Mi 14 Feb, 2007 12:45
Mi 14 Feb, 2007 14:03
Mi 14 Feb, 2007 14:23
Blechroller hat geschrieben:Willst die hellblaue Gefahr wirklich aufgeben? So ein gut laufender 650er Motor muss doch aufzutreiben sein?
Jedenfalls brauch ich evtl. auch ein Lastenboot fyr die Winter-Arbeitsweg-Tauglichmachung meines dieseligen Diesels.
Nur aus Eiche wird das dann eher ein Standmodell. Balsaholz wäre bei der durchdringenden Stärke des Diesels eher angesagt
Schon ein Plan, was die Kiste wiegen wird und was der ungefähre Kostenrahmen wird?
OllY
Mi 14 Feb, 2007 20:16
Blechroller hat geschrieben:Willst die hellblaue Gefahr wirklich aufgeben?
Blechroller hat geschrieben:.......Nur aus Eiche wird das dann eher ein Standmodell. Balsaholz wäre bei der durchdringenden Stärke des Diesels eher angesagt
Schon ein Plan, was die Kiste wiegen wird und was der ungefähre Kostenrahmen wird?
OllY
Mi 14 Feb, 2007 20:55
Mi 14 Feb, 2007 21:51
Mi 14 Feb, 2007 23:13
Mi 14 Feb, 2007 23:22
Blechroller hat geschrieben:Der werte Herr Oelbrenner, der wohl leider hier etwas verschreckt wurde.........
OllY
Do 15 Feb, 2007 00:39
Do 15 Feb, 2007 06:10
Blechroller hat geschrieben:Keine Ahnung wo er steckt. Er ist da aber auch etwas unwissend in ein "Falle" gelatscht![]()
![]()
Werd ihn mal anspitzen
Do 15 Feb, 2007 16:49
motorang hat geschrieben:Blechroller hat geschrieben:Keine Ahnung wo er steckt. Er ist da aber auch etwas unwissend in ein "Falle" gelatscht![]()
![]()
Werd ihn mal anspitzen
Ja, das wär nämlich schade.
Gryße!
Andreas, der motorang
Do 15 Feb, 2007 17:49
Do 15 Feb, 2007 23:26
Oelbrenner hat geschrieben:Jo, was,
kaum dreht man ihnen gezwungenermassen mal den Rücken zu, schon fängt die Rasselbande an über einen zu tratschen![]()
Also erstmal ist das mit dem Holzboot eine prima Sache.
Eiche ist zwar erste Wahl, aber bevor die nennenswert verrottet ist eher das Moped weggefault.
Für `ne offene Pritsche reicht normales verlassenes Pallettenholz.
Ist auch bei Beschädigung jederzeit auszuwechseln, zum Nulltarif.
Der meine ist mit `ner Handvoll Metallwinkeln aus meinem Fundus und ein paar Spax zusammengeschustert, einmal Lasur drüber (hatte nur noch kinderkackebraun), fertig.
Hat sogar richtig antike Optik![]()
Stabil sowieso.
Wem ich nur vehement wiedersprechen muss ist leider dem Herrn Olly, denn auf ein Beibootgewicht von um die 80 kg ist der Oelvernichter angewiesen.
War nämlich auch mein Trugschluss, Beiboot möglichst leicht, sind ja nur 11Ps, ja Pustekuchen, hätte mich beinahe ybelst aufs Horn gelegt, so schnell hab ich noch nie einen SW hochkommen sehen....![]()
Mittlerweile ist eine massive Kesseltür und ein Frontgewicht eines Einachsschleppers unter der Pritsche verschraubt![]()
Grysze Oelbrenner
Fr 16 Feb, 2007 08:37
Fr 16 Feb, 2007 09:14