Startergeschichten

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Startergeschichten

Beitragvon KNEPTA » Mi 09 Jul, 2025 14:55

Vorigen Freitag mit der Ente am freien Tag in die Firma um schnell die neue Traktorlichtmaschine einzubauen. Eine Stunde später rein ins Auto und heim. Najo, rein schon, heim net. Schlüssel rübergedreht. Starter spring an und aus. Nix mehr. Nicht einmal klack. Stecker und Sicherungen kontrolliert. Passt alles. Noch mal probiert, außer dass die Öldruckkontrolle finsterer wird, nix. Magnetschalter tut nix. Verd... mit diversen Schlag- und Klopfwerkzeugen versucht den Starter zum Starten zu überreden, fruchtlos. Kollegen haben mich dann angeschoben und das Werkl ist nach 5 Meter sauber angesprungen.
Nach 50 m Richtung Autobahn ist beim Lichteinschalten der Motor ausgegangen. Strom weg. Alle Sicherungen kontrolliert und die Steckverbindungen. Nix. Plötzlich war alles wieder da. Ich hab die Kraxn dann im Retourgang angerollt und bin mit Standlicht Richtung Heimat gefahren. Drei Mal hab ich noch probiert ob sie mit Licht auch läuft. Zwei Mal war die Zündung weg, beim dritten Mal ist des Glump einfach weitergefahren als ob nix gewesen wär. Und des bis heim. Starten hat sie sich nimmer lassen. Da ja der Starter hin war, oder doch nicht ?
Fortsetzung folgt...
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18613
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Startergeschichten

Beitragvon KNEPTA » Mi 09 Jul, 2025 15:14

Gestern hab ich dann beschlossen einhändig den Starter auszubauen und ihn zu zerlegen, zu reparieren oder auszutauschen. Beim Zerlegen hab ich nix gefunden, außer dass er mit der ausgelutschten Werkstattbatterie samt angehängtem Ladegerät nix tut.
Auch meine anderen teils baugleichen Starter haben sich nicht gerührt.
Auch mit der inzwischen ausgebauten und geladenen Batterie der Ente tat sich außer ein bisserl Gefunke und dass die Batterie jedesmal massiv in den Keller gezogen wurde nix.
Bei den inzwischen von diversen Startern abgebauten Magnetschaltern haben nur die Haltewicklungen ein Magnetfeld aufgebaut die Einrückwicklungen haben nicht mal Pieps gemacht. Die magnetschalterlosen Startmotoren haben mit beiden Batterien nicht einmal gezuckt. Ich hab dann schon verschiedene Starterkabel ausprobiert, keine Änderung. Es wurde immer mysteriöser und ich immer verwirrter.
20 Starter und keiner macht was, alle alt und hin? An der Batterie meß ich 13 Volt und trotzdem tut sich nix ?
Nachdem des mit einer Hand net geht, hab ich auch links mitgemacht. Irgendwann war die Vernuft stärker. Ich hab die Entenbatterie ans Ladegerät gehängt und alles auf heute verschoben.
Die Lösung folgt...
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18613
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Startergeschichten

Beitragvon kowinaz » Mi 09 Jul, 2025 16:08

Ankurbeln :grin:
Das mochte meine gerne…
kowinaz
Wenigschreiber
 
Beiträge: 415
Registriert: So 14 Jun, 2015 19:55
Wohnort: Mühlviertler Alm

Re: Startergeschichten

Beitragvon KNEPTA » Mi 09 Jul, 2025 16:22

Heute hab ich gleich einmal die diversen extrahierten Magnetschalter an die gute AK Batterie gehängt. Keine Reaktion, bei keinem. Dann einen Starter probiert, der gestern nix getan hat. Oh Wunder, der schaltet und läuft. Bei den 10 anderen haben acht es dem ersten gleich getan. Super.
Ich hab dann vom ersten den Magnetschalter vom Startmotor entkoppelt weil ich wissen wollte ob dieser mit dem Motor funktionierende auch ohne geht. Na, nix, keine Reaktion von der Einrückspule nur die Haltespule hat funktioniert. Oha.
Scheinbar braucht die Einrückspule vom Magnetschalter die Spule vom Startermotor um ein so großes Magnetfeld aufbauen zu können damit der Kern so weit ins Magnetschaltergehäuse gezogen wird bis der Haltemagnet zu wirken beginnt. Spannend, wieder was gelernt.
Danach noch zwei Motoren mit Magnetschalter verbunden und getestet. Schalter und Motoren tun was sie sollen.
Ich hab dann den Urstarter wieder in die Ente gebaut und mit der NEU GEKAUFTEN Batterie verbunden.
Die alte ist hin, bricht bei hoher Last zusammen, für die Zündung reicht es und sobald der Motor läuft lädt ja die Lichtmaschine. Warum sie aber so schlagartig die Paschen gestreckt hat ? Komisch, war mitten im Startvorgang. Läuft wieder das Werkl.
Und die Moral der Gschicht, trau Messen und Erfahrung nicht.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18613
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Startergeschichten

Beitragvon Achim » Mi 09 Jul, 2025 18:28

KNEPTA hat geschrieben:Ich hab dann den Urstarter wieder in die Ente gebaut und mit der NEU GEKAUFTEN Batterie verbunden.
Die alte ist hin, bricht bei hoher Last zusammen, für die Zündung reicht es und sobald der Motor läuft lädt ja die Lichtmaschine. Warum sie aber so schlagartig die Paschen gestreckt hat ? Komisch, war mitten im Startvorgang. Läuft wieder das Werkl.
Und die Moral der Gschicht, trau Messen und Erfahrung nicht.


Die gleichen Symptome hatte ich mal am Wintergespann, ist ja quasi auch ein Entenmotor,nach dem Anschieben bin ich noch nach Hause gekommen.
Abgestellt, neuer Versuch zu starten nix.. Plattenschluss oder sowas.

Gryße
Achim
Benutzeravatar
Achim
Wenigschreiber
 
Beiträge: 573
Registriert: Mo 04 Okt, 2010 21:18
Wohnort: Rheingau


Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder