Switch to full style
Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Regenkombi flicken

Di 20 Mai, 2008 14:30

Hab mir heute beim täglichen in die Arbeit reiten die Regenkombi an unangenehmer Stelle endgültig aufgerissen. Da es in der Peripherie eher schwierig ist an geeignetes Klebermaterial zu kommen meine Frage:

Kann man Kontaktkleber oder Karosseriedichtmasse nehmen um die neuen Nähte abzudichten ?

Oder besser innen und außen mit Gewebeband verkleben ??

Danke

Uwe

Di 20 Mai, 2008 14:33

Hmm ... naht dichten ... Sekundenkleber ist wohl zu spröde ... vielleicht Silikon? Oder frißt das die Regenkombi? ... Ansonsten würde ich Silikon nehmen und dann mit Gewebeband drüber abdecken.

Di 20 Mai, 2008 14:37

Kömmt aufs Material der Kombi an.

Richtig wirds eh nur mit so Zeugs, mit dem man auch Zelte und Thermarests dichtet und genau nach Material und Beschichtungsart ausgewählt.

Notreparatur nur mit Gewebeband und bloß kein Silikon, weil da hält dann später keine richtige Verklebung mehr drauf.

OllY

Di 20 Mai, 2008 14:41

Seamgrip soll helfen.

Di 20 Mai, 2008 14:50

Thoeny hat geschrieben:Seamgrip soll helfen.


Genau!

Name ist mir nicht eingefallen.
Nur drauf achten, dass es das richtige für das Material der Kombi ist.

OllY

Di 20 Mai, 2008 15:13

Seamgrip geht definitiv,

ich täte einen Streifen Reparaturmaterial draufnähen (aus einer alten Kombi oder Regenjacke) und die Nähte dann verseamgrippen.

Seam Grip ist aber nix anderes als ein PU-basierter Kleber, wie auch Sikaflex 252 oder der gute Terostat 1K PUR Karosseriekleber (das Zeug das glänzend auftrocknet und Fäden zieht). Feuchtigkeitshärtend ohne Säureabscheidung (das wär bei Silikon eher problematisch).

genauer:
TEROSON Klebe-Dichtstoff "Terostat 9200" (1K-PUR)
Für dauerelastische Abdichtungen und Verklebungen von Metallen und Kunststoffen, insbesondere Verklebung von Tuningteilen wie Spoiler, Zierleisten usw., überlackierbar, schwarz
310ml Kartusche 9,52 EUR

Wenn man es warm verarbeitet ist es schön flüssig; und relativ schnell elastisch aufgetrocknet. Wäre meine Wahl. Und fürs Auto kann mans auch noch verwenden ... gibts auch in der klassischen Ford-Farbe :grin:

Gryße!
Andreas, der motorang

Di 20 Mai, 2008 15:26

Genau, das ist prima. Damit kann man wirklich alles elastisch bappen. Incl. gerissener japanischer Seitendeckel aus unklebbarem Kunststoff.

Gruß
Hans
Antwort erstellen