DR500S

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

DR500S

Beitragvon oskarklaus » Di 19 Nov, 2019 22:16

Hallo Ihr,
hab ein Angebot für eine Susuki DR500S, kenn die Maschine mal gar nicht. Optik OK. Gibt es hier Erfahrungen zu der Kiste, oder den Einen oder Anderen der Eine hat?
Bin eigentlich ziemlich Yamaha affin, aber nun ja.
Grüße Klaus
Benutzeravatar
oskarklaus
Wenigschreiber
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 06 Nov, 2017 23:18

Re: DR500S

Beitragvon Straßenschrauber » Di 19 Nov, 2019 22:28

Die fand ich vor 2 Jahren auch mal interessant. Hier hab ich damals was dazu gefunden.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8361
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: DR500S

Beitragvon tomcat » Mi 20 Nov, 2019 12:27

Hilf mir mal ein bisschen aus:
Es gab eine 500er DR500 mit Trommelbremse und 2 Stoßdämpfern.
Es gab eine DR500S mit Scheibenbremse und Zentralfederbein, aber nur als Österreichausführung der DR600S. (Diese "S" hatte ich beide)

Welche meinst du?

Gruß, Tom
tomcat
 

Re: DR500S

Beitragvon fleisspelz » Mi 20 Nov, 2019 12:43

Die Suzuki DR 500 wurde von 1981 bis 1982 gebaut und war als leichte Alternative zur XT 500 lanciert. 1982 kam der Nachfolger DR 500 S auf den Markt, der wesentlich schwerer war. 1984 trat die Suzuki DR 600 die Nachfolge an.

Modellgeschichte:
Ab 1978 Suzuki SP 370 mit 24 PS
Gut verarbeitete Maschine, Verkaufszahlen nicht im geringsten in die Nähe zur XT 500.

1980 Suzuki DR 400
mit 27 PS fast ebenbürtigen Gegner ins Feld zu schicken. Fahrwerksseitig konnte man es mit dem Platzhirschen im Gelände aufgrund der Federelemente und der daraus resultierenden etwas längeren Federwege gut aufnehmen, aber das letzte Quäntchen Punch fehlte dem kleineren Eintopf schon noch.

1981 Suzuki DR 500
Luftgekühlter Einzylinder-Viertakt-OHC-Triebling mit Vierventil-Kopf und Suzukis patentiertem TSCC-Brennraum, der durch seinen Doppelwirbel bildenden Ansaugtrakt für eine optimale Zylinderfüllung und ein schnelles Ausbreiten der Flammfront im Brennraum sorgen sollte. Offen leistete der Single aus 498 ccm 36 PS bei 6.500 U/min und drückte 43 Nm bei 5.700 U/min auf die Kurbelwelle. Gespeist wurde der Halbliter-Eintopf von einem MIKUNI 35 SS Slingshot-Vergaser mit schnellerem Ansprechverhalten. Der Tankinhalt betrug serienmäßig 9 Liter, zwei Liter die Reservemenge. Die Starthilfe des ausschließlich per Kickstarter zum Leben zu erweckenden Einzylinders mittels einer Dekompressionsautomatik verdient der Erwähnung. Anders als die Vorgänger SP 370 und DR 400 besaß die Suzuki DR 500 jetzt einen Ölfilter.
Beim Fahrwerk setzte man auf den bei der Suzuki DR 400 erprobten Einrohr-Rahmen aus Stahl mit unter dem Motor gegabelten Unterzügen, vorne federte eine 36 mm starke SHOWA-Telegabel mit 230 mm Federweg, hinten bügelte eine nadelgelagerte Schwinge mit herkömmlichen, in der Federvorspannung mehrfach verstellbaren Federbeinen (Twin Shocks) mit 220 mm Federweg die Unebenheiten auf der Fahrstrecke glatt.
Gebremst wurde vorne wie hinten mit 150 mm großen Trommelbremsen, wobei die hintere Bremsmomentabstützung parallel zur Schwinge laufend am Rahmen angelenkt wurde, um die Hinterradfederung frei von Bremsmomenten zu halten. Vorne drehte sich ein 21-Zoll Speichenrad, hinten rollte man auf einem 18-Zöller.
Trocken wog die DR 500 nur 128 kg.

