Seite 1 von 2

Suche Schmel (Hummel) 4 [GEFUNDEN]

BeitragVerfasst: Sa 08 Nov, 2014 23:00
von Werner
Moin,

weiß jemand eine Bezugsquelle des Russenkochers Schmel 4?

Gruß Werner

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: So 09 Nov, 2014 10:49
von motorang
Hallo Werner

viewtopic.php?f=44&t=9992

Falls Du da was zu Stande bringst interessiere ich mich für das hier:
http://translate.google.com/translate?s ... ry_52.html

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Mi 12 Nov, 2014 17:59
von Werner
Moin,

danke für die Tipps, bin jetzt Russenkocherbesitzer.

Gruß Werner

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Mi 12 Nov, 2014 18:49
von motorang
Servus,
aha - und aus welcher Quelle?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Do 13 Nov, 2014 06:22
von Werner
Moin,

Dank an Blacky für den Tipp: http://www.schorschs-rennstall.de/Infos.htm.

Eine zweite Quelle ist der Verkäufer "twooften" in der Bucht.

Gruß Werner

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Do 13 Nov, 2014 06:39
von kahlgryndiger
Im Internet scheint der Schorsch aber kein Geld verdienen zu wollen :-D

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Do 13 Nov, 2014 07:50
von motorang
Danke jedenfalls für die Info! Und gratuliere zum Kocher.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Do 13 Nov, 2014 18:39
von blacky
Freud mich dass es mit dem Kocher geklappt hat, wusste ja nicht ob sie noch einen haben.
kahlgryndiger hat geschrieben:Im Internet scheint der Schorsch aber kein Geld verdienen zu wollen :-D

Dazu kann ich nichts sagen habe meinen letztes Jahr auf dem Weg zur Henneburg direkt im Laden mitgenommen.

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Do 13 Nov, 2014 18:42
von kahlgryndiger
Nicht falsch verstehen. Ich finde das sehr sympathisch.
Aber die Internetseite ist echt gruselig :)

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Sa 15 Nov, 2014 16:53
von Werner
Moin,

vorgestern bestellt, gestern verschickt, heute angekommen: Dank an Fam. Oppelt, den Besitzern von Schorsch´s Rennstall. :smt008

Lieferumfang: Der Kocher himself, zwei Alutöpfe als Verpackung, der größere (mind. 2 ltr.) mit Henkel, ein Einfülltrichter, ein Hebel zum Regulieren und Düsenwechsel, ein Döschen mit diversen Ersatzdichtungen, O-ringen und Ersatzdüse, Bedienungsanleitung.

Meine Hummel ist lt. Anleitung im Januar 1992 hergestellt worden. Die 7-seitige Bedienungsanleitung ist leider in kyrillischer Schrift abgefasst und somit für mich unlesbar. Eine deutsche Übersetzung scheint es, trotz Internetrecherche, nicht zu geben.

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: Sa 15 Nov, 2014 18:58
von lallemang
Sieht gut aus ;-)
Gibt's nach der Inbetriebnahme einen Testbericht? :floet:

Gry§e :angel:

Re: Suche Schmel (Hummel) 4 [GEFUNDEN]

BeitragVerfasst: Sa 15 Nov, 2014 20:32
von Nanno
Geht das nur mir so, oder wirkt der sehr vom Phoebus 625 inspiriert?

Grysze
Greg - falls das jetzt eine blöde Frage war, ja ich bin da wirklich so ahnungslos

Re: Suche Schmel (Hummel) 4 [GEFUNDEN]

BeitragVerfasst: Sa 15 Nov, 2014 21:43
von urban
Hat der Zwillingspeter nicht auch so Einen in Betrieb?

Urban

Re: Suche Schmel (Hummel) 4 [GEFUNDEN]

BeitragVerfasst: Sa 15 Nov, 2014 22:15
von Werner
Jawohl, bei ihm habe ich ihn auch das erste Mal gesehen, vor Jahren beim AET.

Gruß Werner

Re: Suche Schmel (Hummel) 4

BeitragVerfasst: So 16 Nov, 2014 16:22
von Werner
lallemang hat geschrieben:Sieht gut aus ;-)
Gibt's nach der Inbetriebnahme einen Testbericht? :floet:

Gry§e :angel:


Gerne.

Obwohl der Brenner neu war, habe ich den Tank erst einmal mit Bremsenreiniger gereinigt, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Dank an Zwillingspeter für den Tipp. :smt008
Der Kocher gehört zu den Leisebrennern, d.h. gemessene 67 dB.
Er lässt sich gut dosieren und brennt mit sauberer, rußfreier blauer Flamme. 1ltr. Wasser wird in ca 5 min zum Kochen gebracht. Benzinverbrauch ca. 4 gr. (bei idealen Bedingungen.)
Durch die große Aufstandfläche von d = 15 cm steht er recht kippsicher und man kann auch größere Töpfe oder Pfannen platzieren.
Der Regler wird nach links aufgedreht. Der Brenner besitzt eine automatische Düsenreinigung, mit dem Regler betätigt man eine Nadel, welche die Düse automatisch säubert.

Gruß Werner