Seite 1 von 2

Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 17:00
von Lindi
Hallo zusammen,

ich kriege die Ölwanne an unserem Twingo nicht mehr dicht. Auch mit richtig anknallen nix zu machen.
Neue Dichtung, versteht sich (bei mir nicht grundsätzlich), die ich nun, nach erneutem ablassen, ausgeglüht habe.
Die Dichtfläche an der Schraube ist ok, aber an der Wanne rund um die Dichtfläche ist Rost am Ganges.
Habe schon die Flex mit Fächerscheibe zurecht gelegt, nun sind mir aber Zweifel gekommen: damit kann ich's auch ganz vermurksen.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das - ohne Crackausrütung - wieder dicht bekomme?

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 17:04
von motorang
Willst was investieren? Ich habe wegen einem ähnlichen Thema plus schlechter Zugänglichkeit am SR-Gespann ein Stahlbus Ölablassventil eingeklebt. Zum Öl ablassen wird ein Schlauch aufgesteckt und das Ventil geöffnet. Die Schraube bleibt wo sie ist, eingeklebt und dicht. Musst halt wegen dem passenden Gewinde schauen.

Oder: originale Schraube einkleben und fürderhin mit Ölabsauger Öl wechseln, kostet Mitte der 20er.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 17:27
von KNEPTA
Hab es beim Doblo mit so einer Kupferdichtung dicht bekommen.

https://www.kfzteile24.at/product/1610- ... lsrc=aw.ds

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 17:42
von Meister Z
Moin...

mit einem passendem Flachsenker mit Führungszapfen vorsichtig die Dichtfläche planen... :floet:

oder einfach Teflon Dichtband [Hanf] (Klempnerbedarf aus dem Baumarkt) versuchen... zusätzlich zur CU Dichtung...

Eine neue Ölwanne ist z.B. bei IhBäh teilweise auch recht kosten günstig (ca. 30€ inkl. großer Dichtung und neuer Ablasschraube) zu erwerben... :floet:
Ölwannen können auch durchrosten... :omg:

Gryzi, M.

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 17:47
von Lindi
Das mit Uwes Dichtung ( :idea:) scheint mir eine gute Idee. Scheffes Vorschlag trägt mir glaube ich zu weit nach unten auf. Da kommt ja gleich die Unterboden-Schale.

Wie eingangs gesagt, ich hab nur Allerweltswerkzeug, keine Flachsenker usw.

Eine neue Wanne ist mir grad zu viel Action.
Nach 3-fach Riemenwechsel grad keine rechte Lust auf die Arbeit, die damit verbunden ist. Sind verklebt, was man so liest.

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 17:50
von motorang
Wenn es mit einer anderen Kupferdichtung geht ist es natürlich gut!

Sonst einfachere und wenig auftragende Billigvariante:
  1. Loch in Ablassschraube bohren 6,3 mm
  2. Gewinde M8 in Ablassschraube schneiden
  3. Ablassschraube einkleben
  4. Neue M8 Ablassschraube mit weicher Kupferichtung einschrauben und am Sechskant der eingeklebten großen Ablasschraube gegenhalten.

Das Ablassen dauert dann halt etwas länger. Der Rahmentank der XT/SR hat auch nur eine 8 mm Ablassschraube, und im Twingo ist nicht mehr Öl ...

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 18:08
von Meister Z
Lindi hat geschrieben:Eine neue Wanne ist mir grad zu viel Action.


Also...
das Ablassgewinde (ca. 8mm Gewinde) ist in die Ölwanne (ca. 1mm Blechstärke) nur eingepresst...
nicht das sich die Verpressung gelöst hat... :floet: und es da undicht ist...

Ich würds mit Teflonband versuchen... :gruebel:

Gryzi, M.

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 18:09
von vitaminski

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 18:53
von Puki
Servus,

hab tatsächlich einmal bei einem Citroen die Schraube so lange angeknallt bis ich mich nicht mehr traute, und dann doch das frische Öl wieder abgelassen, und aus
einer inneren Eingebung den neuen Kupferdichtring mit dem Meßschieber gemessen, die obere und untere Dichtfläche waren nicht parallel :bash:
Scheixx Chinesen Glump!

Gruß, Simon

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 19:49
von Lindi
Hm. Danke für die Vorschläge. Ich werde morgen früh erst mal so eine Dichtung kaufen, wie der Uwe vorschlägt und die testen. Ich glaube nämlich, dass die von mir verwendete ein wenig zu scharfkantig ist und dadurch an dem etwas aufgequollenen Rostrand aufsteht. (Nein, eine Drehe hab ich nicht! :D )
Wir konnten uns inzwischen erinnern, dass das beim letzten Ölwechsel auch gedauert hatte, bis es richtig dicht war. Beim Öffnen heute brauchte ich das 1kg-Argument.
Wenn ich eure Teflonratschläge auf dem Schraubengewinde richtig verstehe ( :gruebel: ), dann wird das wohl kaum funktionieren. Diese Schraube soll ja am Bund dichten und nicht am Gewinde, ist ja kein konisches Installationsrohr. Das mit der Usit Dichtung probier ich, wenn das 28ct-Teil nicht funzt. Danke noch mal.

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 20:17
von Boscho
Meister Z hat geschrieben:Ölwannen können auch durchrosten... :omg:


Vorzugsweise bei Fahrzeugen, die auf 'T' beginnen - bei mir war es so beim Transit. :ugly:

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 20:27
von Boscho
Meister Z hat geschrieben:das Ablassgewinde (ca. 8mm Gewinde) ist in die Ölwanne (ca. 1mm Blechstärke) nur eingepresst...


Da hätte ich Fragen ... :gruebel:

1. Wenn das Gewinde nur eingepresst ist (und demnach 7 mm in die Ölwanne hereinsteht), bedeutet das dann, dass da 7 mm hoch der Schmodder drin steht?

2. Wenn das Gewinde nur eingepresst ist, was bewirken denn dann rohe Kräfte beim öffnen und schließen der Ablassschraube (Stichworte "1-kg-Argument" und "angeknallt")?

3. Bei einer 30-EUR-Ölwanne ist das dann vermutlich gleichartig gelöst, oder? Das ginge doch sicher besser?

... ichbinjaschonruhig. :?

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Mi 04 Nov, 2020 20:37
von sejerlänner jong
Es gibt auch Ablasschrauben mit einem O-Ring statt Kupferring
https://www.amazon.de/febi-bilstein-045 ... B006DHUKTU

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Do 05 Nov, 2020 00:25
von Meister Z
Boscho hat geschrieben:
Meister Z hat geschrieben:das Ablassgewinde (ca. 8mm Gewinde) ist in die Ölwanne (ca. 1mm Blechstärke) nur eingepresst...


Da hätte ich Fragen ... :gruebel:

1. Wenn das Gewinde nur eingepresst ist (und demnach 7 mm in die Ölwanne hereinsteht), bedeutet das dann, dass da 7 mm hoch der Schmodder drin steht?

2. Wenn das Gewinde nur eingepresst ist, was bewirken denn dann rohe Kräfte beim öffnen und schließen der Ablassschraube (Stichworte "1-kg-Argument" und "angeknallt")?

3. Bei einer 30-EUR-Ölwanne ist das dann vermutlich gleichartig gelöst, oder? Das ginge doch sicher besser?

... ichbinjaschonruhig. :?


Also zu 1.

Oelwanne-1.jpg


zu 3.

Oelwechsel-1.jpg
Oelwechsel-1.jpg (32.83 KiB) 3982-mal betrachtet


zu 2. :omg:

Gryzi, M.

Re: Tipps f. Ölwannendichtung Twingo gesucht

BeitragVerfasst: Do 05 Nov, 2020 06:30
von ahnungsloser
Wenn ich eure Teflonratschläge auf dem Schraubengewinde richtig verstehe ( :gruebel: ), dann wird das wohl kaum funktionieren. Diese Schraube soll ja am Bund dichten und nicht am Gewinde, ist ja kein konisches Installationsrohr. Das mit der Usit Dichtung probier ich, wenn das 28ct-Teil nicht funzt. Danke noch mal.[/quote]




Wenn du mit dem Teflonband das Gewinde abdichtest kann kein Öl mehr bis zur Dichtung kommen.