Seite 1 von 2

Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: Sa 20 Nov, 2021 16:33
von unleash
Kleiner Hinweis:

Falls jemand einen Kermit-Chair bzw. sogearteten Stuhl sucht - es gibt von der Fa. Spatz (Zeltfirma aus der Schweiz) ein Modell, dass dem Kermit sehr ähnlich sieht. Qualität kenne ich aber nicht.

z.B. hier zu haben: drück mich sanft

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: Sa 20 Nov, 2021 19:45
von fleisspelz
Mich stört bei diesem Preis, dass die Holzart nicht genannt wird.

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: Sa 20 Nov, 2021 21:25
von MartinV
fleisspelz hat geschrieben:Mich stört bei diesem Preis, dass die Holzart nicht genannt wird.


https://www.bfgcdn.com/1500_1500_90/580-0804-0211/spatz-woodpecker-campingstuhl.jpg

Für mich sieht das im vergrößerten Bild sehr nach Buche aus..

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: Sa 20 Nov, 2021 21:29
von fleisspelz
Da stimme ich Dir zu. Aus Buche würde ich ihn ungerne haben

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: Sa 20 Nov, 2021 21:49
von unleash
Hat das einen technischen Hintergrund?

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: Sa 20 Nov, 2021 22:07
von sejerlänner jong
Als Nicht-Holzwurm würde ich sagen das Buche nicht für draußen geeignet ist.
Esche wohl eher.
Aber wie gesagt: Ich bin kein Holzwurm

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: Sa 20 Nov, 2021 22:38
von ETZChris
Ist Buche eine Zimmerpflanze? :ugly:

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: So 21 Nov, 2021 02:34
von nattes
Esche wäre perfekt, Buche kein Grund ihn nicht zu kaufen.

Vom Bild her würde ich auch sagen, dass es Buche ist.

Die Originalen sind meines Wissens aus Eiche, was für ein Sitzmöbel keineswegs erste Wahl ist.
Schon gar nicht Amerikan Oak.

Gruß Norbert

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: So 21 Nov, 2021 11:15
von schnupfhuhn
Darum hat das Orginal auch Nylon und Aluteile in der Mechanik. Die Franzosen von CampingGaz hatten auch einen Klon im Angebot. Laut einem Ketmitbesitzer war der Gaz Klon nicht schlecht gemacht.

Gruß, Andreas

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: So 21 Nov, 2021 12:02
von Etzitus
nattes hat geschrieben:Die Originalen sind meines Wissens aus Eiche

Nö, die sind perfekt aus Esche.

Berichtigung: Laut website bestehen die jetzt aus Eiche. Meiner, die Bestellung ist schon eine Weile her, ist aus Esche.

Schöne Jrüße
Rainer

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: So 21 Nov, 2021 12:56
von fleisspelz
Meine Kermits sind aus Esche und das bevorzuge ich für solche Möbel, die auf extrem dünnen Leisten aufbauen und dennoch mein Gewicht tragen sollen. Ich sag ja garnicht, dass Buche was schlechtes ist, ich habs mir einfach übergesehen.

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: So 21 Nov, 2021 13:09
von KNEPTA
Wenn es so weiter geht mit den Eschen, gibts die Sessel bald eh nur mehr in Buche...

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: So 21 Nov, 2021 13:36
von nattes
Ja, hier geht es mit dem Eschenpilz jetzt auch los. :omg:

Und im Hainich, dem größten Buchenwald Deutschlands ist es so tiefen trocken, dass dort schon extremer Pilz und Schädlingsbefall nachgewiesen wird. :omg: Hatte man bislang nicht auf dem Schirm.

Interessiert aber keinen. :roll:

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: So 21 Nov, 2021 15:07
von fleisspelz
nattes hat geschrieben:...
Interessiert aber keinen. :roll:

Das stimmt so nicht. Hier im Spessart treibt das viele Leute um, weil es viele Privatpersonen gibt, die ihr eigenes Stückchen Mischwald haben. Einer der beiden jüngst gewählten Aschaffenburger Bundestagsabgeordneten ist ein studierter Forstwirt, der genau dieses Thema als zentralen Schwerpunkt seiner künftigen Bundestagsarbeit versteht und genau deswegen auch gewählt wurde, obwohl seine Partei in Bayern eher nicht so toll abgeschnitten hat.

Re: Kermit-Chair / Spatz Woodpecker

BeitragVerfasst: So 21 Nov, 2021 17:07
von nattes
Natürlich Justus.
Die Leute die unmittelbar betroffen sind interessiert das sehr.
Aber darüber hinaus wird es da schon sehr dünn.

Schön zu hören, das es Leute gibt die sich kümmern.
Im Sauerland tut sich ja auch einiges. Da hat sich ja auch die komplette Landschaft innerhalb weniger Jahre verändert.
In der breiten Öffentlichkeit wird das aber meiner Meinung nach kaum wahrgenommen.