Seite 1 von 2

Suche alte Dachziegel

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 11:40
von SüdhessenAndreas
Hallo,
ich bin auf der Suche nach alten Doppelmuldenfalzziegeln und alten Bieberschwänzen. Passt zwar nicht thematisch ins Forum - aber man weiss ja nie ob hier jemand noch einen alten Stapel hinter dem Haus/Scheune liegen hat.

Gruß,
Südhessischer

Re: Suche alte Dachziegel

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 12:26
von KNEPTA
SüdhessenAndreas hat geschrieben:Hallo,
ich bin auf der Suche nach alten Doppelmuldenfalzziegeln und alten Bieberschwänzen. Passt zwar nicht thematisch ins Forum - aber man weiss ja nie ob hier jemand noch einen alten Stapel hinter dem Haus/Scheune liegen hat.

Gruß,
Südhessischer


Welchen Typ meinst du? Strangfalz ? Steinbrück ?? Biberschwanz für Doppeldeckung ? Handgeschlagen?

Uwe

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 12:49
von SüdhessenAndreas
Hallo Uwe,

bei den Bieberschwänzen isses völlig egal. Die kommen auf einen Holzschubbe (wie sagt ihr dazu? :-D )

Bei den Doppelmuldenfalzziegeln nehme ich Z1 (links) oder den anderen (Bezeichnung?) auf dem Bild. Die beiden Ziegel waren auch auf einem Dach gemischt gelegt (Materialknappheit im Krieg) und es hat bis letztes Jahr gehalten.

Bild

Gruß,
Südhessischer

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 16:28
von KNEPTA
Ich hab Teile meines Hauses mit Biberschwanz gedeckt. Sind schon 70 Jahre oben gewesen und die "Guten" hab ich wieder drauf gedeckt.

Die schönste Deckungsform überhaupt, meine ich. Leider ist der Lattungsaufwand und das Gewicht nicht zu verachten.

Eine Fassade hab ich auch mit Biberschwänzen verkleidet.

Leider hab ich bei den restlichen Biberschwänzen die Nase abgeschlagen und diverse Mauern im Garten damit errichtet.

Den Doppel Falz- Ziegel kenn ich nicht, hab ich bei uns noch nie gesehen. Ich hab den Strangfalz, mit seitlichem Falz, am anderen Teil vom Hausdach liegen.

Das hat dir jetzt sicher unheimlich geholfen :oops: :bash:

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 16:40
von SüdhessenAndreas
Eine nette Weiterverarbeitung von Bieberschwänzen habe ich in einer Kneipe bei uns in der Nähe (Neirstein am Rhein) gesehen. Die haben einfach die Nasen abgeschnitten und die alten Ziegel als Fußboden, wie Kacheln, verlegt. Nicht immer ganz eben aber sieht saugeil aus.
Ich bin immer ganz begeistert von wieder - und - oder - andersverwendeten Altbaustoffen.


Südhessischer

Re: Suche alte Dachziegel

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 17:47
von Werner
KNEPTA hat geschrieben:[ Biberschwanz für Doppeldeckung ?


Moin,

Biberschwänze kann man sowohl für Doppel-, Kronen- als auch für Einfachdeckung mit Spließen verwenden.

Schau mal in der Bucht nach, da werden diverse Posten angeboten, vielleicht ist was in Deiner Nähe dabei.
Suchbegriffe: Biber, Biberschwanz, Biberschwänze, Bieber, Bieberschwanz, Bieberschwänze.

Gruß m

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 19:32
von Roll
Jau, aber Doppeldeckung sollte reichen. Kronendeckung ist was für Superreiche.
Wenn ich mich recht an meine Dachhai-Zeit erinnere.

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 19:43
von Sepp
Wenn es nicht sofort sein muß hätte ich jede Menge Falzziegel über den Zustand kann ich nichts genaues sagen. Kommen aber erst im Sommer vom Dach runter.