Ab 1982 Suzuki DR 500 S
Spitzenleistung wurde offen mit knapp 33 PS bei 6.500 U/min aufgrund einer Hubraumreduzierung auf 495 ccm und der Anpassung an strengere Geräusch- und Abgasvorschriften reduziert. Mittlerweile wuchs das Leergewicht durch weitere Geräusch- und Abgasvorschriften reduziert. Mittlerweile wuchs das Leergewicht durch weitere Änderungen an Rahmen und Ausstattung (u.a. kleine Werkzeugtasche hinter der Sitzbank) auf 148 kg. Als Konstante blieb das Grundkonzept des Motors mit 1,6 Liter großem Ölsumpf, dem 5-Gang-Getriebe und dem Endantrieb über O-Ring-Kette.

1984 wurde mit der DR 600 S schon der Nachfolger präsentiert.
Zuletzt geändert von fleisspelz am Mi 20 Nov, 2019 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26432
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: DR500S

Beitragvon hiha » Mi 20 Nov, 2019 13:56

Da ist ein Fehler drin. DR400 war ein Zweiventiler.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18255
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: DR500S

Beitragvon Zimmi » Mi 20 Nov, 2019 14:14

Den DR-400-Motor gab es dann auch in der GN 400...
Do not take life too seriously. You will never get out of it alive.
- Elbert Hubbard -
Benutzeravatar
Zimmi
Vielschreiber
 
Beiträge: 4839
Registriert: Do 31 Aug, 2017 11:07
Wohnort: öschtliche Ooooschdalb

Re: DR500S

Beitragvon hiha » Mi 20 Nov, 2019 14:35

Rahmen und Motor von DR und GN400 sind weitgehend identisch.
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18255
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: DR500S

Beitragvon fleisspelz » Mi 20 Nov, 2019 14:55

hiha hat geschrieben:Da ist ein Fehler drin. DR400 war ein Zweiventiler.
Gruß
Hans

Stimmt, Danke. Hab ja selber dem Falk eine verkauft ...
Bild
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26432
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: DR500S

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 20 Nov, 2019 14:57

@Justus: Das ist wörtlich das, was in dem oben verlinkten Artikel bei nippon-classic.de steht.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8361
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: DR500S

Beitragvon fleisspelz » Mi 20 Nov, 2019 18:03

Nicht ganz wörtlich. Stört Dich das?
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26432
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: DR500S

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 20 Nov, 2019 19:04

Nein, eigentlich nicht, ist als Antwort auf die eigentliche Frage sinnvoll.
Auch wenn genau die gleiche Antwort schon gegeben wurde.

Ich finde, daß Zitate als Zitate erkennbar sein sollen.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8361
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: DR500S

Beitragvon oskarklaus » Mi 20 Nov, 2019 19:09

Also bis jetzt keine eigene Erfahrungen?
Grüße Klaus
Benutzeravatar
oskarklaus
Wenigschreiber
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 06 Nov, 2017 23:18

Re: DR500S

Beitragvon fleisspelz » Mi 20 Nov, 2019 19:18

Der Dominik hatte eine DR 500 S, der kann Dir bestimmt was dazu sagen, Du solltest ihn aber an-PNen, weil er nicht sehr häufig hier zugange ist. Mit der DR 500 habe ich keine eigenen Erfahrungen, nur mit der 400er.

@ Straßenschrauber: ich setze ganz gerne Mal solche Posts rein, die eine Mischung aus verfügbarem Text und eigenen Erfahrungen sind. Der Grund ist, dass Links bei langsamen Internetverbindungen und schwachbrüstigen Mobilgeräten zuweilen ordentlich nerven können. Ich mein das eigentlich nur gut, kann das aber gerne auch lassen, wenn es stört. Als Zitat kennzeichne ich etwas dann nicht mehr, wenn ich den Text verändert habe.
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26432
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: DR500S

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 20 Nov, 2019 19:33

Nönö, mach das ruhig weiter so.
Vor allem von Erfahrungen - und davon hast Du ja einige! - zu lesen ist Gold wert.

Ich fänd's gut, wenn der zitierte Teil erkennbar bleibt. Auch weil ich so vielleicht eine interessante Quelle für mich entdecken kann und dort weiterlesen könnte.
Und weil ich dann nicht gleich denke: Wo hat der Justus das nur her? Das kann der doch unmöglich alles ... :weg:
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8361
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: DR500S

Beitragvon oskarklaus » Mi 20 Nov, 2019 20:52

Ist eine 84er Dr500S mit trommel vorn und hinten, ca 25.000 km
Unter was kann ich den Dominik anpinnen?
Grüße Klaus
Benutzeravatar
oskarklaus
Wenigschreiber
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 06 Nov, 2017 23:18

Nächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder