Hmmm, ich weiß nicht. Das mußt Du schon mit Dir selbst ausmachen, ob eine K für Dich taugt und du mit den Nachteilen leben kannst. Die K75 soll ja weniger vibrieren als die K100. Sie wird ja sehr gelobt.
Und Dreizylinder gibt es ja einige interessante Modelle, z.B. die Yamaha 850 irgendwas. Die geht bestimmt nicht schneller kaputt. Sag ich mal einfach so, ohne die Yamsel genauer zu kennen.
Zumindest machst Du mit der K75 nichts falsch, wenn Du einfach nur fahren willst. Aber auch da ist etwas Wartung nicht hinderlich. Die Längsverzahnung der Kardanwelle braucht druckfestes Fett das nicht abschleudert. Wenn die trocken läuft, dann ist die Verzahnung nach kurzer Zeit hin. Und damit auch die Welle von HAG oder Getriebe. Das gilt natürlich für alle Kardanmaschinen. Mein Schlachtfahrzeug war so ein Fall. Kardanwelle und HAG leider Schrott. Die Ventile freuen sich, wenn sie alle 20000km mal nachgesehen werden. Zum Einstellen brauchst du Spezialwerkzeug, daß sich aus einem Stück Flachstahl schnell selbst herstellen läßt. Zeichnung kann ich dir geben.
Und der Luftfilterwechsel ist ein Graus, zumindest bei den verkleideten Modellen. Der Tacho ist das meist gewechselte Teil bei den K's, da die Vibrationen die Steckkontakte zerrödeln. Ob das bei der 75 auch so ist, weiß ich nicht.
Die K75S wird wohl unterschätzt und ist damit oft günstiger. Die K75RT erzielt, oft astronomische Preise, zumindest wird sie sehr teuer angeboten.
Und eins spricht mbMn ganz eindeutig FÜR die K75: Der trochoidenförmige Auspuffquerschnitt. Tjaha, auch wenn bei BMW ja die Designabteilung seit jeher zum Großteil aus Spongebob und Patrick-Klonen besteht, den Auspuff haben sie schön hinbekommen...
PS: Ich hätte da noch ein sehr zuverlässiges, autobahntaugliches, sparsames Campingklo anzubieten, daß kann eigentlich alles, was Du willst.