Gruß
sepp

BeitragVerfasst: Mo 14 Mär, 2011 22:31
von KNEPTA
SüdhessenAndreas hat geschrieben:Eine nette Weiterverarbeitung von Bieberschwänzen habe ich in einer Kneipe bei uns in der Nähe (Neirstein am Rhein) gesehen. Die haben einfach die Nasen abgeschnitten und die alten Ziegel als Fußboden, wie Kacheln, verlegt. Nicht immer ganz eben aber sieht saugeil aus.
Ich bin immer ganz begeistert von wieder - und - oder - andersverwendeten Altbaustoffen.


Südhessischer


Bild

:wink:

Kuhstallziegel

BeitragVerfasst: Mi 16 Mär, 2011 12:25
von Lindi
Hallo Andreas, inserier mal in Deiner Gegend in der Zeitung. Vielleicht schreibst Du nicht "Doppelmuldenfalzziegel" sondern "Kuhstallziegel" :-D, darunter kennen ihn wohl mehr Leute.
Man kann ihn auch gut mit dem Muldenfalzziegel, auch "Reformpfanne" kombinieren, da meist gleiche Decklänge und -breite. Wurde häufiger bei Häusern der 60er und 70er verwendet. Ich hätte noch ca. 120 Stk. in dunklbraun hier, könntest Du haben. Standort b. Kassel 8 km bis A7. Aber wie transportieren?
BildBild

Gryße

Dirk

BeitragVerfasst: Mi 16 Mär, 2011 13:06
von SüdhessenAndreas
Hallo,
Danke für die Antworten!

@Sepp: Grundsätzlich habe ich natürlich Interesse. Wo wäre dann der Standort?

@Uwe: Qwasi geschindelt - schöne Idee (bringt mich auf Ideen......:grin: ) hast du die Ziegel gebohrt oder geklammert? ...und da brauchst du ja auch noch ne Menge für die ganze Fläche?!

@Lindi: Danke fürs Angebot! Kassel ist kein Problem da ich gelegentlich zu meinen Schwiegereltern nach Hannover fahre. Aber ich brauche ne doppelte Mulde - deine sind nicht mein Typ :-D .

Liebe Südhessengrüße vom Dortigen.

BeitragVerfasst: Mi 16 Mär, 2011 13:14
von KNEPTA
SüdhessenAndreas hat geschrieben:Hallo,
Danke für die Antworten!

@Sepp: Grundsätzlich habe ich natürlich Interesse. Wo wäre dann der Standort?

@Uwe: Qwasi geschindelt - schöne Idee (bringt mich auf Ideen......:grin: ) hast du die Ziegel gebohrt oder geklammert? ...und da brauchst du ja auch noch ne Menge für die ganze Fläche?!

@Lindi: Danke fürs Angebot! Kassel ist kein Problem da ich gelegentlich zu meinen Schwiegereltern nach Hannover fahre. Aber ich brauche ne doppelte Mulde - deine sind nicht mein Typ :-D .

Liebe Südhessengrüße vom Dortigen.


Das Bild ist alt. Die Werkstattwand ist jetzt voll. Oberhalb kommt eine Fichtendeckschalung hin.

Ich hab sie auf eine Lattung gehängt und jeden 5. und an den Rändern jeden gebohrt und geschraubt.

Uwe

BeitragVerfasst: Mi 16 Mär, 2011 13:53
von Werner
KNEPTA hat geschrieben:Ich hab sie auf eine Lattung gehängt und jeden 5. und an den Rändern jeden gebohrt und geschraubt.
Uwe


Das geht natürlich, ich persönlich würde sie klammern, geht schneller, ist weniger Aufwand, und die Gefahr des Bruches ist geringer.
Wobei Firstgebinde und Ränder schon geschraubt werden sollten.

Gruß m

BeitragVerfasst: Mi 16 Mär, 2011 14:17
von KNEPTA
mimose hat geschrieben:
KNEPTA hat geschrieben:Ich hab sie auf eine Lattung gehängt und jeden 5. und an den Rändern jeden gebohrt und geschraubt.
Uwe


Das geht natürlich, ich persönlich würde sie klammern, geht schneller, ist weniger Aufwand, und die Gefahr des Bruches ist geringer.
Wobei Firstgebinde und Ränder schon geschraubt werden sollten.

Gruß m


Wie klammern ??????

BeitragVerfasst: Mi 16 Mär, 2011 14:30
von Werner