Switch to full style
Antwort erstellen

KLR 500

Do 07 Mär, 2019 12:54

biete hier meine lisa an. will 400 € dafür.
ein 2. radsatz, ein ersatzgetriebe und auspuff sind dabei.
ist halt ein fades krad, weil es kaum probleme macht. gültiges pickerl, neue beläge vorne. 40 k km.
dafür isse ungeputzt. :-D

https://photos.app.goo.gl/5D2CqALJTfyVwpdo6

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 09:45

Wie umfangreich ist es die Lisa bürokratisch einzudeutschen? Ich finde Lisa nicht uninteressant :wink:

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 10:02

Deutscher Rahmen bei Ebay Kleinziegen, Lenkkopflager eh neu und dann auf. Wenn Du schnell bist dauert das einen Tag und Du weisst das alles sauber gefettet ist was sich bewegt und alles fest ist was sich nicht bewegen soll. Teilewaschgerät hast Du ja...

Das schreckt doch einen nicht der aus einem alten Teilehaufen eine Detee gemacht hat :-D

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 10:17

Das Fahrzeug war in Österreich zugelassen, das ist ohne Probleme in Deutschland zulassbar, auch mit alten bzw. nur österreichischen Papieren und ohne COC. Kaufen, Originalpapiere, TÜV-Bericht bzw. österreichischen Pickerl-Bericht, Kaufvertrag, ggf. Vollabnahme zur Darstellung der technischen Daten, mehr sollte nicht notwendig sein. Das ist schon lange rechtlich so.

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 13:31

Wenn das Mopped eine COC Bescheinigung hat, dann braucht sie eine TÜV Vollabnahme und kann zugelassen werden. Falls nicht muss eventuell eine Ausnahmegenehmigung für die Zulassung ohne definierten Nachweis der Emissionsklasse beantragt werden. Oder auf Deutsch:
Rechtlich auf jeden Fall möglich, abhängig vom Nachweis der Emissionsklasse mit Kosten zwischen Mindestens 200 und bis zu 500 Euro nur für den bürokratischen Akt verbunden.

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 14:42

Wenn's ganz blöd läuft, Untersuchung nach §21 StVZO/§13 EG-FGV für Kraftrad, je nach TÜV ab 70.-, wahrscheinlich reicht bei Fahrzeugen aus den 90ern und jünger oft eine normale HU. Dazu jeweils die Kosten für die AU.
Bei der Zulassungsstelle kostet es je nachdem ab 40.-.
Das war vor langer Zeit wohl wesentlich umständlicher und teurer.

Da ist es sicher billiger, wie es das Schnupfhuhn rät.

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 14:50

verkauft.

ui, das ging rasch. :gruebel:

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 14:51

Wer war's?

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 14:54

ein gstopfter ... :floet:

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 15:03

Hier aus unserem Kreis?

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 15:16

nicht D.

Re: KLR 500

Fr 08 Mär, 2019 16:44

A

Re: KLR 500

Mo 11 Mär, 2019 09:36

fleisspelz hat geschrieben:Wenn das Mopped eine COC Bescheinigung hat, dann braucht sie eine TÜV Vollabnahme und kann zugelassen werden. Falls nicht muss eventuell eine Ausnahmegenehmigung für die Zulassung ohne definierten Nachweis der Emissionsklasse beantragt werden. Oder auf Deutsch:
Rechtlich auf jeden Fall möglich, abhängig vom Nachweis der Emissionsklasse mit Kosten zwischen Mindestens 200 und bis zu 500 Euro nur für den bürokratischen Akt verbunden.



Hallo Justus,

irgendwie hast Du eine sehr ungnädige Zualssungsstelle. :gruebel:

COC und Vollabnahme schließen sich inhaltlich aus. Wenn ein COC vorhanden ist, dann braucht man keine Vollabnahme, da alle technischen Daten bekannt sind = vereinfavhtes Verfahren. Auch ohne COC (also älter oder nationale Zulassung) braucht man nur dann eine Vollabnahme, wenn die technischen Daten unklar sind, weil z.B. noch kein Teil 2 in Österreich erstellt worden war (wie bei einem uralten Typenschein, der nicht umgeschrieben wurde). War das Fahrzeug vorher - hier Österreich - angemeldet und hat gültiges Pickerl (= deutsche HU und AU), dann reicht normalerweise der österreichische Teil 2 (früher Typenschein), der Pickerl-Bericht und ein Kaufvertrag. Man erhält max. 1 Jahr TÜV und AU angerechnet, eine HU in Deutschland ist dann auch erstmal nicht notwendig.
Die Zulassung meiner Sommer (ohne COC, ohne e-Nummer, Einzeltypisierung mit in Teilen ausgetragener Abgasprüfung - also eigentlich schwerster Fall ...) war eine Sache von 3 Minuten. Zur Vorsicht kann man mit den Abgaswerten, die im Teil 2 stehen, bei seiner Zulassungsstelle VOR DEM KAUF kurz nachfragen, ob es Bedenken bezüglich der Abgaswerte gibt.

Tip für die Österreicher: Man kann mittlerweile beim Verkauf ins Ausland für den Restwert die NOVA zurückverlangen!

Re: KLR 500

Mo 11 Mär, 2019 10:01

laut eurotax ?

Re: KLR 500

Mo 11 Mär, 2019 10:11

Myke hat geschrieben:laut eurotax ?


Ich verkaufe gerade meinen Mercedes, den ich aus Deutschland nach Österreich importiert hatte und wieder mit nach Deutschland genommen habe. Im Vorfeld des Verkaufs habe ich beim Finanzamt in Salzburg angerufen, ob ein österreichischer Käufer den Wagen ohne NOVA wieder in Österreich anmelden könnte. Das wurde bejaht, wenn ich schriftlich dem Käufer versichere, die NOVA nicht nachträglich zurückzufordern - das ist allerdings bei mir eh verjährt, da die Entscheidung zu lange zurückliegt (früher konnte man die NOVA ja nicht mehr zurückfordern, das geht aber inzwischen, was ich nicht wusste). Ich vermute, dass es genauso geht wie beim Kauf und Import, also dass der Preis nachvollziehbar ist über Händlerkaufvertrag (fällt ja beim Verkauf von privat weg, außer bei Inzahlungnahme o.ä.) oder Eurotax oder Gutachten ÖAMTC. Ggf. kann man mal nachfragen, ob bei geringen Werten auch der eigene Verkaufspreis ausreicht. Geht aber wohl grundsätzlich.
Antwort erstellen