servus beinander,
ich bin neu auf diesem gebiet, und hab keine erfahrung mit betonieren, rammen, etc. daher die naive frage:
an der grenze unseres grundstückes zum nachbarn gehts unbefestigt ca. 1m runter. (hintergrund: das nachbargrundstück war ursprünglich teil des unseren, und seit dem bau des nachbarhauses 2009 wurde nichts an der grenze geändert. die nachbarn haben keinen angelegten garten und auch keinen zaun, da ist nichts)
es ist kein platz da zum anböschen, weder auf unserer seite noch der nachbarseite (die wollen das nicht), unsere seite ist durch die nahe terrasse nicht absenkbar. die nachbarn untersagen die befahrung durch einen minibagger o.ä. (da gäbe es eine zisterne). es war die verlegung von L-steinen im gespräch, was wohl ausscheidet ohne mittelschweres gerät. ich überlege, eine mauer oder spundwand o.ä. zu bauen, weiß aber nicht, wie. diverse gartenbauer wurden befragt, und bekamen grausbirnen. da müsse man eine betonmauer mit fundament bauen oder eben die L-steine...
ich will den aufwand überschaubar halten und es selbst machen. eine gemeinsame lösung mit den nachbarn scheidet aus mehreren gründen aus. die wollen eigentlich (!) eine mauer, überlegen aber seit 2009 und ich will nicht noch 6 jahre warten. und ehrlich gesagt auch nicht tausende euros ausgeben. holzpfähle vergraben? palisade? wie lang hält eine holzpalisade, bis sie verfault? betonpalisade? einfach eisenpfähle einrammen und spundwand dazwischen? platzangebot: breite ca. 0,5m, höhenunterschied max. 1m.
habts ihr ideen?
gruß, kohai