Antwort erstellen

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mo 08 Dez, 2014 13:40

Frag doch bei Röhm mit den Daten einfach nach was die Nummern heißen könnten ... also ob die Backen zum Futter passen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mo 08 Dez, 2014 14:20

Nummern im Schacht muss nicht sein, ich hatte auch schon Röhm-Futter die keine Nummern hatten. Man muss dann nur beim Einbau drauf achten, dass man die Backen, die immer nummeriert sind, der Reihenfolge nach einsetzt.
Wenns garnicht passt, könnten es drei Backen eines Vierbackenfutters sein. Das wär allerdings bläd...

Gruß
Hans

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mo 08 Dez, 2014 14:38

Es gibt halt zwei mögliche Reihenfolgen ... 3-2-1 oder 1-2-3
deswegen hab ich bei meinem Futter die drei Möglichen Einwurfpositionen probiert, und dann so wie sie am besten passten entsprechend am Futter markiert. Nachdem die aber alle an derselben Spirale hängen sollte das wurscht sein. An Backen von einem Viererfutter hatte ich auch schon gedacht, es aber verworfen weil Uwe meinte zwei gehen praktisch gleichzeitig zu verstellen und treffen sich auch mittig, und lediglich eines eilt nach ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mo 08 Dez, 2014 14:41

Bei Röhm hab ich bisher immer 1-2-3 einsetzen müssen, sowohl bei einem Vorkriegsfutter, als auch bei einem Aktuellen.

Gruß
Hans

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mo 08 Dez, 2014 14:46

Ich glaub des ganze is ausgelutschter Schrott.

Ich hab jetzt den Achsschenkelbolzen bei leicht angezogenem Futter auf 0,02 gespannt. Dann das Futter leicht nachgezogen. Spiel jenseits von Gut und Böse.

Ach ja, ich hab doch Schachtnummern gefunden :oops: und bin durch Probieren eh auf das Ergebnis gekommen. Nur eiert es halt immer noch.

Uwe

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mo 08 Dez, 2014 18:09

Ausgelutscht is es sicher :?

Ich hab das immer so gemacht, mit dem Amerikaner, habe ich die Achse vom Reitstock gespannt, danach zuwegekurbelt, und dann den Amerikaner auf der Antriebswelle angeschraubt.
Das hat immer gut funktioniert.

lg
Andi

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mo 08 Dez, 2014 21:10

andi hat geschrieben:Ausgelutscht is es sicher :?

Ich hab das immer so gemacht, mit dem Amerikaner, habe ich die Achse vom Reitstock gespannt, danach zuwegekurbelt, und dann den Amerikaner auf der Antriebswelle angeschraubt.
Das hat immer gut funktioniert.

lg
Andi


Es nutzt nix. Der Ami ist eh immer gleich rund. Auch wenn ich ihn zuwekurbel. ;-) Sobald ich was spann hupft des Drehteil....... wie a Frosch. Aber auf einer Länge von 7cm von vorn bis hinten gleich viel..........

Uwe

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Di 09 Dez, 2014 09:44

Ich bin ja absoluter Drehbanklaie. Aber wenn ich das lese, dann drängt sich die Vermutung auf, dass zumindest ein Backen eine von den anderen abweichende effektive Länge hat.

Bloß: wie man das jetzt g'scheit rausmessen könnt', dazu fehlt mir jede Idee. Und zur Behebung des Fehlers eh... :roll:

War das denn schon immer so? Oder ist das Phänomen neu? Und wenn neu: plötzlich da oder schleichend?

Ich kann heute Abend noch zwei Freunde zu dem Thema befragen. Vielleicht hat von denen jemand eine zündende Idee... :wink:

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Di 09 Dez, 2014 22:07

Boscho hat geschrieben:Ich bin ja absoluter Drehbanklaie. Aber wenn ich das lese, dann drängt sich die Vermutung auf, dass zumindest ein Backen eine von den anderen abweichende effektive Länge hat.



Nö, Fehler gefunden.....

Der Planspiralring eiert mit mind 0,3 im Amerikaner herum, daher ziehen die Backen unterschiedlich an.... je nachdem welcher Backen unten ist...

Ich hab testweise ein 0,1mm Alublech zwischen Ring und Mittelachse reingefummelt.

