hiha hat geschrieben:Der vom Uwe beschriebene Effekt mit Glühbirne und Wasserkübel, ist bei Vertretern aller möglichen Mittelchen gebräuchlich, denn normalerweise geht das auch ohne Zauberkunst.
Ich versuche mal am Schleissheimer Flugplatz Kerosin zu bekommen, die haben jedenfalls welches in ihrer Tankstelle. Ich brauch eh welches für meinen Kocher und für die Modelldiesel, die ich mal wieder laufen lassen wollte. Mit Petroleum geht das nämlich nicht mehr gescheit.
Gruß
Hans
Ich hab das Kontakt60 selber im gebrauch. Ich find das dass Multi Dingens das Wasser besser verdrängt.
Arne hat geschrieben: hast du schon nach Petroleum geschaut wie in der Metallverarbeitung eingesetzt wird ?
hiha hat geschrieben:...
Jetzt meine Theorie:
Der Hersteller vom [Multi] super 5 ... holt bei Flughäfen sogenanntes Drain-Fuel ab, also Kerosin, das aus den Flugzeugtanks am tiefsten Punkt in vorgeschriebener Menge vor dem Start abgelassen werden muss, um eventuelle Wasseransammlungen zu drainieren. Das darf dann nicht wieder als Sprit in Verkehr gebracht werden. Das im Kerosin abgesetzte Wasser wird soweit es geht entfernt, der Rest wird mittels Isopropanol gelöst, wie halt beim Mopedtank auch, wenns reingeregnet hat......
fleisspelz hat geschrieben:Zuerst entfernt der Hersteller von dem Wundermittel soweit möglich Wasser, gibt dann Isopropanol dazu, um den Rest des Wassers zu binden, und streckt die so entstandene Suppe dann mit .... nahezu 1 zu 1 Wasser? Das scheint mir nicht logisch.
Dann nehme ich an, daß ich nicht die Möglichkeit habe, zu einem Sportflugplatz zu gehen, und zu sagen: "Hey Jungs, ich hätte gerne Mal einen Kanister Drain-Fuel."
Gibt es etwas, das aus Deiner Sicht, Hans, gegen die Verwendung des Multi Super 5 spricht?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder