Switch to full style
Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Anlasser der Ente ärgert

So 12 Aug, 2007 09:16

Moin,

Bakterie voll (ebenfalls mit neuer Baktereie getestet), Analsser dreht aber nur widerwillig, so dass Ente nicht zum Flygeln kommt.
Es hört sich an, als sei die Bakterei leer, aber dem ist eben nicht so. Langsames Orgeln halt.
Mit Anschieben startet das Federvueh problemlos.

Justus meint, ich solle mal den Masseanschluß des Anlassers entkorrossionieren. Werd ich tun, also Anlasser rausbauen bzw. enn es so geht alle Anschlüsse mal überprüfen.

Kann man die Kohlen des Motors auch anglotzen; austauschen?

Anratungen für weitere Suchaktionen/Machbarkeiten?

OllY

So 12 Aug, 2007 10:22

Hallo Olly,

Entenanlasser hat ich noch nicht auseinander. Also nur allg.

Au§er Kabelkontakt und Kohlen ist's auch mal gern der Kontakt im
Magnetschalter (Rott, Abbrand oder ggf Einstellung Ritzelvorschub).

Die Kabel-Kohlen sind bei einigen Modellen eingepre§t/punktgeschwei§t,
Ersatz wird nach Abknipsen auf den Kabelstumpf aufgelötet.

Den Kontakt im Magnetschalter (Kupferplatte) hab ich auch schon mit
Hartlot aufgefüttert

Gry§e Peter

Beim Ausprobiern des ausgebauten Anlassers gut Festhalten oder Einspannen. :-D

PS: Auch ein ausgenudeltes Zündschlo§ und das Kabel an den Magnetschalter
können nerven! Ich würd von Au§en nach Innen vorgeh'n.
Korrossion beseitigen, ein Kabel von Batt+ an Magnetschalter,...

So 12 Aug, 2007 10:39

Soderle,

alle Kabel überprüft, verkontaktspayt, aber nix.

Bzw. "nix" ist falsch; die Mühle orgelt, aber eben schwach.
Entweder hab ich jetzt zwei hinnige Bakterien im Bestand (davon 1 neu) oder es sind die Alnasserkohlen oder so was. Schalter (Relais) und Ritzelvorschub schließ ich jetzt mal (unverbindlich) aus, da Ritzel rauskommt, greift, aber eben nicht genug Stärke aus dem Anlasser auf den Motor wirkt. Nach max. 1 Minute orgeln bricht die (neue und geladene) Bakterie zusammen. Entweder fließt da beim Orgeln eine Höllenstrom oder die Bakterei ist hinnig.
Ich werd jetzt mal das Känguru aus dem Stall treiben und überbrücken. Ist zwar bei den Bakterienanschlüssen des Hüpfviehs eine depperte Aktion, aber dann weiß ich wenigstens, obs nicht doch der Stromspeicher ist.

Mistverreckte Elektrik!

OllY

So 12 Aug, 2007 11:01

Also wenn der Magnetschalter anzieht, ist schon mal vom Zündschlo§ aus OK.
Wenn's mit Überbrücken funtzt, ist wohl Batterie und/oder Kontaktwiderstand
in Anschlüssen Au§en oder Innen (Kohlen M-Schalter).

Wenn der Magnetschalter zerlegbar ist lohnt bei Berdarf Reinigung und Schmierung.

Gry§e Peter

PS: Nach Beschreibung Faforiten : Batterie Kohlen

Bei den älteren Ducellier ist bei abgebranntem Kontakt im Magnetschalter der "Schalt-Weg" länger und wenn das Ritzel ausrückt und eingreift, bleiben ein Paar Zehntel am Kontakt offen.
Ausgebaut funtzt er, eingebaut rückt Ritzel aus aber dreht schwach bis net.

Kommt eh erst, wenn der Rest durch ist! :-D

So 12 Aug, 2007 11:29

Soderle,

Yberbrücken funktioniert. Maschin läffft. Muss jetzt halt min Fruh immer mit dem Hypfvieh der Ente folgen :-D

Hab wohl eine altertymliche Tiefentladungsbakterie aus dem Regel gegriffen. Die hängt jetzt noch mal am Hyperdupersuperlader. Wenn dann nix funktioniert. wandele ich mal die Bakterie. Wenn DANN nix geht, Kohlen.

Zum täglichen Erfolgserlebnis hab ich an der Weh die Digitalborduhr :oops: eingestellt. Es hat funktioniert :-D

OllY

So 12 Aug, 2007 11:34

Blechroller hat geschrieben:Zum täglichen Erfolgserlebnis hab ich an der Weh die Digitalborduhr :oops: eingestellt. Es hat funktioniert :-D


Ansowas bin ich schon verzweifelt :oops:

So 12 Aug, 2007 12:02

lallemang hat geschrieben:
Blechroller hat geschrieben:Zum täglichen Erfolgserlebnis hab ich an der Weh die Digitalborduhr :oops: eingestellt. Es hat funktioniert :-D


Ansowas bin ich schon verzweifelt :oops:


Wenn du wüsstest, wo an der Weh der Knopf zum Einstellen ist. Ohne Betriebesanleitung hätte ich den niemals nie gefunden (unter dem Tachogehäuse; der Knopf oben ist nur zum Umschalten der Anzeige, nix Einstellen). Jabbbananer halt...