Spiel auf der gespannten Welle deutlich weniger, auch beim mehrmaligen Umspannen.

Jetzt ist zu überlegen wie man den Planspiralring (Tellerrad) aus- und den Amerikaner wirklich rund abdreht um eine Anlaufbuchse zwischen diese beiden Teile zu bringen.

Da bräuchte man ein rund laufendes Futter :bash: :ugly:

oder ein einzeln einstellbares 4 Backenfutter :dance:

Frage zum Schluß. Welches Material für den Anlaufring ? Lagerbronze ? Stahl ? Guß ?

Danke

Uwe

Edith meint, daß ziemlich viel Schleifstaubfett im Futter vorhanden war :roll:

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mi 10 Dez, 2014 07:40

KNEPTA hat geschrieben:Da bräuchte man ein rund laufendes Futter :bash: :ugly:


High Uwe,
Du könntest auch auf den Futterflansch eine Aluplatte schrauben, plandrehen und die Teile dadrauf schrauben/pratzen.

KNEPTA hat geschrieben:... daß ziemlich viel Schleifstaubfett im Futter vorhanden war :roll:

Frage ist ob sich das lohnt: Sind die "Schächte" für die Backen dann nicht auch verschlissen?

Das Material, denk ich ist nicht so kritisch

Christoph

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mi 10 Dez, 2014 08:05

KNEPTA hat geschrieben:Da bräuchte man ein rund laufendes Futter :bash: :ugly:

oder ein einzeln einstellbares 4 Backenfutter :dance:

Frage zum Schluß. Welches Material für den Anlaufring ? Lagerbronze ? Stahl ? Guß ?

Danke

Uwe

Edith meint, daß ziemlich viel Schleifstaubfett im Futter vorhanden war :roll:


Auch bei einem 3 Backenfutter, kannst du durch beilegen an einer Backe das Drehteil in Maßen außermittig spannen.
Nicht das ich sowas machen möchte :roll:

Drehbank gibt's bei mir, und passendes Material, würde sich sicherlich auch finden.
lg
andi

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mi 10 Dez, 2014 17:58

Christoph hat geschrieben:
KNEPTA hat geschrieben:Da bräuchte man ein rund laufendes Futter :bash: :ugly:


High Uwe,
Du könntest auch auf den Futterflansch eine Aluplatte schrauben, plandrehen und die Teile dadrauf schrauben/pratzen.

KNEPTA hat geschrieben:... daß ziemlich viel Schleifstaubfett im Futter vorhanden war :roll:

Frage ist ob sich das lohnt: Sind die "Schächte" für die Backen dann nicht auch verschlissen?

Das Material, denk ich ist nicht so kritisch

Christoph


Überraschender Weise sind die Schächte, die Spirale und die Backen ziemlich ok.

Der größte Verschleiß ist auf dem Planspiralring an der Stelle wo er sich im und um den Amerikaner dreht. Da sieht man deutlich, daß sich Material vertschütß hat. Aber sichtbar nur am Planspiralring und nicht an der Gleitfläche am Amerikaner.

Das grobe Fett hab ich nur hinterm Planspiralring gefunden, zwischen Tellerrad und Kegelrädern. Vorne wurde scheinbar öfter geölt. Da gibt es sogar eine Ölbohrung mit Kugelventil.

Ich probier das, wegschmeißen oder einen Vogel draus basteln kann ich immer noch.

Uwe

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Mi 10 Dez, 2014 20:27

KNEPTA hat geschrieben:Ich probier das, wegschmeißen oder einen Vogel draus basteln kann ich immer noch.

:smt023 Sowas ähnliches wünscht ich mir zu lesen.
Christoph

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Do 11 Dez, 2014 08:28

Jaaaaaaa !

Re: Hilfe bei der Suche Dreibackenfutter Logan

Do 11 Dez, 2014 19:41

KNEPTA hat geschrieben:Der größte Verschleiß ist auf dem Planspiralring an der Stelle wo er sich im und um den Amerikaner dreht. Da sieht man deutlich, daß sich Material vertschütß hat. Aber sichtbar nur am Planspiralring und nicht an der Gleitfläche am Amerikaner.

Uwe

Wenn da nicht genug Material für das Einpressen eines Ringes ist, wäre ich für auftragsschweißen und ausdrehen.
lg
andi
Antwort erstellen