is it a Stock Broker?
Is it a Quantity Surveyor?
Is it a Church Warden?
No! It´s Bicycle Repairman!