Seite 1 von 1

Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 07:57
von hiha
In einem anderen Pfred wird ein Artikel zitiert in dem behauptet wird, Kobalt befände sich in Kurbelwellen, Pleuelstangen, Nockenwellen und Ventilsitzringen von Motoren.
Ich hab ein bisserl gegugelt und rausgefunden, dass Hans-Josef Fell sich auf diesen Artikel bezieht. In dem wiederum wird als Quelle Wikipedia angegeben, der dortige Eintrag über Kobalt wurde in der Zwischenzeit schon überarbeitet. Heute steht nichts mehr von Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle drin, weil es auch falsch wäre. Kobalt befindet sich in Schnellarbeitsstählen (und da auch nur in 5-10%-Anteilen), aber nicht in Werkzeug- oder Vergütungsstählen. Auch Ventilsitzringe haben erst bei höchsten Aufladungsgraden, und selbst da höchst selten Kobalt als sehr kleinen Legierungsbestandteil mit drin. Allenfalls manche Auslassventile haben eine Sitzpanzerung, die aus einem Stellitewerkstoff bestehen kann. Der Kobaltprozentsatz in warmfesten Stelliten liegt bei ca.60%, und macht pro Ventil (PKW-Motor!) kaum 1 Gramm aus.
Es werden auch häufig NiCr-Panzerungen verwendet, da der Weltmarktpreis von Ni stabiler ist.
Insgesamt ist also in Automotoren der Kobaltanteil wirklich verschwindend gering bis garnicht vorhanden.

Hans-Josef Fell hat den Fehler gemacht, ohne Überprüfung einen Artikel zu zitieren, der seine Informationen aus einem falschen Wikipediaeintrag bezog. Diese Fehlinformation ist jetzt in der deutschsprachigen Welt unterwegs, und nur noch schwer zu tilgen.
Wenn seine Informationen über den Kobalt-/Seltenen-Erdengehalt in Akkus und Elektromotoren ähnlich gut recherchiert sind, weiß ich jetzt nicht, was ich auf seine Expertise geben soll.

Gruß
Hans

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 08:00
von fleisspelz
Danke Hans! Klasse recherchiert und gut erklärt! Das wird mir bei so mancher zukünftigen Diskussion helfen.

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 08:06
von KNEPTA
Genau das glaub ich jetzt nicht :omg:

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 08:07
von hiha
Zur Ergänzung muss ich natürlich noch anmerken, dass die HERSTELLUNG eines Verbrennungsmotors ohne Kobalt wohl undenkbar ist. In allen Hartmetallschneidplatten die in der Herstellung der Gieß- und Presswerkzeuge, der Schmiedegesenke, usw. gebraucht werden, da ist Kobalt schwer zu ersetzen. Wobei gerade in der Industrie ein ziemlich geschlossener Recycling-Kreislauf von Hartmetallen u.A. am Laufen ist.
Wie es mit Katalysatoren aussieht weiß ich nicht, da ist die Entwicklung aber ununterbrochen im Gange. Mir ist neu, dass in Keramik-Katalysatoren Kobalt enthalten wäre. Bei Metallkats könnte das anders sein.

Gruß
Hans

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 09:07
von Helle
Sehr interessant! Danke auch für die Recherche! :smt023

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 12:47
von schnupfhuhn
Hans, spendierst Du noch eine Null und einen Punkt? Weil nach dem ca. fehlt der, sonst wären es 60% Kobalt und die Ventuilen wären auch noch recht leicht... so leicht, die tät der Mike sofort in einen Motor hineinklopfen. :weg:

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 14:09
von kranickel
da der Weltmarktpreis von Ni stabiler ist.

Gruß
Hans


Wurde nicht letzte Woche Nickel in der Londoner Börse nicht mehr gelistet. Sprunghaft Anstieg auf über 100 000 pro Tonne. :popcorn:

Grüße Michi

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 14:39
von hiha
@schnupfhuhn
Ich hab geschrieben:
hiha hat geschrieben: Der Kobaltprozentsatz in warmfesten Stelliten liegt bei ca.60%, und macht pro Ventil (PKW-Motor!) kaum 1 Gramm aus.

Soll bedeuten: Die Sitze der Ventile werden aufgeschweißt, das sieht dann so aus:
https://cdn2.ms-motorservice.com/filead ... 706a47.jpg
Das Blaue ist die Aufschweißung mit z.B. Stellite. Und von diesem Blauen sind dann ca. 60% Kobalt, der Rest Chrom, Silizium, Nickel, Zeug.

@Kranickel
Durchaus möglich, der Nickelpreis ist aber angeblich trotzdem langfristig stabiler als Kobalt, hats mal geheissen.

Gruß
Hans

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 15:17
von schnupfhuhn
Aha, für mich liest es sich so als wären im ganzen Ventil 0,60% als Legierungselement drin. Wusste nicht das Du nur von einer dünnen Panzerung sprichst, so macht dann auch das eine Gramm bei 60% Sinn. Weil andersherum, mit 0,60% und dann weniger als ein Gramm würde auch ein Schuh draus.

Re: Anmerkungen zu Kobalt

BeitragVerfasst: Di 15 Mär, 2022 16:03
von kranickel
Ja das war sicher so. Aber jetzt ist das einzige stabile an den Preisen der Anstieg. Damit Kämpfe ich gerade täglich.

z.B:

Pom C vor 3 Jahren stabil zwischen 4,4 und 4,8 am Kilo. Mit Corona sprunghaft auf 5,8 inzwischen seid Ukraine auf 13,5 Euro/Kilo.

Aluminium hat sich auch fast verdoppelt. Stahl je nach Legierung sehr unterschiedlich aber generell auch um ca. 20 bis 30% teurer.

Oder 4 Monate Lieferzeit auf Standardmaterialien. :dumm:

Das macht meinen Job jetzt nicht einfacher.

Ich tu mir grad schwer optimistisch zu bleiben. :gewitter:

Grüße Michi