OllY

So 12 Aug, 2007 18:07

Ich hätte fix auf die Kohlen bzw. durch Kohlestaub verschmutzten Anlasser gewettet...

Grysze
Greg

So 12 Aug, 2007 18:28

bei der LM wars ein gelöster kabelschuh am +kabel unter der isolierung, der nur äusserst sporadischen kontakt zum kabel pflegte.

So 12 Aug, 2007 22:42

So,

Ausfall der wesentlichen Vitalfunktionen :!: :roll:

Der Reihe nach:

Neue Bakterie noch mal geladen. Gingen aber nur so 5 Ah rein (Combuderlader vom Modellbau).
Starten: Anlasser klingt nicht wirklich gut, aber Maschin läfft sofort.
Probefahrt: Nach 2 km klappt die Ladespannungsanzeige nach links: Nix mehr Ladung, Blinker geht dann sofort auch nicht mehr. Hatte ich schon mal. Heute gleich Regler getauscht; Motor startet mühsam, aber geht an (weil halbwegs warm). Regler regelt wieder, Ladespannung ist da, Blinker geht auch wieder.

Jetzt lassen wir mal den hinnigen Teilzeitregler außen vor: Eine volle Bakterei darf nach 1x Starten ohne zu orgeln und ca. 5km saftloser Fahrt (wenn auch mit Licht) nicht so fertig sein, dass sie die Kiste erst auf den letzten Drücker anbekommt. Also wohl doch der Anlasser.

Wie zerlegt man den Anlasser, um die Kohlen zu beäugen? Die beiden äußeren Schlitzschrauben mal aufdrehen und die Hülse nach Abbau des Schalters abziehen? Hab im Reparaturhandbuch/Werkstathandbuch nix dazu gefunden.

Jetzt aber die wesentlichen Schäden:
Scheibenhalter außen: Aufgabe durch Bruch des Halterdrahtes. Bereits neues Teil bestellt. Wie montiert man das Gewerke bzw. wichtiger, wie bekommt man den Hinnigen ab?

Ganz schlimm: Haltenase vom Aschenbecher gebrochen :evil: . Der fällt jetzt geöffnet immer raus. Erspart zwar das Leeren, aber irgendwie... Und ich hab keinen als Ersatz gefunden :roll: Werd wohl den Großen bei den Füssen künftig nutzen müssen :-D

OllY

Mo 13 Aug, 2007 10:19

Aschenbecher müsste ich noch haben. Scheibenhalter wird mit Schraubendreher rausgehebelt, der neue ist nur gesteckt. Wenn der Anlasser nur mühsam würgt und Du in diesem Moment Starthilfe gibst, verändert sich dann die Drehwilligkeit? Dann musst Du nämlich woanders suchen...
Ich kämpfe derzeit bei drei Fahrzeugen mit schlagneuen Baumarktbatterien, die ihre Kapazität rasch verlieren....
Zum Zerlegen des Anlassers gibt es hier eine schöne Anleitung. Zwar nicht 2CV Spezifisch, dafür aber gut erklärt.

Mo 13 Aug, 2007 12:01

fleisspelz hat geschrieben: Wenn der Anlasser nur mühsam würgt und Du in diesem Moment Starthilfe gibst, verändert sich dann die Drehwilligkeit? Dann musst Du nämlich woanders suchen...


Oha; das könnte ein Ansatz sein.

Wo soll ich denn da suchen tun?
Weil mit Starthilfe gehts deutlich besser.

OllY

Mo 13 Aug, 2007 12:10

vorsicht beim starter überholen:

freilauf von ritzel auf keinen fall schmieren!
der muß schön trocken bleiben.
sonst einfach alles reinigen und fetten.
kollektor überdrehen oder schleifen.
kollektor gegen masse messen - masseschluß??

lg, alex.

Mo 13 Aug, 2007 12:41

Blechroller hat geschrieben:
fleisspelz hat geschrieben: Wenn der Anlasser nur mühsam würgt und Du in diesem Moment Starthilfe gibst, verändert sich dann die Drehwilligkeit? Dann musst Du nämlich woanders suchen...


Oha; das könnte ein Ansatz sein.

Wo soll ich denn da suchen tun?
Weil mit Starthilfe gehts deutlich besser.

OllY

Olly das bedeutet, dass Dein Anlasser mehr kann als die Batterie. Batterie und Lima sind jetzt die Hauptverdächtigen.

Mo 13 Aug, 2007 13:33

Hmm,

ich hab ja die Batterie in Verdacht. Lima eher nicht, da ich bei den aktuellen Versuchen ja extern geladen habe.

Bei den E.-Motoren kann es schon sein, dass die bei verbrauchten Kohlen und ähnlichem Übel gut laufen, aber eben erheblich mehr Strom(stärke) benötigen. Bei 2 Batterien wäre dies gegeben, da die unter Last nicht so schnell die Spannung verlieren.

Ich hau jetzt einfach mal noch ne Bakterie aus dem Känguru rein. Die zwar auch nicht mehr die Beste, aber das Hüpftier wird damit zumindest im Sommer noch gut angeworfen. Ein intakter Analsser der Ente sollte nicht mehr ziehen, als das Hüpfvieh.

OllY
Antwort erstellen