Seite 1 von 2

Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Mo 19 Aug, 2024 12:43
von Zimmi
Hallo zusammen,

ich hab vor Jahren eine (immer noch) gut aussehende und strukturell einwandfreie Gelenkarmmarkise (Breite etwa 6m, Ausladung etwa 4 m) für meine Terrasse gebraucht gekauft.
Schätzungsweise gut 20 Jahre alt, das Ding. Antrieb elektrisch, keine Möglichkeit, eine Handkurbel irgendwo anzuschließen. Hat auch bisher gut funktioniert. Arbeitet unter einem transparenten Dach.
Seit einiger Zeit gibt es jedoch zunehmend Probleme beim Einfahren, insbesondere wenn sie ganz ausgefahren war. Da sind dann die Federn in den Gelenkarmen offenbar zu stark, und deshalb versucht beim Schalten der Motor zwar anzulaufen (nach Schalterbetätigung klackt es, dann brummt es mit 50 Hz, jedoch keine Bewegung erkennbar), aber dann schaltet wohl ein Überlastschutz den Motor ab (es klackt wieder, und danach dauert es ein bisschen, bis man nach Schalterbetätigung was hört). Wenn man den Markisenstoff "entspannt", läuft der Motor dann aber an und kann die Markise einziehen.
Wie gesagt, das wurde langsam immer schlimmer, anfangs reichte es, die Markise ca. 10 cm vor dem äußeren Endpunkt zu stoppen, dann lief sie wieder rein, inzwischen hängt sie aber schon bei gut 30 cm vor dem Endpunkt gerne mal fest. Mit Hilfsperson zum Entspannen des Stoffs kann man sie immer zum Einfahren bewegen. Ausfahren geht problemlos. Der Motor macht keine komischen Geräusche.
Was ich schon gemacht habe:
- Elektrische Anschlüsse gecheckt - hier ist alles prima, keine Kontaktschwierigkeiten erkennbar.
- Gelenke geschmiert

Hat jemand einen Tipp, was noch helfen könnte?
Dankeschön!

Grysze, Michael

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Mo 19 Aug, 2024 14:06
von andi
Wenn möglich, schau dir mal das Winkelgetriebe an.
Kann sein das da viel Kraft verloren geht.
Lg
Andi
P. S.
Und die Lager von Motor und Getriebe
Auch nicht uninteressant der Zustand der Kohlen.

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Mo 19 Aug, 2024 14:55
von Zimmi
Hi Andi,

leider ist da kein Winkelgetriebe - ist ganz offenbar schon ein Rohrmotor.
Da dyrfte es mit dem Zerlegen nicht einfacher werden... :omg:

Grysze, Michael

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Mo 19 Aug, 2024 17:35
von Aynchel
moin auch

diese Tuchmarkise wird durch Federdruck ausgefahren (der Motor gibt in der Abwickelrichtung nur das Tuch frei)
und durch Motorkraft eingezogen, dabei wickelt der Motor das Tuch gegen die Federkraft auf

wenn es der eigendlich passende Motor nicht mehr schafft kann das zwei Ursachen haben

1. Die Gelenke sind ausgeschlagen und verkannten sich, so das der Motor zu viel Kraft braucht um das Tuch aufzurollen

2. der Motorkondensator im Rohrmotor ist am Sterben

vermutlich ist es der Kondensator
aber den zu wechseln braucht es Zeit Geduld und ein ruhiges Händchen, denn er sitzt tief unten im Rohrmotor
Obacht, so ein Motorkondensator hat min 440VAC, auch wenn der Motor selbst nur 230V hat
https://www.ebay.de/itm/134077056520?_n ... 3520053852

müsste ich den wechseln wäre es ein wirtschaftlicher Totalschaden für den Rohrmotor
doch wer nicht auf die Zeit schauen muss ...

ich verwende Rademacher Motoren https://www.rademacher.de/rollladen-son ... -rohrmotor

aber fang mal mit den Gelenken an
nimm transparentes Silikonfett
man könnte auch schwarzes Graphitfett nehmen :D :D

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Mo 19 Aug, 2024 18:24
von andi
Zimmi hat geschrieben:Hi Andi,

leider ist da kein Winkelgetriebe - ist ganz offenbar schon ein Rohrmotor.
Da dyrfte es mit dem Zerlegen nicht einfacher werden... :omg:

Grysze, Michael


So was hab ich noch nie zerlegt, vielleicht lässt sich der rausziehen.
Ich hab heuer eine Markise zusammengebaut, da war der Motor auf einer Seite einfach reingesteckt, ganz einfach auszubauen.
Viel Glück :smt023
lg
Andi

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Mo 19 Aug, 2024 20:32
von Aynchel
Ganz so einfach ist es nicht
Das selbst hemmende Planetengetriebe des Rohrmotors hält die Federn im Zaum.
Wenn man das Wiederlager des Motor löst fährt die Markise schlagartig auf Anschlag aus.
Ich lasse sie üblicher Weise einen halben Meter ausfahren und sichere sie mit zwei Gurten.
Dann hat man die Federkraft im Griff und den Druck aus dem Motor- Wiederlager ist raus.

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Di 20 Aug, 2024 08:00
von Zimmi
Das mit dem Kondensator klingt logisch. Muss das schwere Glump halt mal runter von der Wand und auseinander. Danke für die Tipps! :smt023
Wahrscheinlich dann das Getriebe gleich noch neu fetten.
Ein bisschen Arbeit darf da schon rein, wenn ich guck, was eine Markise dieser Größe in neu kostet... :shock:

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Di 20 Aug, 2024 08:03
von Aynchel
Die Markisen, die ich so kenne, kann man zum Motorwechsel an der Wand lassen.
Wenn Du die wirklich abnehmen mußt, solltest Du Gerüst und Hebezeugs auffahren denn händisch geht das nicht mehr.

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Di 20 Aug, 2024 08:29
von Zimmi
Die ist schon 2x rauf und dazwischen 1x runter gekommen. Hebezeugs hilft, Gerüst ist nicht zwingend nötig. Wie gesagt, hängt unter Dach, mit Gurten über die Sparren usw. geht das.
Ist sicher nicht Profi-Style, aber immer noch sehr risiko- und vergleichsweise extrem kostenarm. :floet:
Wegen des Kondensators: Gibt's da ein "one size fits all", oder sollte ich nachschauen, was auf dem verbauten steht, und einen mit der exakt gleichen Farad-Angabe bestellen?

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Di 20 Aug, 2024 10:24
von Boscho
Noch so ein Stabelektrodendünnblechschweisser ... :fiessgrinz:

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Di 20 Aug, 2024 10:57
von Zimmi
:fiessgrinz:

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Di 20 Aug, 2024 21:06
von Aynchel
Zimmi hat geschrieben:..........Wegen des Kondensators: Gibt's da ein "one size fits all", .......


der Gag war jetzt gut :fiessgrinz:

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Di 20 Aug, 2024 21:51
von KNEPTA
Aynchel hat geschrieben:
Zimmi hat geschrieben:..........Wegen des Kondensators: Gibt's da ein "one size fits all", .......


der Gag war jetzt gut :fiessgrinz:


:smt005

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Mi 21 Aug, 2024 05:52
von Zimmi
Aynchel hat geschrieben:
Zimmi hat geschrieben:..........Wegen des Kondensators: Gibt's da ein "one size fits all", .......


der Gag war jetzt gut :fiessgrinz:

Die Hoffnung stirbt zuletzt... :)
...und es ging mir eh mehr um die Farads, falls nix mehr lesbar sein sollte.

Re: Alteisen-Markise mit Antriebsschwäche

BeitragVerfasst: Mi 21 Aug, 2024 08:49
von schnupfhuhn
Wennst Glück hast steht es auf dem Aufkleber wo auch das Anschlussschema drauf sind... Daumen sind gedrückt! :weg: